Man lebt damit, dass im Alltag ein Kommen und Gehen herrscht, es passiert quasi nebenher und wirklich bewusst ist es einem eher selten.
Im Gegenteil …
Irgendwie sind diese Veränderungen ja die Geschehnisse, die den Alltag (mit) ausmachen und wenn immer im Vorhinein klar wäre, dass man etwas zum letzten Mal macht, hört oder sieht, wäre das Leben vielleicht unerträglich.
Unterschiede
Beim Sortieren von Fotos aber fällt dann plötzlich auf, wie sehr sich manche Perspektive verändert hat.
Klar, die große Tanne war schon ein Risiko und musste leider weg, um die umliegenden Gebäude (und uns) nicht zu gefährden, bei Sturm hatte das Bäumchen schon Dynamik in der Bewegung.
So rückwirkend betrachtet, ist aber wieder etwas unwiederbringlich verschwunden.
Andererseits ist es aber auch recht angenehm, vor dem Rasenmähen nicht unzählige Tannenzapfen beiseite räumen zu müssen
Reflektion
Jedenfalls sind mit beim Betrachter der Fotos aus den letzten Jahren doch hin und wieder Szenen vor Augen gekommen, die sich nicht wiederholen lassen. Beim Aufnehmen der Bilder allerdings, da wusste noch niemand etwas davon
Ihr wisst ja, ich bin durchaus ein Retro-Fan, der gewissen Neuerungen unserer aktuellen Zeit oft skeptisch gegenübersteht.
Ich bin aber auch so egoistisch, dass ich die Bequemlichkeiten gerne annehme und nicht einen Fetzen schlechtes Gewissen heuchele, weil ich mir ein kleines Stückchen der Bequemlichkeit gönne, die jeder andere auch genießt.
Aber wisst ihr was?
Ich stehe dazu und es tut mir nicht ein Stückchen leid. 😉
Natürlich ist nicht alles schlecht, was wir seit der Zeit unserer Jugend erreicht oder auch verwirklicht haben, nur leider scheint es doch oft so, als wenn bestimmte Menschen einfach nicht wissen, wann es gut ist.
Oberflächlich und auf den ersten Blick betrachtet, ist es natürlich der einfachste Weg hinzugehen und allen vorhergehenden Generationen eine gewisse Schuld an Missständen anzuhängen, die derzeit tatsächlich vorhanden sind oder von manchen Leuten als vorhanden gekennzeichnet werden. Dass vielleicht gerade die Kritiker auch von den Sünden der „alten weißen Männer“ immer wieder profitieren, lassen mir thematisch mal unberührt.
Witzigerweise erlebt aber sehr oft, dass von eben den Leuten, die mahnend den Finger erheben und auf Missstände hinweisen, außer Vorwürfen nichts zu erwarten ist, realistische Lösungen schon gar nicht.
Vielmehr ist es doch so, dass eben die vorhergehenden Generationen zu Hilfe gerufen werden, weil man selber offensichtlich nicht mehr in der Lage ist, Probleme zu lösen!
Dabei ist es natürlich extrem bequem, einfach so mit Vorwürfen um sich zu werfen, anstatt das eigene Unvermögen offen zuzugeben.
Natürlich haben frühere Generationen Fehler gemacht und die Folgen derer und dieser, sind oftmals auch heute zu begutachten. Allerdings sind, bzw. waren, viele Fortschritte, die heute gerne genutzt werden, genau nur deshalb möglich, weil gewisse Folgen ignoriert oder in Kauf genommen wurden.
Ich möchte als Beispiel nur einmal anführen, wie bequem es doch heute ist, per Mausklick einen Artikel zu sich nach Hause zu bestellen, der dann schon am nächsten Tage eintreffen kann. Ohne die Entwicklung der KFZ Technik, wäre heute im Ansatz nicht an so einen Luxus zu denken und ich möchte zusätzlich wetten, dass ganz viele von den Menschen, die heute in jedem zweiten Satz die Worte Bio, Öko oder Nachhaltigkeit benutzen, nicht darüber nachdenken, warum sie diesen Luxus überhaupt nutzen können, aber ebenso davon profitieren.
Ich weiß, Ausnahmen bestätigen die Regel, aber in der Regel sind Ausnahmen selten! 😉
Dabei wird heute genau mit dem Denken fortgefahren, dass alle Innovationen, die auf den ersten Blick toll und wahnsinnig fortschrittlich wirken, wieder in ihren Folgen nicht bedacht werden.
Nun, genau das, symbolisiert für mich das Foto oben, welches ich heute morgen aufgenommen habe.
