Alles moralisch einwandfrei hier!

Man unterschätzt sie schon, die Karotten oder auch Möhren, gell?Auch bei Gemüse!

Man unterschätzt sie ja oft, die Karotten – oder Möhren, wie sie bei uns heißen, gell?

Auf den ersten Blick wirken sie immer so bodenständig und verwurzelt.

Aber wenn man genauer hinsieht, zeigen sie schnell mal ihre romantische oder sogar leicht erotische Seite!

Tochter S. hat jedenfalls diese dramatische Szene bei der Arbeit im Bild festhalten können und mir zukommen lassen. Natürlich war auch sie innerlich anhand dieser moralischen Verwerfung völlig erschüttert, das könnt Ihr Euch ja denken.

Mit nackten Brüsten im Einzelhandel in einer Obst- und Gemüsekiste – so ein Lotterleben kann auch sie nicht unterstützen.

Das konnte ich so natürlich nicht stehen lassen, was da für Folgen möglich sind! :oops:

Zumal man ja auf den Bildern sehen kann, dass da noch andere Möhren anwesend sind. Was sollen die denn denken und wer weiß, ob die auch verschwiegen sind?

Alles moralisch einwandfrei hier!Da musste ich einschreiten

Jedenfalls geht so eine pornografische Darstellung wie in Bild 1 gar nicht, man muss handeln!

Wo kämen wir denn hin, wenn hier jedes Gemüse völlig schamlos nackig rumlungert?

Am Ende werde ich bei Insta oder Facebook noch rausgeworfen, weil diese unverhüllte Nacktheit gegen die moralischen Standards verstößt!

Schlimmer noch!

Womöglich könnte man bei so vielen nackten Tatsachen noch das Geschlecht der Möhren*in bzw. Karotten*in eindeutig bestimmen (Generisches Maskulinum: Gemöhre oder eben Karottige?) ! :shock:

Genau betrachtet ist aber meine Überlegung beim Gendern speziell hier eh falsch!

Das ist ja sowieso schon DIE Möhre oder Karotte, also weiblich.

Im Umkehrschluss ist es dann doch der Möhr oder Karott, sehe ich das richtig?

Vielleicht aber auch Möhrerich und Karotter, wer soll das denn genau sagen können? ;-)

Is‘ aber auch egal 

Also, auch wenn ich nicht viel Energie in die Bearbeitung gesteckt habe, bin ich mir sicher: Jetzt ist alles jugendfrei. FSK 0, ich sag’s Euch.

:mrgreen:

 

   

Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home geht
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

 

 

Schrankinhalte – so nah und doch so fern

Schrankinhalte - so nah und doch so fernDas is‘ jetzt etwas blöde

Man stelle sich vor, in einem verschlossenen Schrank befindet sich etwas, das man begehrt.

Was ist folglich die Vorgehensweise?

Richtig, man schließt den Schrank auf, entnimmt es und macht alles wieder dicht.

Nur …

Wenn sich plötzlich der Schlüssel allzu leicht dreht und dieses typische „Klack“ einfach nicht ertönt, dann ist was faul!

Dieses Exemplar wird nie wieder etwas öffnenEin kurzer Blick auf den Schlüssel sorgt dann schnell für Klarheit – dieses Exemplar wird nie wieder etwas öffnen :roll:

Klar, das ist jetzt nicht der total sichere Schlüssel für das Schloss zur Wahrung der Geheimnisse des Planeten und so gut wie jeder andere Schrankschlüssel kann das Problem lösen.

Allerdings steckt der Rest noch im Schloss, was der ganzen Geschichte einen gewissen Reiz verleiht.

Gewalt ist doch eine Lösung!

Jedenfalls ein bisschen, dosiert, gezielt eingesetzt …

Das, zusammen mit ein bisschen handwerklichem Geschick, öffnet dann auch wieder Türen ;-)

 

 

   

Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home geht
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

 

 

Das Teebeutel-Sorten-Misch-Experiment

tee_aus_beutelnMix it, Baby!

Ich bin eigentlich ein Fan von losem Tee. Also ganz klassisch mit Sieb und Aufwand und dem ganzen Kram.

Leider ist es während meiner doch überwiegenden Aufenthalte im Internat etwas schwierig, all das zu beherbergen, was man gerne parat haben möchte. Irgendwie ist der Platz begrenzt und obendrein alles doppelt zu kaufen, auch in der Summe recht teuer.

Wie auch immer, auf meinen Tee ganz verzichten möchte ich nicht, also muss eben die Alternative „Tee aus Beuteln“ herhalten. Sooo schlecht ist das nun auch nicht, allerdings habe ich meine gewohnten geschmacklichen Favoriten bei den losen Sorten, welche bisher kein vorportioniertes Produkt erreichen kann.

Was liegt also näher, als mal wieder ein wenig zu experimentieren?

Eben! Nun, wer sagt, dass man nicht einfach versuchsweise diverse Tütchen in Kombi in eine Tasse hängen kann? Niemand!

Selbst wenn es schiefgeht, hat man immer noch weniger Geld buchstäblich durch den Ausguss gespült, als wenn man eine lose Sorte erwischt, die einem einfach nicht schmeckt.

beutelbaendchenlaengenDas Bild vom Blogbeitrag gestern, kommt natürlich nicht von ungefähr, so sieht dann eine gelungene Versuchsreihe aus ;-)

Ich muss zugeben, so richtig weit bin ich noch nicht. Meine Lieblingssorte (ok, eine davon)  bei der losen Variante ist „Ingwer auf Kräutern“, aber da kommen die Beutel einfach nicht mit.

Mittlerweile bin ich so weit, Ingwer und Kräuter einzeln zu kaufen und eben die Beutel gemeinsam in die Tasse zu hängen. Allerdings fehlt da immer irgendwie eine Komponente, ein gewisser „Pfiff“ lässt auf sich warten. Irgendwie gehört zu meiner, beziehungsweise der Familiengrundausstattung, aber auch Pfefferminztee. Einzeln schmeckt er recht gut, vorhanden ist er ebenfalls, warum also nicht auch die Kombination mit den anderen beiden Sorten riskieren?

Ergebnis: Das geht gut!

Von jeder Sorte eine Einheit, 7-8 Minuten ziehen lassen und fertig ist die Suppe. Es empfiehlt sich allerdings, gegebenenfalls eine größere Tasse zu benutzen. Mein 0,5 Liter Pott ist schon ok, noch mehr Inhalt wird mir dann irgendwann einfach kalt, ehe er ausgetrunken ist. Der Tee ist zwar noch durchaus genießbar, aber irgendwie mutiert beim Abkühlen alles zu einem anderen Getränk.

Alternativ mag ich auch Fenchel-Anis-Kümmel-Tee, vor allem am Abend. Da ist aber das Problem bei Beuteln das Gleiche, wie bei der oben genannten Sorte; es fehlt etwas. Nun, mein Geschmack muss ja nun nicht der von anderen Menschen sein, aber wenigstens beim Zusatz von Pfefferminztee in dem Mix sage ich:

„MACHT DAS NICHT!“

:mrgreen:

Wenn ich wieder etwas (für mich) richtig Gutes zusammenmische, wird meine Leserschaft hier dies natürlich als Erstes erfahren!

 

 

Troubleshooting beim Präzisionseierschneider

Troubleshooting beim EierschneiderStörungsbeseitigung

Sollte bei Ihrem Präzisionseierschneider etwas nicht funktionieren, empfehlen wir die folgenden Schritte, um eventuell eine Lösung herbei zu führen.

Problem:

Der Schneider schneidet nicht.

Ursache und Lösungsvorschlag:

Die Hochsicherheitsspannungsdraht-Schneideeinheit, hat keinen ausreichenden Druck auf das Ei. Bitte holen Sie sich Unterstützung, von einer etwas kräftigeren Person.

In der Eierschneider-Haltebasis-Ausbuchtung, liegt kein Ei oder ein ungeeignetes Objekt. Bitte schauen Sie auf die Verpackung des zu zerteilenden Lebensmittels, ob es sich wirklich um ein Ei oder wenigstens um Essbares handelt.

Das Ei befindet sich noch in seiner natürlichen Umgebung. Bitte nur ordnungsgemäß vorbereitete Eiinnensubstanzen verwenden.

Weiterlesen

How to: Der nicht ganz Präzisionseierschneider!

So macht man das!

Ich habe gestern eine Anleitung zur Benutzung eines Flaschenöffners gesehen! Nix Turbokompliziertes jetzt. So ein simples Ding, das Hardcore Flaschenöffnungsbedürftige sogar am Schlüsselbund haben. Vielleicht auch nur früher mal hatten.

Damit könnte ich diesen Blogbeitrag hier jetzt eigentlich beenden. Warum? Weil der Desasterkreis ja eigentlich keine feste Themenvorgabe hat und mit so etwas im Wettbewerb steht. Jemand, der die Handhabung eines Flaschenöffners beschreibt und hierfür eine Zielgruppe findet, liegt nach Punkten vorne. Wie soll ich das denn jemals überbieten?

Wer nicht wagt, gewinnt allerdings auch nicht, ich muss also liefern und präsentiere Euch ebenfalls eine Anleitung, wenn auch zu einem ungleich komplizierteren Gerät.

Der Eierschneider (und wie Mann, Frau und Divers, ihn nutzen können!)

Zu Beginn eine Warnung! Rohe oder unzureichend fest gekochte Eier, sind meist weniger geeignet, in diesem fortschrittlichen Gerät bearbeitet zu werden. Besondere Vorsicht ist zudem notwendig, da frisch gekochte Eier gelegentlich heiß sind und zu schweren Verletzungen führen können! Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie bitte Ihren Hühnerzüchter oder Restaurantkoch.

Weiterlesen

Jetzt hab‘ Dich doch nicht so

SchweigDas stinkt, Leute!

Wisst ihr, was ich so richtig zum Kotzen finde?

Den Spruch aus dem Titel! Dieses „stell‘ Dich mal nicht so an„, wenn man etwas ablehnt, das Gegenüber dies aber zum Verrecken nicht akzeptieren will. Wenn eine Situation fast eskaliert, weil man seinem eigenen Willen folgt.

Egal ob ich nun aufgehört habe zu rauchen, bei der Ernährungsumstellung keine extra Häppchen oder auch nicht das Schnäpschen nach dem Essen wollte, einen gab es immer, der meinte, es besser zu wissen.

Ich bin jetzt zum Glück nicht der Typ, der nun kneift und zustimmt. Im Gegenteil, ich lege dann eine gewisse Bockigkeit an den Tag, schon aus Trotz. In der ersten Instanz reicht manchmal ein klares „Nein!“, das ist immerhin ein ganzer Satz. Bei hartnäckigen Tyrannen sind aber unter Umständen klarere Worte notwendig. Leider habe ich schon oft die Erfahrung gemacht, dass der Großteil der Menschen dann nachgibt. Einfach nur, um nicht in Ungnade zu fallen. Ausgerechnet bei solchen Leuten, die andere doch meist nur animieren unsinnig zu handeln, um nicht alleine mit ihrer Peinlichkeit aufzufallen.

Hat der Ablehnende aber gute Gründe etwas nicht zu mögen und stimmt trotzdem zu, bekommt er vielleicht negative Folgen zu spüren. Was sagt dann aber meist der Anstifter? „Hättest ja nicht gemusst!„, selber Schuld.

Was mich so richtig dabei hochbringt, ist noch nicht mal der vielleicht nichtige Anlass, eher diese unterschwellige Andeutung, dass man selber ja gar nicht weiß, was jetzt richtig und angebracht ist.

Also, wer auch immer dazu neigt: Lasst das!