Hinten die Wirkung – vorne die Ursache

KI-Szene: Bus im RegenNicht direkt Hellsehen (eher rot)

In der Regel KANN man früh gegen 5 Uhr 30 Glück haben und die Straßen sind frei.

Ein kleines Bisschen schmälert sich die Hoffnung auf diesen Zustand allerdings, wenn es regnet – angepasste (…) Fahrweise und so.

Persönlich finde ich es auch durchaus angebracht, entsprechend der Straßenverhältnisse zu fahren, solange man das am Ende eben noch als Fahren bezeichnen kann.

Eines ist jedenfalls sicher

Wenn auf einer Strecke, die ansonsten eigentlich bestenfalls in der Ferne vor einem ein Auto erahnen lässt, plötzlich eine ganze Reihe Rücklichter immer größer werden, dann befindet sich das Problem eher an der Spitze dieser hoffentlich noch rollenden Reihe.

Da denkst’e, irgendjemand glaubt mal wieder, dass bei Regen Panik Pflicht ist und plötzlich Monster aus der Straße schießen oder etwas in der Art. Aber nein, keine Apokalypse, kein plötzlicher Krater – nur wieder der weiße Kleinbus des Reiseunternehmens S!

(Un)glücklicherweise bin ich so weit von der Spitze entfernt, dass sich der Gedanke an ein Überholen getrost wegschieben lässt, obwohl die Mitleidenden vor mir schon so einiges riskieren, um an dem Ding vorbeizukommen.

Junge, Junge, da entwickeln sich regelrechte Stunt-Szenen! Das wäre ja fast unterhaltsam, wenn es nicht so brandgefährlich wäre. Denn wenn’s vorne kracht, kann das hinten immer noch böse enden.

Fazit

Wenn vor Dir die Schlange leuchtet, ist das kein Zeichen für Gemütlichkeit, sondern für Pulsbeschleunigung :roll:


Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Humor
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

 

 

Fahre früh, dann sind die Straßen frei

KI-Szene: Bus im RegenDas gilt wohl nicht mehr …

Kennt Ihr das?

Man muss morgens so gegen 5:25 Uhr zur Arbeit fahren. Die Zeit ist absichtlich so gewählt, weil die Straßen zu dieser Uhrzeit in der Regel leer(er) sind.

Okay, ich bin eigentlich nie im Zeitdruck, aber im Grunde geht es mir ja darum, einfach anzukommen, mehr nicht.

Klar, ich fahre gerne Auto, aber wenn ich Spaß haben will, dann starte ich:

Nicht um diese Uhrzeit.
Nicht im Dunkeln.
Nicht bei der Kälte.
Nicht im Regen.
Nicht bei Dingens

Normalerweise klappt das morgens auch ganz gut – Betonung auf „normalerweise“.

Womit es losgeht?

Damit, dass Busse anscheinend eine Art „flexiblen Fahrplan“ haben.
Der 693er zockelt gerne mal gemütlich vor mir her, weswegen ich meine Abfahrtszeit genau so gelegt habe, dass er idealerweise hinter mir bleibt. Locker hinter mir bleibt.

Heute?

Keine Chance!

Er ist entweder später gestartet oder hat sich spontan überlegt, mein persönlicher Führer zu sein. Jedenfalls habe ich ihn nach dem Abbiegen auf die Hauptstraße direkt vor der Nase.

Überholen?

Bei dem Sauwetter?

Vergiss es.

Also ausharren. Manchmal hilft allerdings der Zufall und am Gumpener Kreuz fährt er tatsächlich in die Haltestelle. Ich kann endlich vorbei und denke: „Das war’s!“.

ABER!

Von links erscheint an der Kreuzung der weiße Kleinbus des Reiseunternehmens S und hat Vorfahrt, was natürlich bedeutet, ich habe dieses Gefährt nun VOR mir“ Da stellen sich bei mir sofort alle Nackenhaare auf, weil ich diese Karre schon öfter vor der Nase hatte. Wer auch immer da fährt – er oder sie hat da was mit dem Bedienen eines Autos auf der Straße und im Verkehr nicht verstanden!

Mehr als 70 in den 100er-Zonen? Fehlanzeige. Und bei jedem neuen Geschwindigkeitsbegrenzungsschild wird gebremst, völlig egal, ob die erlaubte Geschwindigkeit überhaupt erreicht ist. Danach wird dann auf irgendeinen Zufallswert beschleunigt – gerade so, dass man keine Chance hat, vorbeizuziehen. Außer im letzten Drittel von geschlossenen Ortschaften, da gibt das Teil dermaßen Speed, dass ich mal lieber im Rahmen des Erlaubten bleibe.