Kleine Anmerkung am Rande:
Der Campus ist zeitweise gespickt von diesen Dingern am Wegesrand, da währen mir Blumen schon lieber …
Ich mache ja eigentlich kein Geheimnis daraus, dass ich einen ziemlichen Retro-Fimmel habe.
Mir ist dabei auch ziemlich egal, ob da nun jemand die Stirn runzelt oder nicht und was alles dagegen spricht, es ist einfach so.
Entscheidend ist für mich, wie das eigene Lebensgefühl in welcher Zeit ist oder war, und da schneidet jedes Jahrzehnt nach den Achtzigerjahren ein klein wenig beschissener ab, seit 2005 geht es allerdings, persönlich und rückwirkend betrachtet, steil bergab. Nicht unbedingt mit dem eigenen Leben, das nicht, eher mit all dem, was von außen auf die Selbststimmung einwirkt und man eben nicht umgehen kann.
Ist auch egal, jedenfalls sehe wohl doch nicht nur ich das so, sonst würden ja ganz bestimmte Dinge nicht immer wieder aufflammen und in Windeseile Abnehmer finden, gell?
Tja, vielleicht, aber nur vielleicht, war früher doch alleseiniges manches besser
Wer mich persönlich kennt, weiß, dass ich recht erfolgreich mein Körpergewicht in den letzten ziemlich genau zwei Jahren deutlich nach unten gebracht habe. Im Dezember 2019 wurde von mir dazu auch einen Beitrag hier im Blog begonnen, der im Sinne seines Zweckes eigentlich nicht fertig wird, zumindest, solange ich mich auf die Waage stelle
Nun, wie mir die Zugriffsstatistiken zeigen, wird der Artikel auch gerne mal über Suchmaschinen gefunden, er wird gelesen. Es liegt in der Natur der Sache, dass dabei auch Fragen aufkommen, deren Antworten sich im Text nicht finden oder die ich schlicht nicht beantworten kann.
Wer mit mir in Kontakt steht, weiß, dass ich mich bemühe, auf jede Frage einzugehen, allerdings hat das auch seine Grenzen!
Worauf ich garantiert nicht reagiere:
Mails, bei denen ich die Sprache raten muss!
Ebenso, wenn die Absenderadresse aus Paranoia chiffriert ist. Wenn Du so geheim bist mein Freund, dann hast Du Pech!
Fragen, die zeigen, dass der Artikel nicht wirklich gelesen wurde. Ich weiß, er ist lang, aber dann rate mal, wie lange erst das Verfassen dauert.
Dumme Mainstreamtipps aus Zeitschriften der Art “Tussi to go“, die beim Friseur ausliegen.
Fragen die zeigen, dass ich nur dummes Stammtischwissen bestätigen soll, auch wenn das eben grenzdebiler Quatsch ist.
Wie weiter?
Nun, wie gesagt, der Artikel ist nicht gerade kurz. Allerdings ist er auch nicht unlesbar lang und ich wäre seinerzeit froh gewesen, wenn ich mehr echte Erfahrungsberichte in dieser Art im Web gefunden hätte, bei denen nicht einfach das übliche “Fett tötet uns alle und Zucker ist böse!“- Mantra aus Klickgeilheit immer wieder aus dem Keller geholt wird.
Ich weiß ebenfalls, dass mein Vorgehen vielleicht laienhaft und wenig glamourös ist, aber ich weiß auch noch etwas: Ich habe damit 47 Kilo Gewicht verloren und das ist das Einzige, was für mich zählt! Zusätzlich bin ich ziemlich sicher, dass das so bleibt und sogar noch etwas Luft nach unten ist. Das alles ohne Walken, Joggen oder Muckibude, dafür aber mit Pizza, Nudeln und auch durchaus Eis oder Kuchen. Die Menge und deren Kontrolle machen es möglich. Nun, es liegt bei jedem selber, was er oder sie für richtig hält.
Updates
Wie erwähnt, wird der eingangs verlinke Beitrag immer wieder ergänzt, allerdings schreibe ich Dinge, die mir in den jeweiligen Moment auffallen, auch direkt in einen Blogbeitrag, es kommt eben auf die Situation an. Der Blog hier hat eine Suchfunktion, wer dieses nutzt, sollte das Gesuchte auch finden. Wenn nicht, habe ich dazu vielleicht nichts geschrieben, kann nichts beitragen oder habe es schlicht vergessen
Nachrichten und Anfragen von Menschen, die aufrichtige Fragen stellen, berechtigte Kritik übermitteln oder einfach nur einen Austausch möchten, sind mir immer willkommen!
Im Augenblick überlege ich, zum Mutterartikel wirklich einen neuen Beitrag zu erstellen, der den alten dann praktisch abschließt bzw. ablöst, bin aber noch nicht zu einem Entschluss gekommen.
Auf der einen Seite scheint die Sonne, sie blendet so stark, dass man wirklich nichts mehr sehen kann. Eine 180° Drehung später nur noch Schatten, die Dunkelheit verschlingt in den ersten Sekunden jedes Detail.
Im Rücken wärmt die Sonne so stark, dass es schon unangenehm wird, vor vorne bläst einem dezent ein Wind ins Gesicht, dessen Temperatur nur knapp über dem Gefrierpunkt liegt.
Der Boden wirkt trocken und fest, in Wirklichkeit ist er nass und schlammig. Nur einen Meter weiter ist er aber noch gefroren, steinhart und spiegelglatt.
Der Mensch hat Ideen, entwickelt Dinge und treibt sie voran. Wenn sie Gewinn bringen, werden sie zum Ziel und (vor allem) zur erstrebenswerten Normalität erklärt.
Blöderweise kollidieren die Ergebnisse später mit der Physik, der Logik oder einfach dem Leben und “Mensch“ wundert sich, dass die Realität ihm einen großen Haufen schei… schlechte Folgen beschert.
Was macht aber “Mensch“?
Ändert er etwas? Nein! Er biegt so lange an den Umständen herum, bis alles passend wirkt. Wo keine wirklichen Begründungen vorhanden sind, werden sie eben schnell geschaffen. Im Zweifel muss das ganze Konstrukt nur bis zur nächsten Aktionärsversammlung oder den Wahlen halten. Was und wen juckt es denn, dass ein Menschenleben nicht nur 4 Jahre dauert?
Es darf anscheinend nichts mehr einfach gut sein und funktionieren, wenn es sich nicht bis zum Erbrechen steigern lässt und, vor allem, fetten Profit abwirft. Gerne auch, um zum Scheitern verurteile Denk- und Verhaltensweisen, der Masse als unabänderlich zu erklären. Wie soll man es denn auch sonst an die Frau oder den Mann bringen, nicht wahr?
Auf dem Foto dort ist es zu sehen, das kleine Stückchen Technik, früher nicht selbstverständlich, welches ganz viel Ungemach verhindern kann, wenn Frau oder Mann es denn benutzen!
Das Scrollrad!
Neben der Funktion, mit seiner Hilfe effizienter arbeiten zu können, kann es noch gezielter eingesetzt werden. Nämlich immer dann, wenn man online in Foren oder in Social-Media-Netzwerken Beiträge anderer Menschen liest und diesen nicht zustimmen kann oder will.
Es sollte allerdings zwingend genutzt werden, wenn man nur im Web aktiv ist um:
… Menschen zu finden, die einfach eine andere Meinung haben.
… nicht zu merken, dass man zu dumm ist, Inhalte eines Textes zu verstehen.
… die eigenen Ansichten zu verbreiten, die kein Schwein interessieren.
… ungefragt immer seinen Senf hinzuzugeben.
… das virtuelle Maul aufzureißen, obwohl man keine Ahnung hat.
… wie der vorherige Punkt, nur bei vorhandener Gewissheit, dass es so ist!
… seinen eigenen Unterwerfungsreflex für allgemeingültig zu erklären.
… den persönlichen Schuld- und Büßerkomplex als Standard zu etablieren.
… der Welt die Schuld am selbst eingebrockten Unheil zu geben.
… Fragen zu stellen, deren Antworten man nicht lesen will.
… zu ignorieren, dass auch andere Menschen durchaus recht haben können!
Natürlich dient es in diesen Fällen nicht der eigenen Unterstützung, sondern dem Wohlergehen der übrigen Menschen
Eigentlich ist das Foto nur ein Schnappschuss von gestern früh. Irgendwie muss ich es aber nun doch im Blog hinterlegen, persönlich finde ich es zu schade für die große Datenhalde.
Jetzt wird’s tiefsinnig!
Ist aber auch ein mächtiges Wort, dieses “Morgen“, oder?
Morgenkaffee, Morgenmuffel, Morgensonne, Morgenlatte (…), alles Begriffe, die den Verlauf der kommenden Stunden nachhaltig beeinflussen können!
Nur wenn das “M“ klein wird, dann muss alles bis zum nächsten Tag warten
Ich habe ja schon erwähnt, dass ich (m)ein altes Hobby wiederentdeckt habe. Wenn sich dann zu Weihnachten ein neues Instrument zur Gitarrenfamilie hinzugesellt, kann die Motivation zum Üben ja nur steigen ❤
Tja, was soll ich sagen … Der vierte Sonntag mit einer weiteren Kerze ist erreicht, heute in einer Woche ist auch das Weihnachtsfest des Jahres 2020 schon wieder Vergangenheit.
Also genießt, wo und wann immer möglich, einen friedlichen und ruhigen Adventssonntag