Heidelberg hat harte Regeln im Verkehr!

leute_auf_dem_fahhrad_stehend_muessen_wartenDu nicht!

Also, dann fassen wir mal zusammen:

Wer in Heidelberg die Straße überqueren darf, ist ziemlich streng geregelt.

Dagegen liest sich die Straßenverkehrsordnung wie eine oberflächliche Richtlinie ;-)

 

Hoffentlich fühlt sich da nicht gleich wieder jemand diskriminiert :roll:

In dem Fall hier dürfen also Menschen, die über ihrem Fahrrad schweben, nicht die Straßenseite wechseln. Ok, das kann ich verstehen, der Anblick könnte schon die anderen Verkehrsteilnehmer irritieren :mrgreen:

Leute mit Hut müssen ja auch ziemlich auf der Hut sein.

 

 

Heute: © und ™ als Zeichen in WordPress

Ideen & TippsWie macht man etwas richtig oder auch besser gar nicht?

Tja, wer weiß das schon? ;-)

Klar, es gibt unzählige Seiten im Netz, die sich ausschließlich solchen Problemen widmen, keine Frage. Ich habe allerdings auch die Erfahrung gemacht, dass bei ganz vielen dieser Angebote irgendwann nur noch ein “Kauf-das-da-Link“ folgt, bzw. später Tipps erscheinen, die sogar noch die Hinterlassenschaften auf dem WC einer neuen Verwendung zuführen wollen. Nebenbei findet sich manche Lösung im 23. Kommentar eines völlig anders gedachten Threads in einem Forum oder ähnlich verschachtelten Plattformen – suchen und sortieren ist eben angesagt.

Wie auch immer, mein Problem bei diesen Dingen ist, dass ich einen guten Tipp im Web finde oder mir gespeichert habe und mich später einfach nicht mehr daran erinnere. In einer Masse von Bookmarks oder Ähnlichem geht einfach gelegentlich etwas unter.

Was macht also der Mensch, der ohnehin einen Blog ohne feste Linie betreibt?

Richtig! Er notiert sich das für ihn interessante online und erstellt für diese nie endenden Dinge eine eigene Rubrik im eigenen Dunstkreis, die immer wieder mal erweitert wird. Im Zweifel hat er es einfach nur für sich selber archiviert, wenn andere auch profitieren können – umso besser :-) Sicherlich ist da nix bahnbrechend Innovatives bei, ich weiß aber wenigstens, wo ich suchen muss :mrgreen:

Thema Heute:

Das “ “ und das “ © “ hier bei und mit WordPress, weil ich mir das zum verrecken nicht merken kann.

  1. In den reinen Textbearbeitungsmodus schalten.
  2. Dort (beispielsweise) für ““  ™ und für “©© eingeben.

Um also das © – Zeichen zu erhalten, muss EXAKT
©
incl. Sonderzeichen als Zeichenkette verwendet werden, Textmodus nicht vergessen. In der visuellen Ansicht erscheint die entsprechende Ausgabe.

Kleines Beispiel: Tippt man “ Name © “, erscheint im Browser “ Name © “, natürlich alles ohne Anführungszeichen.

Auf diese Weise erhält man auch alle anderen möglichen Symbole, man muss nur die Codes kennen (Link zu Wikipedia), ich habe hier die dezimalen Werte der Steuerzeichen verwendet.

Viele Sonderzeichen lassen sich allerdings auch einfacher erreichen, es ist halt davon abhängig, was man braucht.

Kleine einmalige Anmerkung!

Ich weiß, dass es:

  • Auch anders geht.
  • Leser A und Leserin B schon kennen.
  • Leserin C und Leser D besser können.
  • Das Thema nicht jeden interessiert.
  • Bessere Artikel gibt.
  • Keiner thematischen Sortierung folgt.
  • Nicht nur für WordPress gilt.
  • -> … 🙄
Also wie immer: Nicht meckern, selber schreiben ;-)
   

 


Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Zeichen
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

 

 

Von Stylishem, Mystischem und Netzfunden!

Kopf -> Tisch auf Japanisch ;-)Bemerkenswerte Texte

Nicht zuletzt bei Tattoos sieht man immer wieder mal asiatische Schriftzeichen. Das wirkt ungeheuer stylish, natürlich möchte ich hier dem Blog auch einen Beitrag dazu gönnen. Also wird einfach nach entsprechenden Texten gesucht, die optisch irgendwie auffallen. Im Internet kann man bestimmt allem trauen, was man so sieht.☝

Ich habe mich für die folgenden, vielleicht sehr weisen, Worte auf Japanisch entschieden:

じゃがいも1キロ
にんじん5本
牛乳2リットル
チーズ
おにぎり
ローフ

Sieht brutal mächtig gut aus, oder?

Alleine schon die für mich lesbaren Zahlen weisen auf eine gewisse Mystik hin, vielleicht wird da sogar ein gut gehütetes Geheimnis offenbart!

Weiterlesen

Der Weg zur Plätzchendose!

Der Weg zur PlätzchendoseZeichen setzen!

Der Weg zur Plätzchendose muss klar gekennzeichnet sein!

Man stelle sich vor, was los wäre, wenn plötzlich der Kühlschrank vor einem auftaucht!

Ja, nun lacht nicht! Manchmal ist einem ja nicht ganz klar, warum nun der Weg in die Küche führt. Nein, besser – geführt hat. Sicher, ursprünglich ist da irgendein Gedanke, der einen in diese Richtung führt, aber wenn man dann ankommt, ist alles verschwunden.

Genau an diesem Punkt geht es aber los!

Da die meisten Menschen ja keine Energie verschwenden wollen, muss irgendetwas Sinnvolles an diesem Ort erledigt werden. Wenn nun ein klarer Hinweis auf die Plätzchendose sichtbar ist, kann jeder Irrtum fast sicher ausgeschlossen werden. Man kann jederzeit so tun, als ob der Weg bei vollem Bewusstsein und klarem Verstand gewollt ist. Stellt Euch nur einmal vor, versehentlich würde wirklich der Kühlschrank geöffnet! Was DA DRIN erst für Gefahren lauern! Geht das Licht wieder aus? Warum liegt da noch ein Schnitzel, das muss doch JETZT gegessen werden!

All dieses Zeug eben :mrgreen:

Ich nutze da so meine eigenen Wegweiser, siehe Bild ;-)

 

 

Die Mini-Tastatur …

Remote Helper… und der TV

Kennt Ihr das? Man holt sich nach reichlich Jahren einen neuen Fernseher, weil es einfach fällig ist. Früher gab es ein kurzes Einstellen der Sender und des Bildes – fertig. Aber heute? Da muss gesucht, eingeloggt, gemailt und benannt werden. Alles in allem, ist das ja alles auch recht schön und sinnvoll, über die TV-Fernbedienung geht das aber echt schon an die Substanz. Neuerdings dann auch noch hübsch mit Sonderzeichen in den Passwörtern, super sicher, super lästig.

Abhilfe

Experimentierfreudige Menschen können sich aber doch manches Mal das Leben erleichtern, gell? Ich habe von einem vorherigen Projekt hier noch die abgebildete Funk-USB-Tastatur, was spricht also gegen einen Test? USB-Empfänger flux in den Fernseher und – Tadaa – schon gibt es Luxustippen. Alles an Funktionen habe ich noch nicht herausgefunden, aber alleine die Eingabe von Suchanfragen, wäre mir die 18 € für so ein Tastatürchen immer wieder wert :mrgreen:

Nur mal so, als Tipp ;-)