Das Ganze zieht sich, bis ungefähr zwei Drittel der Strecke hinter mir liegen. Endlich biegt er ab, der Kleinbus.

Aber die Freude währt nur kurz

Es ist fast schon ein Klischee, aber meine Erfahrung hat mich gelehrt:

Wenn ein SUV mit „E“ auf dem Kennzeichen vor einem auftaucht, wird’s merkwürdig. Nicht generell, aber auffallend oft … Und ratet mal, was keine 100 Meter weiter den Kleinbus ablöst. Richtig! Ein SUV mit „E“.

28 in der 30er-Zone, 35 in den 50ern – und bei jedem Anzeichen von Gegenverkehr wird gebremst.

Kurve? -> Bremsen.

Fahrbahnverengung? -> Bremsen.

Wahrscheinlich bremst der Typ*In*Innen ( :mrgreen: ) auch, wenn sich die Farbe des Autos vorm ihm/ihr/es ändert!

Die ganzen anderen Kleinigkeiten wie unbenutzte Blinker, endloses stehen an auf grün geschalteten Ampeln oder Panikbremsungen an stationären Blitzern fallen da gar nicht mehr ins Gewicht.

Aber mal ehrlich, also, weil das ja immer mal Thema ist und oft als Argument gepredigt wird:

Wenn man wirklich Energie sparen will, dann doch sicher nicht mit diesen ständigen Brems- und Beschleunigungsorgien. Jetzt komme man mir auch nicht mit dem Schlagwort „Sicherheit“! Diese Leute fahren alles andere als sicher und sorgen durchaus auch für Unsicherheiten und Missverständnisse bei den restlichen Verkehrsteilnehmern, ganz zu schweigen von der verschwendeten (eigenen) Lebenszeit. :roll:

Aber eigentlich passt das gut zu gestern Nachmittag

Auf dem Rückweg lief das genauso ab, nur mit anderen Akteuren.

Da gab’s eine Fahrschule, die jede mögliche Unsicherheit in Sachen Anfahren und einfach auch Weiterfahren perfekt demonstrierte. Okay, ja, die Leutchen lernen noch, da bin ich nachsichtig, allerdings erschließt sich mir auch hier nicht, warum man mit 30 km/h bei freier Fahrbahn durch Reichelsheim tuckern muss.

Vor allem, wenn man doch vorher schon bewiesen hat, dass 70 Kilometer pro Stunde auf der Landstraße durchaus gemeistert werden (in der 100er-Zone).

Als Bonus dann noch den Fahrer eines 3,5-Tonners, der sein Fahrzeug offensichtlich eher als Flugzeugträger eingeschätzt hat. Dazu, Trommelwirbel, ein weiterer SUV mit „E“ auf dem Kennzeichen. Andere Farbe, anderer Hersteller, aber die Fahrweise des „Klienten“? Copy & Paste.

Was ich damit sagen will?

Es geht doch nichts über eine Extra-Portion Puls ;-)

 

   

Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Humor
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

 

 

Wie man den Blend-Rekord knackt

Fernlicht-Allüren?Fernlicht-Allüren?

Kennt Ihr das?

Ihr fahrt entspannt durch die Nacht (den frühen Morgen ….), die Straße vor Euch ist ruhig und dunkel.

Bis plötzlich ein kleiner Stern in Form eines Autos auftaucht, dessen Fahrer offensichtlich vergessen hat, dass Fernlicht keine Lichttherapie ist.

Heute früh (und immer wieder)

Ich komme mit normalem Licht entgegen, und da ist er, der Herr oder die Dame, mit gefühlt dem Licht einer Großraum-Bühne, das direkt in meine Augen zielt.

Reaktion? Fernlicht wird ausgeschaltet, aber erst, als ich quasi schon im Scheinwerferlicht zur Fotosynthese ansetze und den Effekt gerade noch im Rückspiegel entdecke.

(Das Foto dient übrigens echt nur der Illustration, die Fernlicht-Szenen haben schlicht eine weiße Fläche mit Flecken erzeugt.)

Das ist aber noch nicht alles

Neue Mode?

