Noch so’n Blog: „haldewitzka“


Noch so'n Blog: "haldewitzka"
Community-Gedanken

Einen Blog aus purem Spaß an der Sache zu betreiben, ist manchmal gar nicht so leicht!

Warum?

Weil man streng genommen nichts „zu verkaufen“ hat!

Kein clever platziertes Schnäppchen, um den Konsum anzuheizen. Keine ultimative Lösung für Probleme, die es ohne das Internet vielleicht gar nicht gäbe. ;-)

Aber genau das macht es ja auch interessant!

Wenn mir durch einen Kommentar oder puren Zufall eine
andere Seite auffällt, teile ich das hier gerne.

Dieses Mal bin ich bei haldewitzka hängengeblieben – nachdem Martin hier kommentiert hat.

Und was soll ich sagen?

Kommt natürlich auch in den Desasterkreis! :mrgreen:

 

   

Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home link
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

Stark frisst schwach, so ist das!

Die KillerspülungGleichmacherei kennt nur der Mensch   

An jeder Ecke hört man: „Mehr Toleranz!“, „Alle sind gleich!“ und ähnliche Parolen.

Schöne Idee

Nur leider funktioniert die Natur nicht so.

Wer das nicht glaubt, sollte mal eine Maus fragen, was sie von Katzen hält. 😉

Die Natur kennt keine Debatten über Fairness, sie regelt das auf ihre eigene Weise. Wer Beute ist und wer Jäger, das entscheiden nicht schöne Worte, sondern scharfe Krallen und schnelle Reflexe.

Und wenn das Verhältnis mal nicht eindeutig ist, dann liegt es oft nur an einer Glasscheibe – oder schlicht am Glück.

Manchmal rettet uns nicht Gleichberechtigung, sondern einfach nur eine unsichtbare Barriere. Doch am Ende setzt sich die Natur durch. Immer.

Sorry, dass ich auf Instagram verlinke, aber der Beitrag passte irgendwie zu meinem Gedankengang :mrgreen:

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Ali Eyüboğlu (@alieyubogluofficial)


Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home link
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

Kreative Polizei in Mannheim

team-dk-polizei-640Super geschrieben!

Eigentlich verlinke ich ja eher ungern auf Webseiten, deren Informationen nur temporär sinnvoll sind.

Die Infos der Polizei allerdings zum morgigen Bruce-Springsteen-Konzert in Hockenheim, die kann nur ein Fan geschrieben haben oder jemand, der die Songs wirklich gut kennt :mrgreen:

Hier der Link, ein Klick auf das Symbolfoto oben tut’s auch.

  

Ich bin nur mal gespannt, wie groß das Gewühle und Gedränge morgen dann wird … ;-)

Heidelberger Babbelwasser & Alex

alex-vodkaEine kleine Story noch zum „Heidelberger Babbelwasser“

Gestern ist mir ja das Bild von der Flasche Heidelberger-Babbelwasser wieder auf den Bildschirm gehüpft, ein Blogbeitrag war nötig.

Es war mir bis zu diesem Zeitpunkt echt entfallen, aber dazu wollte ich ja wirklich noch ein paar Worte verlieren, also mache ich das nun.

Geh doch einfach hin!

Da eben auch noch „Heidelberger“ auf dem Etikett steht, war die Neugier doch groß genug, um mal zu schauen, was es damit auf sich hat.

Immerhin bin ich ja im Moment mehr in Heidelberg als zu Hause, da lohnt es sich vielleicht, einfach mal, die lokalen Gegebenheiten zu erkunden.

Ich kannte das „Heidelberger Babbelwasser“ seinerzeit nicht und muss zugeben, dass die Flasche an sich mich einfach fasziniert hat, ganz komische Sache.

alex-laden-eckeNeugier

Nun, die Recherche bei der großen Suchmaschine mit „G“ spuckte recht schnell das Geschäft „Alex“ in Heidelberg aus und da wir am Hochzeitstag ohnehin durch die Stadt geschlendert sind, haben wir unsere Nasen natürlich ins Ladenlokal gesteckt. Typische Touris eben.

 

alex-whiskyWir haben ein echt nettes Gespräch mit dem Inhaber geführt, ich durfte ein paar Fotos machen und die will ich natürlich nicht für mich behalten.

Es ist vielleicht unnötig, aber ich möchte an dieser Stelle doch erwähnen, dass sich die Auswahl keinesfalls auf das „Babbelwasser“ beschränkt :mrgreen:

Ob, und wenn was, wir auch eingekauft haben? 

Das wird nicht verraten ;-)

alex-wein

Wer gerne selber online mal in den Laden schauen möchte – auf der Homepage von „Alex“ ist sogar ein virtueller Rundgang möglich. Natürlich spricht auch absolut nichts dagegen, den Laden persönlich aufzusuchen, wenn man nahe genug dran ist.

Ich muss sagen, das Ambiente hat echt was, coole Geschichte.

Und nein, auch für diesen Beitrag hier bekomme ich nichts, ich will’s einfach nur mal erzählen, mein Fimmel für kleine Geschäfte eben.

Betritt man die großen Zentren und Flaniermeilen, ist ja meist das Gleiche zu entdecken, für so etwas wie Schallplatten oder sogar einen Saftladen, da muss man meist schon ein wenig genauer schauen, obwohl die Inhaber sicherlich nicht weniger zu bieten haben.

Ich kann meine Sympathie für diese Art von Geschäften nicht erklären, vielleicht ist es die etwas intimere Atmosphäre oder einfach auch mein Retro-Fimmel, letztlich spielt es eh keine Rolle :-)

 

 

Momente im Bild – Ein paar Bilder rund um den Campus und wie man sich selbst beklaut ;-)

Link zu michael-floessel.deMan muss nicht alles doppelt machen, oder? 

Eigentlich ist es ja nicht meine Art, Dinge aus dem „anderen“ Blog hier zu verlinken.

Da ich aber doch immer wieder mal gefragt werde, wie es hier in meinem zeitweiligen Zweitwohnsitz Heidelberg-Wieblingen so aussieht, möchte ich die Gelegenheit nutzen und mal kurz rüber verlinken.

 

Vor einigen Tagen habe ich dort in der Rubrik „Regionales“ einen Link zu meinem Google-Fotos-Ordner bereitgestellt, der eben einige Bilder enthält, die hier in Wieblingen von mir aufgenommen wurden.

Da steckt eine Menge Mühe drin, seht mir bitte nach, dass ich bei mir selber eine Anleihe mache ;-)

Das Artikelbild oben und dieser Link hier führen zum Artikel auf „michael-floessel.de“, dieser hier direkt zu den Bildern in meinem Ordner.

Was es dort zu sehen gibt?

Kopf "blauer Turm"

Na, so etwas wie das hier oben :mrgreen:

 

 


Der Desasterkreis ist @sesselphilosoph bei InstagramAuf ein Wort, weil es mir gerade beim Thema „Bilder“ einfällt!

Wenn jemand von Euch auch bei Instagram herumturnt und wir uns dort noch nicht begegnet sind, das hier bin ich:

@sesselphilosoph bei Instagram

 

Warum ich das erwähne? Keine Ahnung … ;-)

Warum dort nicht als „desasterkreis„?

Weil da bei der Erstellung des Accounts etwas verbaselt wurde (ne, nicht vom mir!) und der Name seitdem reserviert ist. Irgendwie habe ich es geschafft, den gleich im ersten Anlauf damals in ein Desaster zu verwandeln, den Accountnamen … :mrgreen:


Weitere Momente im Bild und ein Wort zur Nutzung von Material aus dieser Webseite.

 

Andere Blogs: kobaltauge.de

Kein Foto LogoEinfach ein Link

Wenn man selber einen kleinen und persönlichen Blog betreibt, dann stehen einem ja andere Seiten aus dem eher privaten Bereich doch irgendwie näher.

Heute hinterlasse ich hier einfach mal einen Link zu kobaltauge.de, weil mir danach ist und ich durchaus bei anderen Bloggern vorbeischaue und, wenn ich dort lese, dies auch erwähne.

Inhaltlich zitiere ich: „… rund um meine Geek- und Gamer-Leben nieder zuschreiben …“, aus einer der Seiten ;-)

Schönen Gruß auch :-)

 

 

 

Ein kleiner Link zum Thema Dampfen und dem, was zu erwarten ist.

the_modMan möchte brechen!

Wer sich die aktuelle Lage zum Thema E-Zigarette, Steuern, Halbwissen, bewusster Ignoranz und auch geduldetem Lobbyismus ansieht und da noch an das Umsetzen gesundheitsbedingter Vorgaben glaubt, der muss mit einer anderen Gehirnform als ich ausgestattet sein.

Natürlich ist das jetzt vornehmlich meine persönliche Meinung, aber zu welchem anderen Ergebnis kann man auch kommen, wenn sich wirklich niemand an den Schaltern der Macht für die Realität interessiert?

Nein, ich sehe auch eigentlich kein Desinteresse, es ist eher das bewusste Ignorieren der Realität, weil das, was kommen soll, schon von Anfang an in Stein gemeißelt scheint. An jeder Ecke stinkt es nach Aussaugen der Kunden (Bürger) und Machtsicherung für die, in diesem Fall, großen Tabakkonzerne. Jedes Gespräch, jede Petition und alle Diskussionen haben den faden Geschmack der Ruhigstellung.

Wie auch immer, es ist nicht neu, dass der Freund der elektrisch erzeugten Dampfwolken den Gedanken an das Bunkern von Liquid und Co inhaltlich ausarbeitet, deshalb möchte ich diesen Artikel von, mit und bei “Vapoon“ gerne hier verlinken. Ich denke, er fasst die Dinge, die auf uns zukommen und bisher bekannt scheinen, recht gut zusammen.

Fazit:

Am Besten kommt man wohl immer noch klar, wenn man sich planlos billigen Alkohol und normalen Tabak in die Birne hämmert, da traut man sich anscheinend noch am Wenigsten ran. Klar, man muss sich gar nichts von dem Zeugs gönnen, aber es gibt ja durchaus auch andere Dinge, für die wir mittlerweile bedenkliche Summen auf den Tisch blättern und auf welche wir nicht mal eben verzichten können.

Aber welche Sorgen sollten sich die Gesetzgeber auch machen müssen? Nach dem ersten Stöhnen wirft sich ein großer Teil des Volkes unterwürfig auf den Boden, löhnt ganz brav und klatscht Beifall, wenn die Eliten der Volksvertreter wieder ihre Gier unverblümt in die Masse brüllen, solange es eben nur nicht einen selber betrifft. Dieses Mal vielleicht noch nicht, nein …

Wie oft zu diesem Thema ein kleines Zusatzwort:

Ich weiß nicht, inwieweit Wahlen überhaupt etwas bringen, aber seid sicher, dass ich keine Zweifel habe, wer meine Stimme NICHT erhält, was soll man auch sonst machen?

Kommt mir jetzt bitte nicht mit “auf die Straße gehen“, was hat das denn jemals gebracht? Es muss damit anfangen, dass sich nicht die Leute, die es etwas NICHT betrifft, an denen aufgeilen, die eben betroffen sind! Na, lassen wir das, es ist und bleibt ein Desasterkreis ;-)

Wer sich nun wieder berufen fühlt, mir erklären zu müssen, wie fürsorglich Politiker und gefährlich E-Zigaretten sind, spare sich die Mühe! Er oder sie lese ruhig weiter Zeitungen mit Bildern, glaube Politikern mit schönen Reden oder lasse sich sonst wie vorgeformt informieren, aber verschont mich …

Ach ja …

Alleine schon die Tatsache, dass Fläschchen mit max. 10 ml Inhalt, statt einer einzigen großen Flasche, uns alle nun so richtig nach vorne gebracht haben, unterstreicht doch die weisen Entscheidungen, oder etwa nicht?

 

 

Zum Thema Abnehmen hier im Blog

KnäckebrotViel zu lesen?

Wer mich persönlich kennt, weiß, dass ich recht erfolgreich mein Körpergewicht in den letzten ziemlich genau zwei Jahren deutlich nach unten gebracht habe. Im Dezember 2019 wurde von mir dazu auch einen Beitrag hier im Blog begonnen, der im Sinne seines Zweckes eigentlich nicht fertig wird, zumindest, solange ich mich auf die Waage stelle ;-)

Nun, wie mir die Zugriffsstatistiken zeigen, wird der Artikel auch gerne mal über Suchmaschinen gefunden, er wird gelesen. Es liegt in der Natur der Sache, dass dabei auch Fragen aufkommen, deren Antworten sich im Text nicht finden oder die ich schlicht nicht beantworten kann.

Wer mit mir in Kontakt steht, weiß, dass ich mich bemühe, auf jede Frage einzugehen, allerdings hat das auch seine Grenzen!

Worauf ich garantiert nicht reagiere:

  • Mails, bei denen ich die Sprache raten muss!
  • Ebenso, wenn die Absenderadresse aus Paranoia chiffriert ist. Wenn Du so geheim bist mein Freund, dann hast Du Pech!
  • Fragen, die zeigen, dass der Artikel nicht wirklich gelesen wurde. Ich weiß, er ist lang, aber dann rate mal, wie lange erst das Verfassen dauert.
  • Dumme Mainstreamtipps aus Zeitschriften der Art “Tussi to go“, die beim Friseur ausliegen.
  • Fragen die zeigen, dass ich nur dummes Stammtischwissen bestätigen soll, auch wenn das eben grenzdebiler Quatsch ist.
Knäckebrot VöllereiWie weiter?

Nun, wie gesagt, der Artikel ist nicht gerade kurz. Allerdings ist er auch nicht unlesbar lang und ich wäre seinerzeit froh gewesen, wenn ich mehr echte Erfahrungsberichte in dieser Art im Web gefunden hätte, bei denen nicht einfach das übliche “Fett tötet uns alle und Zucker ist böse!“- Mantra aus Klickgeilheit immer wieder aus dem Keller geholt wird.

Ich weiß ebenfalls, dass mein Vorgehen vielleicht laienhaft und wenig glamourös ist, aber ich weiß auch noch etwas: Ich habe damit 47 Kilo Gewicht verloren und das ist das Einzige, was für mich zählt! Zusätzlich bin ich ziemlich sicher, dass das so bleibt und  sogar noch etwas Luft nach unten ist. Das alles ohne Walken, Joggen oder Muckibude, dafür aber mit Pizza, Nudeln und auch durchaus Eis oder Kuchen. Die Menge und deren Kontrolle machen es möglich. Nun, es liegt bei jedem selber, was er oder sie für richtig hält.

Updates

Wie erwähnt, wird der eingangs verlinke Beitrag immer wieder ergänzt, allerdings schreibe ich Dinge, die mir in den jeweiligen Moment auffallen, auch direkt in einen Blogbeitrag, es kommt eben auf die Situation an. Der Blog hier hat eine Suchfunktion, wer dieses nutzt, sollte das Gesuchte auch finden. Wenn nicht, habe ich dazu vielleicht nichts geschrieben, kann nichts beitragen oder habe es schlicht vergessen ;-)

Nachrichten und Anfragen von Menschen, die aufrichtige Fragen stellen, berechtigte Kritik übermitteln oder einfach nur einen Austausch möchten, sind mir immer willkommen!

Im Augenblick überlege ich, zum Mutterartikel wirklich einen neuen Beitrag zu erstellen, der den alten dann praktisch abschließt bzw. ablöst, bin aber noch nicht zu einem Entschluss gekommen.

Bis dahin: Guten Appetit :-D

 

 

Link: Ingos Blog – Wieso ist PayPal eigentlich völlig unfähig?

moralei-lesenswertEin Link zu “Ingos Blog“

Ich nutze, wie wohl der größte Teil meiner Mitmenschen, auch und gerne die Bequemlichkeiten des virtuellen Bezahlens.

Wenn es nicht direkt per Karte oder auch Bankeinzug möglich ist, dürfte PayPal wohl der Name sein, der bei den diversen Möglichkeiten jedem sofort ins Gedächtnis gerufen wird.

Mein Interesse an dem Laden ist allerdings in der letzten Zeit rapide gesunken, spätestens seit dem Aussperren diverser E-Dampf-Shops, ohne das es (abgesehen von dem politischen Schwachsinn beim Dampfen) dafür einen wirklichen Grund geben dürfte.

Wie auch immer, bei “Ingos Blog“ gibt es noch eine recht gute Story zum genannten Anbieter zu lesen, die eigentlich ganz lustig wäre, wenn es sich um eine Kurzgeschichte ohne realen Bezug handeln würde.

Im Übrigen bin ich da voll und ganz Ingos Meinung, über die Handelsplattform, aus der PayPal einst hervorging, möchte ich an dieser Stelle auch mal lieber nichts sagen …

Darüber hinaus bin ich ein absoluter Fan von Bargeld, was ja auch im Interesse des lokalen Handels sein dürfte, frei nach dem Motto “Unterstützt den Handel vor Ort!“.

Dieses Motto wird ja auch so gerne hier und da ans Licht gezerrt, außer natürlich, wir haben gerade Pandemie, dann muss der kleine Händler an der Ecke eben zusehen, wie er klarkommt.

Das hat natürlich auch Vorteile!

Immerhin werden sich viele Händler davon nicht mehr erholen, sodass etliche Räumlichkeiten frei werden und wir endlich noch ein paar Wettbüros bekommen können, die brauchen schließlich auch… Ach, lassen wir das ;-)

 

 

 

 

Heute: © und ™ als Zeichen in WordPress

Ideen & TippsWie macht man etwas richtig oder auch besser gar nicht?

Tja, wer weiß das schon? ;-)

Klar, es gibt unzählige Seiten im Netz, die sich ausschließlich solchen Problemen widmen, keine Frage. Ich habe allerdings auch die Erfahrung gemacht, dass bei ganz vielen dieser Angebote irgendwann nur noch ein “Kauf-das-da-Link“ folgt, bzw. später Tipps erscheinen, die sogar noch die Hinterlassenschaften auf dem WC einer neuen Verwendung zuführen wollen. Nebenbei findet sich manche Lösung im 23. Kommentar eines völlig anders gedachten Threads in einem Forum oder ähnlich verschachtelten Plattformen – suchen und sortieren ist eben angesagt.

Wie auch immer, mein Problem bei diesen Dingen ist, dass ich einen guten Tipp im Web finde oder mir gespeichert habe und mich später einfach nicht mehr daran erinnere. In einer Masse von Bookmarks oder Ähnlichem geht einfach gelegentlich etwas unter.

Was macht also der Mensch, der ohnehin einen Blog ohne feste Linie betreibt?

Richtig! Er notiert sich das für ihn interessante online und erstellt für diese nie endenden Dinge eine eigene Rubrik im eigenen Dunstkreis, die immer wieder mal erweitert wird. Im Zweifel hat er es einfach nur für sich selber archiviert, wenn andere auch profitieren können – umso besser :-) Sicherlich ist da nix bahnbrechend Innovatives bei, ich weiß aber wenigstens, wo ich suchen muss :mrgreen:

Thema Heute:

Das “ “ und das “ © “ hier bei und mit WordPress, weil ich mir das zum verrecken nicht merken kann.

  1. In den reinen Textbearbeitungsmodus schalten.
  2. Dort (beispielsweise) für ““  ™ und für “©© eingeben.

Um also das © – Zeichen zu erhalten, muss EXAKT
©
incl. Sonderzeichen als Zeichenkette verwendet werden, Textmodus nicht vergessen. In der visuellen Ansicht erscheint die entsprechende Ausgabe.

Kleines Beispiel: Tippt man “ Name © “, erscheint im Browser “ Name © “, natürlich alles ohne Anführungszeichen.

Auf diese Weise erhält man auch alle anderen möglichen Symbole, man muss nur die Codes kennen (Link zu Wikipedia), ich habe hier die dezimalen Werte der Steuerzeichen verwendet.

Viele Sonderzeichen lassen sich allerdings auch einfacher erreichen, es ist halt davon abhängig, was man braucht.

Kleine einmalige Anmerkung!

Ich weiß, dass es:

  • Auch anders geht.
  • Leser A und Leserin B schon kennen.
  • Leserin C und Leser D besser können.
  • Das Thema nicht jeden interessiert.
  • Bessere Artikel gibt.
  • Keiner thematischen Sortierung folgt.
  • Nicht nur für WordPress gilt.
  • -> … 🙄
Also wie immer: Nicht meckern, selber schreiben ;-)
   

 


Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home link
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

 

 

Seelenseiten (Aktuell offline)

Screenshot SeelenseitenEin Link: Seelenseiten

(Leider ist die Seite inzwischen inhaltlich verändert oder offline, ich belasse den Artikel aber als persönliches Zeitzeichen im Blog ;-) )

Ich schaue natürlich immer nach anderen Blogs oder Seiten, wo es sich zu lesen lohnt.

Also nicht nur mal eben ‚lesen und weg‘, sondern wo ich am Ende feststellen kann, dass das Geschriebene wirklich im Kopf angekommen ist, Bilder entstanden sind oder wo wirklich etwas ‚hängen‘ bleibt.

Die Seelenseiten gehören auf jeden Fall dazu! Nicht nur, dass meine liebe Mit-Twitterin @triangelsolo bei Twitter das Geheimnis der verschwundenen Kapodaster gelüftet hat und beim Mitmachkrimi den Kampf gegen das Unrecht mithilfe anderer ausfechtet, nein, sie schreibt einfach lesenswert. Zusätzlich schwingt irgendwie auch überall Musik mit ;-)

Nicht der Welt der Fantasie entnommen sind die Beiträge zum Thema Down-Syndrom, welche aus ihrer eigenen Erfahrung heraus geschrieben, für mich einen besonderen Stellenwert besitzen.

 

 

 

Nicht direkt Twitter, eher ein Link, Fragen über Fragen

Fragen über FragenStichworte

Ich weiß jetzt gar nicht, wie ich den Beitrag hier in Text fassen soll. Was soll’s, ich tippe einfach drauf los ;-)

Kompakt erklärt, suchte @Brummbinchen auf Twitter Stichworte, und mir sind eben (auch) welche eingefallen.

Unter dem Strich haben wir nun auf teufelsmaus.de einige Fragen an das Universum, die auf Antworten warten. Nicht zu vergessen die anderen Begriffe, die nun auch zu Mikrogeschichten geworden sind :-)

 

 

Link: Juckplotz.de – Philosophische Betrachtungen beim Schnitzel klopfen

moralei-lesenswertBemerkenswert

Es gibt immer wieder mal Blogbeiträge und überhaupt Texte auf anderen Seiten, die einem so richtig aus der Seele sprechen.

Genau so einen, habe ich unter dem Titel „Philosophische Betrachtungen beim Schnitzel klopfen“, auf Juckplotz.de entdeckt. Netter kleiner Text mit viel Inhalt, jedenfalls meiner Meinung nach.

So etwas kann ich natürlich nicht unerwähnt lassen ;-)

 

 

 

Corona, Spoofing, Pishing, Blödsinning

MistmailsDrecks-Mails

Das ganz besonders Pfiffige jetzt auf die Idee kommen, mit dem Corona-Zeugs ihre Maschen durchzuziehen, ist ja nun nicht neu und war wohl auch zu erwarten. Das Ding da hatte ich gerade im Posteingang. Angeblich geht es um einen PAY-Service, der nichts mit dem PAL-Fernsehen zu tun hat ;-)

Nein, ich bin nicht so doof, das für echt zu halten, nicht mal im Ansatz, aber gibt es echt Menschen, die darauf reinfallen? Ich mag das echt nicht glauben… :-(

Wenn man da übrigens wirklich mal unsicher ist, es hat mit dem Eingeben der Betreff-Zeile keine 3 Sekunden gedauert zu checken, ob auch andere so etwas bekommen haben. Hier als Beispiel ein Link zu webportale-24.de.

Inhalt

Hier der Inhalt der Mail als Text, falls der Screenshot nicht richtig zu lesen ist.

Sehr geehrte/r XXXXX

Aufgrund der aktuellen Vorfälle bezüglich Covid-19, steigen die Kosten für den Betrieb unseres Service enorm. Um auch weiterhin geschäftsfähig zu bleiben, sind wir gezwungen ungenutzte Kundenkonten zu löschen.
Was bedeutet das nun für Sie?

Wenn Sie Ihr Kundenkonto auch weiterhin wie gewohnt nutzen wollen, ist es notwendig eine erneute Hinterlegung Ihrer personenbezogenen Daten durchzuführen.

Durch die erneute Hinterlegung wird Ihr Kundenkonto in unserem System als weiterhin aktiv vermerkt, und wird beim Löschprozess berücksichtigt.

Wir bitten Sie den Vorgang bis zum 30.04.2020 durchzuführen, da am 01.05.2020 alle als inaktiv vermerkten Konten geschlossen werden. Sollte Ihr Konto gelöscht werden ist eine erneute Registrierung nicht möglich.

Weiter zur Hinterlegung

Tipp

Wenn man wirklich befürchtet, von etwas betroffen zu sein, den direkten Weg zum Anbieter gehen und nachsehen, ob das Problem, von dem da die Rede ist, irgendwie erwähnt wird Webadressen von Hand eintippen oder aus sicher nicht verseuchten Favoriten wählen, niemals Links aus Mails anklicken. Meist reicht, wie angesprochen, schon die Eingabe der Betreffzeile solcher Texte in eine Suchmaschine.

Natürlich hilft auch denken. Nur weil auf irgendetwas Corona oder Weltuntergang steht, muss das noch lange nicht relevant sein!

Wollte ich nur erwähnt haben…

 

Die Sache mit den Social Media Beiträgen, den Links und den Symbolen

Kein Foto LogoLeser meiner Seiten, können an einigen Stellen hier im Blog ja recht deutlich erkennen, dass der Desasterkreis auch auf diversen Social Media Plattformen vertreten ist.

Als ich diese Connections, samt Logo und Link, hier mal eben in den jeweiligen Artikeln verkünden wollte, kam in mir die Frage auf, ob die Nutzung der Bilder und Bezeichnungen denn überhaupt einfach mal so frei möglich ist. Wer sieht es denn schon gerne, wenn mit seinem Material jeder veranstaltet, was er für richtig hält? Eben! Also ist ein wenig Recherche vielleicht sinnvoll.

Siehe da, es ist durchaus angeraten, sich an den Vorgaben der jeweiligen Betreiber zu orientieren. Es ist nämlich ganz und gar nicht egal, welches Logo man aus welcher Quelle und für welchen Zweck verwendet. Absoluten Unmut kann man auf sich ziehen, wenn die Grafiken verändert werden.

Auch wenn es da Millionenfache Varianten im Internet zu entdecken gibt, sind die eigentlich offiziellen Versionen nur in sehr engen Grenzen verfügbar. Natürlich wird sich kaum jemand der Verantwortlichen von großen Seiten selber die Butter vom Brot nehmen, letztendlich ist ja jeder Hinweis auf Facebook, Twitter und dergleichen, eine meist kostenlose Werbung. Ich persönlich möchte da aber lieber nicht auf den guten Willen einiger Betreiber angewiesen sein, deswegen habe ich mir die offiziellen Versionen der Angebote besorgt.

Für Facebook gibt es die Vorlagen und Informationen hier, Material von Twitter auf dieser Seite. Sollte ich weitere Dienste hier selber nutzen und in irgendweiner Form einbinden, bemühe ich mich, diese Quellen entsprechend nachzutragen.

Mit sicherlich viel Aufwand und Mühe erstellt, gibt es tiefergehende Informationen auch bei deutsche-startups.de. Ich empfehle Interessierten auf jeden Fall, einen Blick auf deren Zeilen zu werfen. Der Artikel ist zwar nicht mehr neu, die Links sind aber noch aktiv und spätestens auf den Zielseiten der einzelnen Dienste, sollte man aktuelles Material an der Hand haben.

Nur, um das mal erwähnt zu haben ;-)