Teewurst enthüllt: Das Geheimnis!

Teewurst enthüllt: Das Geheimnis!Ich bin mal wieder etwas Großem auf der Spur!


Durch Zufall (oder nennen wir es Schicksal?) habe ich die Antwort auf eine Frage gefunden, die die Menschheit nie gestellt hat:

Wie wurde die Teewurst erfunden?

Die Lösung lag direkt vor mir auf dem Teller:

Ein paar Würstchen, ein Teebeutel -> Zack -> Erkenntnis!

Der Urvater der Teewurst muss sich gedacht haben: „Warum trennen? Das gehört zusammen!“

Das ist nur der Anfang

Ich werde das weiterentwickeln!

Wurst-Tee!

Die nächste große Revolution im Food-Sektor!

Stell dir vor: Ein kräftiger Aufguss aus Brühwurst-Aromen, garniert mit einer Prise Senf-Extrakten. Klingt übel? Heutzutage kann man doch eh alles verkaufen! :mrgreen:

Mark my words: In ein paar Jahren schlürft ihr das zum Frühstück! Und wenn nicht, egal, ICH muss das ja nicht trinken ;-)

 


Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Teebeutel
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

Rebellion gegen Bevormundung!

Bevormundung auf dem Teebeutel!Nieder mit der Bevormundung!

Mache DIES, lasse DAS und auf keinen Fall solltest Du JENES auch nur denken!

Ne, nicht mit mir!

Liebe Teeindustrie, nehmt DAS!

Ich habe den Tee satte 10 Minuten ziehen lassen! Obendrein habe ich Beutel verschiedener Hersteller gemischt, was sagt Ihr nun?

NIX, gell?

:mrgreen:

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende :-)

(Sorry, ich musste das jetzt einfach machen ;-) )

 

 

 

Was Erdnussschalen und Teebeutel gemeinsam haben?

IngerwerteeSie können eine riesige Sauerei veranstalten!

:roll:

Merker:

Wenn es denn schon Teebeutel sein müssen, dann bitte vorsichtig behandeln. Wenigstens dann, wenn Ingwer darauf steht!

Ich bin nur froh, dass dieses feuchte Gemisch nicht auf die staubigen Erdnussschalen gestoßen ist :mrgreen:

TeewasserZum Glück ist das Wochenende lang genug, um es gechillt zu Hause zu verbringen, da ist das alles irgendwie entspannter ;-)

Ich nutze dann auch gleich mal die Gelegenheit, Euch allen ein schönes Wochenende zu wünschen :-)

 

 

 

Das Teebeutel-Sorten-Misch-Experiment

tee_aus_beutelnMix it, Baby!

Ich bin eigentlich ein Fan von losem Tee. Also ganz klassisch mit Sieb und Aufwand und dem ganzen Kram.

Leider ist es während meiner doch überwiegenden Aufenthalte im Internat etwas schwierig, all das zu beherbergen, was man gerne parat haben möchte. Irgendwie ist der Platz begrenzt und obendrein alles doppelt zu kaufen, auch in der Summe recht teuer.

Wie auch immer, auf meinen Tee ganz verzichten möchte ich nicht, also muss eben die Alternative „Tee aus Beuteln“ herhalten. Sooo schlecht ist das nun auch nicht, allerdings habe ich meine gewohnten geschmacklichen Favoriten bei den losen Sorten, welche bisher kein vorportioniertes Produkt erreichen kann.

Was liegt also näher, als mal wieder ein wenig zu experimentieren?

Eben! Nun, wer sagt, dass man nicht einfach versuchsweise diverse Tütchen in Kombi in eine Tasse hängen kann? Niemand!

Selbst wenn es schiefgeht, hat man immer noch weniger Geld buchstäblich durch den Ausguss gespült, als wenn man eine lose Sorte erwischt, die einem einfach nicht schmeckt.

beutelbaendchenlaengenDas Bild vom Blogbeitrag gestern, kommt natürlich nicht von ungefähr, so sieht dann eine gelungene Versuchsreihe aus ;-)

Ich muss zugeben, so richtig weit bin ich noch nicht. Meine Lieblingssorte (ok, eine davon)  bei der losen Variante ist „Ingwer auf Kräutern“, aber da kommen die Beutel einfach nicht mit.

Mittlerweile bin ich so weit, Ingwer und Kräuter einzeln zu kaufen und eben die Beutel gemeinsam in die Tasse zu hängen. Allerdings fehlt da immer irgendwie eine Komponente, ein gewisser „Pfiff“ lässt auf sich warten. Irgendwie gehört zu meiner, beziehungsweise der Familiengrundausstattung, aber auch Pfefferminztee. Einzeln schmeckt er recht gut, vorhanden ist er ebenfalls, warum also nicht auch die Kombination mit den anderen beiden Sorten riskieren?

Ergebnis: Das geht gut!

Von jeder Sorte eine Einheit, 7-8 Minuten ziehen lassen und fertig ist die Suppe. Es empfiehlt sich allerdings, gegebenenfalls eine größere Tasse zu benutzen. Mein 0,5 Liter Pott ist schon ok, noch mehr Inhalt wird mir dann irgendwann einfach kalt, ehe er ausgetrunken ist. Der Tee ist zwar noch durchaus genießbar, aber irgendwie mutiert beim Abkühlen alles zu einem anderen Getränk.

Alternativ mag ich auch Fenchel-Anis-Kümmel-Tee, vor allem am Abend. Da ist aber das Problem bei Beuteln das Gleiche, wie bei der oben genannten Sorte; es fehlt etwas. Nun, mein Geschmack muss ja nun nicht der von anderen Menschen sein, aber wenigstens beim Zusatz von Pfefferminztee in dem Mix sage ich:

„MACHT DAS NICHT!“

:mrgreen:

Wenn ich wieder etwas (für mich) richtig Gutes zusammenmische, wird meine Leserschaft hier dies natürlich als Erstes erfahren!

 

 

Liebe DIN, werte EU – das geht gar nicht!

beutelbaendchenlaengenUnglaublich

Staubsauger sind gebremst, Kaffeemaschinen zeitlich limitiert und es konnte ganz knapp noch verhindert werden, dass die Power der Glühlampen uns alle ins Verderben stürzt!

Wir sind ja dermaßen froh über die ganzen Verbote und Regelungen; endlich ein Leben ohne all diese Gefahren.

Man stelle sich nur vor, ein Licht verbraucht ein paar Kilowattstunden mehr im Jahr, dann bleibt ja nichts mehr für die elektrischen Autos, unvorstellbar!

Und dann das!

Aber, Freunde der Vorschriften und Normen, dass die Teebeutelzettelhaltebändchen immer noch unterschiedliche Längen haben, DAS habt Ihr übersehen, hä?

;-) :mrgreen: