Die Bahnfreunde Gelsenkirchen in Not

Historisches bewahrenHistorisches bewahren

Heute muss ich mal einen etwas anderen Beitrag schreiben.

Wer mich kennt, weiß ja, dass ich eine nicht geringe Zeit lang durchaus ein reges Interesse an allem (auch beruflich) hatte, was historischen Eisenbahnbetrieb betrifft.

Nun, das ist heute zwar größtenteils Geschichte (geiles Wortspiel, gell? :mrgreen: ), allerdings bin ich durchaus noch ein Fan von schönen alten Fahrzeugen der Bahn.

Das Revier bleibt eben Heimat

Die Freunde des Bahnbetriebswerks Bismarck haben nun das Problem, dass sie von ihrem Gelände verschwinden sollen und laut einem Bericht beim WDR und eben der Homepage des Vereins,besteht real die Gefahr, dass die alten Schätzchen sogar ihr Ende im Schmelzofen finden könnten.

Ich kann zwar hier jetzt auch keine Wunder bewirken und es gibt bestimmt Webseiten mit mehr Reichweite, aber trotzdem möchte ich meinen Blog nutzen, um einfach meinen Teil dazu beizutragen, die Sorgen der Bahnfreunde ein bisschen bekannter zu machen.

Vielleicht ist ja auch die Politik in der Lage (oder Willens), etwas Wertvolles zu unterstützen, immerhin klappt so etwas ja auch bei Radwegen in Peru ;-)

 

   

Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Eisenbahn
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

 

 

Erinnerungen an ein Dampflok-Denkmal

Gleich doppelt vergessen?

Wie ich gestern ja schon erwähnt habe, gibt es zahlreiche Stellen in der alten Heimat, die einfach irgendeine persönliche Bedeutung haben.

Obendrein bin ich in Voerde aufgewachsen bzw. habe dort den wohl prägenden Teil meiner Kindheit und Jugend verbracht. Diese Phase des Lebens hinterlässt im Kopf wohl doch sehr prägende Erinnerungen.

Mitte 1991 hat es uns, also mich und meine Frau, dann nach Duisburg-Walsum verschlagen, wo wir bis zum Umzug nach Fürth im Jahr 2013 eben auch geblieben sind.

Bei unserem kleinen Trip vor einigen Tagen haben wir aber in Voerde familiär Quartier bezogen und waren viel zu Fuß unterwegs. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich mich eigentlich schon seit rund 30 Jahren gar nicht mehr bewusst in Voerde umgesehen habe.

Die Dampflok

Zu meiner Schulzeit jedenfalls stand vor dem Schulzentrum Voerde-Süd eine Dampflok. So eine richtig echte, große Dampflok als Denkmal.

Dieses stillstehende Gefährt hat zu dieser Zeit schon eine gewisse Bedeutung gehabt. Hat man sich verabredet, dann „an der Lok“, Wegbeschreibungen mit „Links hinter der Lok“, all sowas eben. Obendrein mach so eine große 42er-Dampflok mit Tender schon etwas her, jedenfalls dann, wenn man auf solche Schätze der Technik steht.

Da allerdings der Lok schon Anfang der 90er ein ziemlicher Verfall anzusehen war, kam sie damals weg, wurde einfach abgebaut. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich an dem Tag mit einem Kumpel in einem Biergarten gesessen und darauf gewartet, dass sie zum Abschied auf dem Schwertransporter noch einmal an mir vorbeifährt.

Wie gesagt, das ist schon 1989/90 passiert!

Wann aber wird mir das so richtig bewusst?

Genau! Im August 2022 bei einem Besuch in Voerde!

Ziemlich bescheuert, gell? :mrgreen:

Ne, ganz so arg ist es nicht, ich habe schon immer wieder mal geschaut, was wohl aus ihr geworden ist und was soll ich sagen? Wenn ich nicht völlig falsch informiert bin, dann steht sie gut gepflegt im LVR Industriemuseum, Oberhausen, allerdings ohne Tender.

Wie man auf dem Foto oben sehen kann, ist der ehemalige Standort der Dampflok aber nicht ganz vergessen, ein einzelnes Rad dient noch als Erinnerung. Tja, das hat dann bei mir dazu geführt, mich wirklich mal ganz bewusst an diese Zeit zu erinnern.

Apropos diese Zeit …

Natürlich schaut man anschließend mal im Internet, ob da noch jemand so einen historischen Gedanken in sich trägt, Voerde ist ja nun auch keine Metropole.

Worüber stolpert man da? Über die Webseite „Heimatverein Voerde„!

Nebenbei habe ich dort beim Heimatverein noch andere Bilder gesehen, deren Handlungsort ich im Original kenne.

Da sind Erinnerungen an die Glocken der Schranke Bahnhofstraße samt Wartezeit und an die Zeit, als Voerde sich von der Gemeinde zur Stadt wandelte. Ebenfalls an die Postleitzahl 4223, den Bau des „neuen“ Rathauses und noch so viele andere Dinge.

Schön, dass solche Erinnerungen gepflegt werden. Schade, dass ich so weit weg bin ;-)

 

 

Ralfs Bahn

Ralfs ModellbahnKreativität und Technik  in 1:87 bzw. H0

Ich weiß gar nicht, ob ich das schon erwähnt habe, aber so ein kleiner Fimmel existiert bei mir auch mit der guten alten Modellbahn ;-)

Ralfs Bahn

Früher gab’s sicherlich persönlich in dem Bereich mehr Aktivität als heute, aber immerhin verliert sich eine gewisse Faszination denn doch nicht. Ein ganz großer Vorteil ist dann übrigens jemand im Freundeskreis, der so eine nicht ganz kleine Anlage besitzt bzw. aufbaut und bei dem man all das ausleben kann, was im eigenen Bastelkeller nicht möglich ist.

Die Leser mögen mir verzeihen, dass ich an dieser Stelle zu meiner Bastelecke michael-floessel.de verlinke, aber man muss ja nun nicht alles doppelt schreiben :mrgreen: