Einen schönen Sonntag vom Moral-Ei

Schönen Sonntag vom Moral-EiEinfach wieder ein Gruß

Mir ist danach, Euch allen kurz einen schönen Sonntag zu wünschen.

Viel mehr Zeit zum Bloggen werde ich heute vielleicht nicht haben, also schreibe ich lieber gleich ;-)

Heute geht es in die letzte Woche meines aktuellen, na sagen wir mal, „Sonderstatus“, es hängt schon einiges dran. Wer mir also wieder oder immer noch die Daumen drücken möchte, kann dies gerne machen :-)

 

 

 

 

Der Facebook-Rückzug

Der Desasterkreis bei FacebookSo gut wie weg

Wie erwähnt, verschwindet die Facebook-Seite zum Blog hier. Spätestens morgen oder übermorgen ist sie verschwunden.

Da einige Leser gefragt haben, möchte ich noch einmal erwähnen, dass es sich NUR und AUSSCHLIESSLICH um die Seite zum Blog bei Facebook dreht :!:

Der Blog hier, mein Twitter-Account und wo „desasterkreis.de“ noch so zu finden ist, bleibt davon absolut unberührt. Wer mit persönlich privat auf Facebook folgt, sollte aber auch überlegen, wie der Kontakt zu mir an anderer Stelle erfolgen kann, ich habe von dem Laden aktuell einfach die Schnauze voll. Wahrscheinlich werde ich meinen Account dort nicht direkt komplett löschen, mit zeitnaher Reaktion von mir dort, ist aber auch nicht mehr zu rechnen.

Kleiner Hinweis on Top, weil ich immer wieder Nachrichten via FB-Messenger bekomme: Den habe ich nicht installiert und werde ich nicht installieren! Es gibt genügend andere Nachrichtensystem, dass Ding ist so notwendig, wie Ohrensausen! Davon abgesehen, dass der Laden ja durchaus auch einen „anderen“ großen Dienst besitzt fällt mir außer Gier und Gängelei auch kein Grund ein, warum deren Nachrichtensystem nicht innerhalb der Social-Plattform stattfinden kann. Überfrachtet und über-benutzer-mehrwert-verkorkst, ist der Kram ohnehin.

Wie auch immer, betrachtet die Facebookseite als verschwunden!

 

 

 

 

Ein Facebook-Rückzug

Der Desasterkreis bei FacebookEr kam, versuchte und lässt es bleiben

Vor einigen Monaten hatte ich ja beschlossen, mit dem Desasterkreis auch hier verflochtene Facebook-Seite zu starten.

Nachdem ich mir die Geschichte nun mit immer größer werdender Skepsis angesehen habe, werde ich die Seite dort wieder löschen. Nicht, dass es für den oftmals großen Unsinn hier im Blog keine Leser geben würde, nein. Die Zugriffszahlen, die ich hier sehe, machen mich durchaus zufrieden. Nach gut 8 Monaten haben sich über 10.000 Menschen hier einiges angesehen, viele kommen mehrfach. Das funktioniert, obwohl der Desasterkreis ein Blog ohne finanzierte Werbung oder Unterstützung läuft, der sich größtenteils nur durch seine Inhalte präsentiert.

Anders aber bei Facebook. Ich könnte ja noch verstehen, dass man den Geldbeutel öffnen soll, wenn eine Seite dort speziell gepusht wird. Das aber im Prinzip schon dafür geblecht werden müsste, damit die allein entstehende Resonanz nicht künstlich gebremst wird, dass will ich nicht akzeptieren und schon gar nicht unterstützen.

Nebenbei halte ich mich dort ohnehin nur noch auf, um einige alte Kontakte zu pflegen oder einen gesammelten Blick in die alte Heimat zu werfen.

Ginge es alleine um den Mehrwert, den mir Facebook im Grunde seiner Existenz nach meint zu bieten, könnte der ganze Laden meinethalben sofort aus dem WWW verschwinden.

Vielleicht wäre es auch eine gute Idee, wenn alle Menschen, mit denen ich NUR dort in Kontakt stehe, sich die anderen Wege merken würden, über die ich zu erreichen bin. Natürlich nur dann, wenn da Wert drauf gelegt wird ;-)

Zusammengefasst: Die Facebook-Seite „Desasterkreis“, wird in den nächsten Tagen bei und auf der erwähnten Plattform verschwinden. Hier auf der eigenen Spielwiese bleibt natürlich alles, wie gewohnt :!:

 

 

 

Frohe Pfingsten vom Desasterkreis

Frohe PfingstenGenießt die Feiertage

Pfingsten ist ja das christliche Fest, welches am ehesten nicht so recht zu einer besinnlichen Zeit passen will. Zumindest empfinde ich das so. Wahrscheinlich liegt es an der Jahreszeit, vielleicht aber auch an der Bekanntheit der Hintergründe, ich weiß es nicht.

Jedenfalls hoffe ich, dass Ihr alle die Feiertage in irgendeiner Form genießen könnt und wünsche Euch: Frohe Pfingsten :-)

 

 

 

Eier im Desasterkreis

Das Moral-EiEier im Kreis

Mir fällt gerade auf, dass Eier hier im Blog irgendwie eine besondere Rolle spielen. Vielleicht hätte ich das ganze Projekt eher ‚Eierkreis‘ nennen sollen, aber irgendwie war das so ja auch nicht geplant. Ich mein, wer hier öfter ließt, wird ohnehin zu dem Schluss kommen, dass hier niemand von irgendetwas Plan hat ;-)

Jedenfalls kann ich gerade an Ostern nicht umhin, da ein paar Worte zu verlieren, in denen ich das erwähne. Immerhin wurde hier schon erklärt, wie ein Eierschneider funktioniert, was zu tun ist, wenn er streikt und auch, was Eier so empfinden, wenn sie die harte Realität bei ihrer Verarbeitung erleben. Nun ja, das Leben ist kein Zuckerschlecken, oder? Ich bin darum auch nicht verwundert, dass einige der Gesellen lieber aus der Schale hüpfen, als hier Blogfutter zu werden, eine echte Chance zu entkommen, gibt es aber nicht.

Natürlich darf ich auch mein Moral-Ei nicht vergessen, den Eierkopf da oben auf dem Foto, der hier so schön aufpasst, dass keiner über sie Stränge schlägt ;-) Ich denke aber, real ist der gar nicht so cool. In Wirklichkeit ist das auch nur eine raue Schale, mit weichem Kern. Wenn aber keiner aufpasst, ist das ja auch nicht das gelbe vom Ei, nicht? Natürlich muss man auch bei diesen Brüdern aufpassen, dass man keinen sehr Trägen erwischt, die können nämlich vor Faulheit stinken!

An dieser Stelle also noch mal: frohe Ostern :mrgreen:

 

 

 

 

Drei Monate Desasterkreis, ein ganz kleines Fazit

Ein viertel JahrLass mal drüber reden

Heute vor drei Monaten, habe ich erstmalig auf den Button „Veröffentlichen“ geklickt. Also hier, im Desasterkreis, in WordPress.

Der Starteintrag war ja eigentlich noch gar kein Beitrag, eher ein Test, ob die Datenbank bankt und der Server serviert.

Große Erwartungen? Nein, eher nicht. Da ich ganz bewusst auf einen roten Faden verzichte, habe ich keine bestimmte Zielgruppe und deshalb auch keine Vorstellung, wie viele Menschen sich hierher verirren. Logisch, wenn man einen Blog betreibt, soll der auch gelesen werden, keine Frage. Es ist nur nicht mein Ziel, innerhalb minimaler Zeit, ein Maximum an Besuchern zu generieren. So ganz unerfahren im Web bin ich nicht, mehr als 100 oder 200 Besucher pro Monat, habe ich mir zu Beginn ohnehin nicht ausgerechnet. Mit dem Stand der Statistiken zur jetzigen Minute, haben 4500 Menschen hier vorbei geschaut, grob bereinigt jedenfalls. Ich habe also, glaube ich, keinen Grund zum Meckern.

Man muss das hier nicht mögen, oder?

Nein, garantiert nicht!

Ich bin mir oft selber nicht sicher, ob ein Beitrag jetzt besser vielleicht doch nicht geschrieben worden wäre, lasse ihn dann aber bestehen. Was weiß ich schon, wer was spannend findet?

Ich persönlich mag bestimmte Themen in anderen Blogs auch nicht, das gestehe ich natürlich jedem beim Desasterkeis ebenfalls zu. Ein unpassender Artikel, sagt über eine komplette Seite auch nicht unbedingt etwas aus. Es wird ja niemand gezwungen hier zu lesen, da ich aber zu 95% positive Rückmeldungen erhalte, werde ich nichts ändern.

Weiterlesen

Meine Twitter-Kneipe

TwitterIch und Twitter

Vorsicht, länger :-D Nebenbei, der Artikel hier ändert sich auch gelegentlich, manchmal hat man ja noch etwas zu ergänzen ;-)

Letztes Update: 18.04.2020

In den vergangenen Wochen bin ich, nicht nur über den Blog hier, mehrfach sozusagen komisch angesehen worden, wenn ich erwähnt habe, dass ich weniger bei Facebook, als vielmehr bei Twitter aktiv bin. Tja, ich versuche dann mal, das irgendwie zu erklären.

Ich weiß, dieser Artikel ist jetzt nicht jedermanns Geschmack, das liegt in der Natur der Sache.

Es ist übrigens nicht so, dass ich hier Werbung für die Plattform machen will, eher ist es ein Statement von mir. Vielleicht auch eines an meine „Twitterbubble“, der Text ist einfach zu lang, um ihn dort zu schreiben :-)

Warum so viel Mühe?

Weil ich Menschen kenne, die unter anderem mit Facebook abgeschlossen haben, auf Social-Media nicht verzichten möchten, aber keine richtige Alternative finden. Zu dieser Gruppe kann mich durchaus zählen.

Leider ist es aber auch so, dass nicht wenige Leute der Meinung sind, Twitter ist nur für Businessmen, amerikanische Präsidenten oder schlicht Spinner.

Twitter als pauschale Empfehlung?

Nein!

Weiterlesen

Einen schönen Sonntag vom Moral-Ei

Schönen Sonntag vom Moral-EiDas Moral-Ei

Es wird immer merkwürdiger hier? Ja, vielleicht…

Ernsthaft ist es aber so, dass ich nach dem Desaster in der Küche, den Eiern eine gewisse Gegenleistung schulde. Da es parallel dazu immer etwas schwierig ist, bestimme Emotionen in kurzen Texten darzustellen, habe ich jetzt das Moral-Ei in’s virtuelle Leben gerufen. So kann es immer dann seine Meinung an den Mann oder die Frau bringen, wenn es meint, zu einem Thema muss etwas gesagt werden.

Wenn also irgendeine Stimmung wiedergegeben werden soll oder ich da moralisch etwas ungesagt ausdrücken möchte, darf stattdessen das Ei sich zu Wort melden. Irgendwie ist das doch flexibler als ein Emoji, vor allem, bei einfachen Statements.

;-)

 

 

 

 

Der rote Faden

Der nicht so rote FadenGebe die Richtung vor!

Gerne, wohin wollen wir denn?

Wenn man seinen Blog irgendwo als eben solchen anmeldet oder überhaupt erwähnt, wird oft nach einer Orientierung der Inhalte gefragt, nach dem „roten Faden“ eben.

Tja, ich erkläre das mal mit dem Bild da ;-)

Das Foto ist überhaupt ein gutes Beispiel für meine Motivation, den Desasterkreis auf die Beine zu stellen. Einige der Beiträge hier entstehen ja erst, weil mir bei stinknormalen Vorgängen im Alltag ein Detail auffällt, welches völlig zu Unrecht nie die Aufmerksamkeit bekommt, die es verdient. Ihr wisst schon Schmierkäse, Eierschneider und so Zeugs :mrgreen: Woher zum Geier soll ich denn vorher wissen, was mir begegnet?

Solange ich mit dem Gesundheitszeug zugange bin oder, damit verbunden, die Ernährung eine Rolle spielt, ist vieles davon mein Informationsfutter. Soll ich aber deswegen die Sparte „Gesundheit“ nehmen? Wäre schon blöd, sollte ich mich morgen entscheiden, über meine Erlebnisse als Froschzüchter zu bloggen. Nein, ich züchte keine Frösche. Aber wenn, dann erlebe ich da etwas mit. Nur eben „auch“, nicht „ausschließlich“.

Um das mal näher zu erläutern:

Stellt Euch vor, ich würde wirklich meinen imaginären Frosch aus meinem noch imaginäreren Teich locken wollen, um ihn abzulichten und quaken zu lassen. Daraus soll ein Blogbeitrag werden, in dem ich erkläre, was der Frosch da sagen könnte.

Blöderweise rutsche ich aber bei der Aktion aus, lande im Teich, der Frosch hüpft weg und mein Selbstwertgefühl auch. Platsch, jetzt sitzt der Dicke im Tümpel!

Bei meinem Glück kommt dann jemand um die Ecke, lacht sich scheckig während er ein Foto macht, und kommt damit in die Zeitung, Schlagzeile „Rettet die Wale!

Glaubt denn wirklich jemand, dass ich da noch Interesse an einem Froschquakartikel in einem Froschverhaltensblog habe? Na? Eben!

Deshalb bin ich mit roten Fäden vorsichtig, die Realität verknotet diese nämlich gerne…

Der Auslöser für diesen Beitrag jetzt? Da lag ein Wollfaden auf dem Tisch, ursprünglich wollte ich nur durch die Küche gehen… ;-)

 

 

 

Stimmen in der Nacht oder: Frau Lauch, gibt’s auch!

Frau LauchDie Frau Lauch, die gibt es auch!

Kurz nachdem der Herr Lauch gestern das Licht des Internets erblickt hatte, war immer wieder ein leises Wimmern zu hören. Nicht laut, eher jämmerlich und schluchzend. Das ging die komplette Nacht hindurch, an Schlaf war kaum zu denken.

Ich habe eine ganze Weile gebraucht, um zu bemerken, dass die Töne aus dem Netzwerk kamen. Ein kurzer Blick in das Logbuch des Routers hat es heute früh an’s Tageslicht gebracht: Es ist der Herr Lauch, der da so verzweifelt lamentiert.

Ich habe ihn dann natürlich gleich auf den Bildschirm geholt, es wurde ein nettes Gespräch unter Männern und schnell war klar, dass er einsam ist. So geht es nicht, das kann man mit so einem Gemüse nicht machen. Der wird am Ende noch faul oder holzig, wer will das schon? Ein Blick in die Vorräte rettet die Situation, er bekommt jetzt eine Frau!

Klar, ein kleines Risiko bringt so eine Kuppelei schon mit sich. Die beiden kennen sich schließlich nur aus einer kurzen Begegnung in der Gemüsekiste beim Händler. Herr Lauch meinte aber, dass es da schon zwischen ihnen gekeimt hätte, wenn nicht ständig die blöden Kartoffeln dazwischengefunkt hätten! Wir sind da jetzt einfach guter Hoffnung.

Entschuldigt übrigens bitte, dass die Dame so leicht dümmlich schaut, sie hatte keine Gelegenheit mehr, sich die Haare zu machen.

Zum Ausgleich habe ich beide in den Adelsstand erhoben, es empfehlen sich Herr und Frau Lauch von Bio, aus dem Hause Desasterkreis!

Nein, ich fühle mich nicht eigenartig, wieso?

 

 

 

Der Lauch hat die Haare schön!

Der LauchHerr Lauch und die Frisur!

Lasst mich, ich kann jetzt nicht anders.

Als meine Frau heute Mittag so vor sich hin gekocht hat, da wusste ich es: Das wird mein Herr Lauch, da liegt er auf dem Tisch, nie war es klarer vor meinen Augen.

Was wohl möglich gewesen wäre, wenn ich ein wenig Talent beim Zeichnen hätte? Nun, es wird wohl so sein, dass der Lauch sich damit begnügen muss.

Ich präsentiere: Herr Lauch vom Desasterkreis, ein Teil der Familie Bio!

Der Lauch juniorHier noch eine kleine Erinnerung an seine Kindheit.

Beim gemeinen Internetlauch bilden sich Augen, Mund und Nase erst später aus, wie auf diesem Foto gut zu erkennen ist.

 

 

 

 

Facebook und der Desasterkreis

Der Desasterkreis bei FacebookIhr ahnt es sicher schon, der Desasterkreis ist auch mit einer Seite bei Facebook vertreten.

Der Desasterkreis bei Facebook :-)

Ich habe mich allerdings etwas schwer mit dieser Entscheidung getan, es ist eben mehr ein paralleles System, als eine einfache Seite. Ich werde mir einfach mal einige Zeit anschauen, wie sich die Geschichte entwickelt.

Nachtrag Juli 2020:

Ich habe das Projekt mit Facebook dann doch wieder beendet :!:

 

 

 

Twitter und @desasterkreis

TwitterVielleicht ist das jetzt ein wenig plump… Ne, das ist es sogar bestimmt, aber sollte jemand auch twittern und den Kram hier mögen:

@desasterkreis ;-)

Ich weiß sowieso nicht, warum sich viele Deutsche so schwer mit Twitter tun. Wem Facebook zu (ja was eigentlich?), na sagen wir mal „überladen“ erscheint, der sollte sich bei Twitter besser aufgehoben fühlen. Jedenfalls dann, wenn Mann oder Frau überhaupt was mit Social Media am Hut haben. Persönlich vermisse ich auch (und vor allem) Google Plus, nur das ist ja mitlerweile schon Historie. Leider.

Warum ich nicht einfach die bekannten „Like“, „Teilen“ oder „Folgen“ Buttons einfüge?

Neben der gelegentlich zittrigen Rechtslage, mag ich die Dinger schlicht und ergreifend nicht. Ich empfinde diese Knöpfchen immer ein klein wenig in der Art, dass mich ein krümmender Zeigefinger heranzitiert, weil ich etwas übersehen habe. Ausserdem ist es vielen Artikelinhalten gegenüber auch ungerecht, da diese automatisch eine Art Bewertung erhalten, wenn sie weniger Likes produzieren. Welcher Bericht zu Ziegelsteinen würde schon dem Sympathievergleich zu kleinen Kätzchen oder netten Hintern standhalten? Jedenfalls dann, wenn alles parallel angeboten wird? Eben! Mindert dies aber den Wert des Inhaltes? Nein, bestimmt nicht.

Jedenfalls, wenn man das da oben anklickt, geht es direkt zum Twitteraccount vom Desasterkreis :-)