Innerorts mit Fernlicht unterwegs :roll:

Vielleicht wollen sie ja den Sternenhimmel beleuchten oder sicherstellen, dass wirklich auch das Ortsende erstrahlt – ich weiß es nicht …
Praktisch ist das aber ’ne Nullnummer, besonders für die armen Teufel im Gegenverkehr, die während der nächsten paar Meter nur noch den Fahrbahnrand zur Orientierung haben.

Also, liebe Fernlichtfreunde (mit negativem Reaktionskoeffizienten)

Wenn Ihr den Tag für andere nicht zum aufgezwungenen Stadion mit Flutlicht machen wollt, schaltet um!

Man erkennt den Gegenverkehr in der Regel an so kleinen Lichtpunkten, die größer werden ;-)

Und ja, ich weiß, man kann das GELEGENTLICH kurz verpeilen, aber nicht dauernd und schon gar nicht hunderte von Metern weit.

Meine Netzhaut und ich danken Euch!

 

   

Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Humor
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

 

 

Der 1. April!

Der 1. AprilMisstrauisch bleiben!

Immer dran denken, wenn Euch heute irgendeine Nachricht oder ein Geschehnis nicht geheuer erscheint, dann könnte der Argwohn durchaus berechtigt sein!

Der 1. April hat da ja zuweilen ein recht hohes Potenzial, (ok, eher die Leute) für bestimmte Scherze ;-)

Ja, ich weiß, die meisten sind noch nicht mal besonders lustig :roll: :mrgreen:

 

Von Profis, Humor und Lautstärke

moralei-besser-humorEs kann, aber muss nicht so sein

Wahrscheinlich haben ja einige hier schon so zwischen den Zeilen gelesen, dass ich mich in einer Vollzeitumschulung befinde.

So mit kommenden Prüfungen, gefühlt ununterbrochenen Klausuren und all dem (un-)sinnigen Zeugs, welches man so an Wissen in sich hinein, oder an sich vorbeigehen lassen kann.

Zum Erreichen der finalen Ziele ist natürlich Unterricht zwingend erforderlich, der zum großen Teil von den Dozenten, aber nicht unwesentlich auch durch die anderen Teilnehmer geprägt wird. Manche Macken fallen einem da doch nach einiger Zeit auf.

Sie vermitteln Wissen so einprägsam wie möglich? Meinen sie, oder wollen Sie?

Dabei ist übertriebenes und absichtliches Reduzieren der Lautstärke beim Sprechen nicht unbedingt superspannend und aufmerksamkeitsfördernd, Herr oder Frau Dozent, das ist scheiße, weil man Sie beim kleinsten Atemgeräusch nicht mehr versteht und cool oder überlegen, wirkt es schon gar nicht!

Gleiches gilt für das stete Mantra, jede Form von Humor gleich im Keim zu ersticken, das ist nicht superprofessionell, das zeigt einzig, dass ohne jede Spur von Humor jedes Thema wie ein Kochrezept heruntergeleiert werden kann. Obendrein vielleicht für ein Gericht, dass man ohnehin nicht essen und somit schon gar nicht kochen würde. Oh, nicht falsch verstehen, ein Kasperletheater muss es auch nicht sein. Vielleicht irgendwas Natürliches mit Verwendung des genannten als Stilmittel, nicht als Markenzeichen.

Speziell mal an alle YouTube-Kanäle, die ähnlich agieren:
Solltet Ihr Euch wundern, dass andere 10x so viele Likes haben wie Ihr, überprüft die eigenen Inhalte mal auf diesen Punkt, besonders die Lautstärke ;-)

 

 

Das Team im Desasterkreis ;-)

dkteam-desasterkreisAlle(s) zusammen

Na ja, zumindest am heutigen Tag…

team-dk-polizei-640Wie erwähnt, hat sich ja die Truppe der am Desasterkreis mitwirkenden Figuren etwas vergrößert.

Keine Angst, ich erhebe bei den Abenteuern um die kleinen Helfer keinen Anspruch auf Professionalität, aber im weltweiten Netz ist auch noch größerer Quatsch zu finden, also fühle ich mich bestens aufgehoben. ;-)

Außerdem ist in manchen Situationen Unterstützung durchaus erwünscht.

Was das soll oder ob es Sinn ergibt? Hm, keine Ahnung, aber wenn’s danach geht, dürfte es auch keine Filme oder sonstigen Unfug geben, gell?

team-dk-bikeri-640Irgendetwas werdet Ihr sicherlich mit der Truppe zu sehen bekommen. Spätestens, wenn ich wieder im Internat bin und das Wetter endgültig längere Aufenthalte im Freien eher beschwerlich macht.

Nur bei den Namen der Neuzugänge, da bin ich mir noch im Unklaren :razz:

 

 

 

Gefrierbrand?

gefrierebrandeisDer richtige Umgang?

Oje, hoffentlich schmeckt das jetzt noch nach Wasser, das Eis.

Man hört ja doch so viel über Gefrierbrand, vermutlich sind jetzt alle Vitamine aus den Stücken raus, und braten kann man sie bestimmt auch nicht mehr.

Dabei habe ich es vor dem Einfrieren extra nur ganz leicht erwärmt und dann unverzüglich eingefroren. Eigentlich soll man das ja auch vorher abtrocknen, aber ich muss zugeben, das habe ich vergessen …

:mrgreen:

 

 

Der kleine Admin oder auch: Das Moralei passt auf ;-)

der_eiernde_admin-1000Der neugierige Wächter

Eigentlich habe ich nur für die technische Ecke drüben einen kleinen Artikel tippen wollen, weil ich mir für den Unterricht mein älteres Netbook wiederbelebt habe.

Wie ich da allerdings so neben das Gerät schaue, bemerke ich, dass sich das Moralei still und heimlich angeschlichen hat, es interessiert sich wohl für den Digitalkram, schau mal an ;-)

kleiner_adminWahrscheinlich stecken unter der Schale so viele EDV-Kenntnisse, dass es ohnehin weiß, was an den Computern zu erledigen ist, vielleicht mache ich auch alles falsch.

Letztendlich hat es sich der ganzen Sache angenommen und mich weggeschickt, ich soll mich um den Abwasch kümmern … :roll:

Ok, dann kann es mir die Fummelei ja demnächst komplett abnehmen und wird ab sofort zum Administrator erklärt. Ich bin nur mal neugierig, wie es mit dem Tippen auf der Tastatur aussieht :mrgreen:

 

 

Das Moralei und der Schritt in die Realität

Das reale MoraleiEine Geburt?

Nun, vielleicht kann man mir ja nachsagen, dass ich eine riesige Macke habe. Andere behaupten, man hat im Internat doch zu viel Zeit, während der Rest vielleicht rätselt, warum man solchen Kram überhaupt mit in das Zimmer auf dem Campus schleppt.

moralei-g-real-wandLetztendlich kann ich keine der Fragen beantworten, es ist mir auch ziemlich egal :mrgreen:

Dem Einen oder Anderen dürfte der Kollege “Moralei“ auf den Fotos bekannt vorkommen, immerhin ist es hier sozusagen die gute Seele vom Blog.

Tja, auch wenn man im Zuge der Umschulung im Internat wohnt, heißt dies ja nicht, dass man auch 24 Stunden am Tag büffeln muss. Ist dann zum Beispiel während einer Fußball-Europameisterschaft ein Spiel eher langweilig, dann kommt der Betreiber des Blogs unter Umständen auf dumme Ideen.

Wie auch immer, jetzt ist es real, das olle Ei.

Ich vermute ganz stark, dass von dieser Erscheinung noch hier und da etwas zu lesen sein wird.

Ganz ehrlich? Was ich jetzt genau damit veranstalte, weiß ich selber noch nicht ;-)

 

 

 

 

 

Mal wieder der 1. April

Der 1. AprilAchtung

Beim Blick in die Medien und diverse Online-Sozial-Dingens, kann man heute wieder allerlei merkwürdige Sachen lesen. Manch einem begegnen vielleicht auch im eigenen und realen Leben auffällig unrealistische Vorkommnisse, die irgendwie unsinnig erscheinen.

Nun, bei all dem denkt bitte daran, wir haben heute den 1. April!

Gerade wenn man bei Facebook und Co so den einen oder anderen Kommentar liest, merkt man, dass manche Leute das echt nicht mitbekommen haben. OK, vielleicht ist der Anteil der Humorlosen auch nur sehr hoch, viele Scherze sind auch eben einfach nicht lustig oder so alt, dass sie eigentlich ohne Ton gesendet werden müssten, im übertragenen Sinn natürlich. ;-)

Wer allerdings in den letzten vielleicht eineinhalb Jahren (mindestens) auf einer einsamen Insel gelebt hat oder sonst irgendwie von der Außenwelt abgeschnitten war, sollte zur Kenntnis nehmen, dass so Dinge wie medizinische Masken im Alltag, um Termine für eine Spritze wetteifern oder Zusatzabgaben auf Bestandteile der Atemluft, wirklich ernst gemeint sind :mrgreen:

 

 

 

Von Stylishem, Mystischem und Netzfunden!

Kopf -> Tisch auf Japanisch ;-)Bemerkenswerte Texte

Nicht zuletzt bei Tattoos sieht man immer wieder mal asiatische Schriftzeichen. Das wirkt ungeheuer stylish, natürlich möchte ich hier dem Blog auch einen Beitrag dazu gönnen. Also wird einfach nach entsprechenden Texten gesucht, die optisch irgendwie auffallen. Im Internet kann man bestimmt allem trauen, was man so sieht.☝

Ich habe mich für die folgenden, vielleicht sehr weisen, Worte auf Japanisch entschieden:

じゃがいも1キロ
にんじん5本
牛乳2リットル
チーズ
おにぎり
ローフ

Sieht brutal mächtig gut aus, oder?

Alleine schon die für mich lesbaren Zahlen weisen auf eine gewisse Mystik hin, vielleicht wird da sogar ein gut gehütetes Geheimnis offenbart!

Weiterlesen

Witze, Erklärbären und Analytiker

Lass mal drüber redenLachen reicht völlig!

Jeder hat wohl schon in einer Gruppe von Leuten einen Witz erzählt bekommen oder eben auch selbst von sich gegeben.

Wenn die Anzahl der Zuhörer begrenzt ist und man sie darüber hinaus auch noch persönlich kennt, ist die Reaktion jedes Einzelnen ja schon fast vorhersehbar, oder? Der größte Teil der Gruppe wird einfach lachen oder eben auch nicht, beim Rest offenbaren sich analysierende Qualitäten. Wenn der Gag nicht total mies ist, wird das Lachen wohl den Rest überdecken. Was ich daran so bemerkenswert finde? Online (auf Platz 1 vermutlich Facebook) ist das genau umgekehrt!

Ein kleines Beispiel

(Den Lachfaktor beim Witz lassen wir mal außen vor, OK? ;-) )

Sohn: „Papa, was ist eine Oper?“
Vater: „Wenn Du ein Messer im Rücken hast, aber vor dem Sterben noch singen musst!“

Reaktionen

Person 1: „Wieso der Sohn? Auch Töchter können Fragen stellen!“

Person 2: „Haha, singen.“

Person 3: „Mit so einem brutalen Vorgang macht man keine Witze!“

Person 4: „Es ist doch gar nicht sicher, dass man daran stirbt!“

Person 5: (Falls der Witz von einer Frau kommt): „Deine Scherze sind genauso scharf wie Du!“

Person 6: „Ah, da steckt Messer im Rücken. Ja kann man denn dann noch singen?“

Person 7: „Oper an sich ist schon Mord!“

Person 8: „Opern sind die einzig wahre Musik!“

Person 7 und 8 sprengen in einer nun endlosen Antwort-auf-Antwort-Schlacht den ganzen Beitrag, es ufert aus. Die Kommentarfunktion wird deaktiviert und der komplette Thread gelöscht. Es entstehen die beiden Gruppen „Nur die Oper zählt“ und „Sprengt die Oper“, welche später wegen Verstößen gegen irgendwelche Richtlinien entfernt werden. In der Folge entwickeln sich musikalische Parteien. Schlager, Volksmusik, Pop, Rock, Klassik und Jazz bilden die Opposition, die Fraktion Operette spaltet sich ab und gilt fortan als liberal. Verfassungsänderungen sind nicht zu vermeiden, Bürgerkrieg schwebt in der Luft. Selbst 10 Jahre später, ist die Gewaltbereitschaft aller Beteiligten noch sehr hoch.

Geile Sache, so ein Witz, oder? :mrgreen:

 

 

 

Aus dem Alltag eines Sims: Schmerzfrei

Screenshot Sims 4Sims 4

Ja, ich weiß, das ist jetzt wieder ein Beitrag für eine bestimmte Bubble, aber das muss auch mal sein.

Screenshot Sims 4Jedenfalls bewundere ich doch die Schmerztoleranz eines Sims :mrgreen:

(Ebenso die Schlafpositionen der entsprechenden Katzen;-) )