Und plötzlich guckt man dumm!

Und plötzlich guckt man dumm!Manchmal is‘ einfach komisch

Man sitzt zusammen am Küchentisch beim Essen, als plötzlich die übliche Geräuschkulisse stoppt.

Blicke huschen über den Tisch, alles sucht den Grund für die Stille, bis das erste staunende Lachen ertönt.

Der Sohn wollte den (gefüllten) Teller heben, hatte ihn dem Gefühl nach auch in der Hand, nur eben, dass der Teller gar keine Lust hatte, sich am Stück bewegen zu lassen und kurzerhand die Griffstelle abgeworfen hat.

Er wehrt sich allerdings nach wie vor gegen den Vorwurf, das gute Stück schlicht überladen zu haben :mrgreen:

    

 

Glas, Scherben bringen Glück oder so …

Noch ein Schnapsglas im Ar....Schnapsgläser haben bei mir einfach keine guten Karten

Nachdem „mein“ Corona-Zirkus ja nun endlich ein Ende hat, bin ich direkt mal ins Internat nach Heidelberg gedüst.

Mancher mag den Kopf schütteln, weil man ja eher am Freitag in Richtung Heimat fährt und nicht von dort weg.

Durch meine recht eilige Heimfahrt nach dem positiven Coronatest und der damit verbundenen Auflage, unverzüglich das Internat zu verlassen, musste ich doch mal sehen, was ich da hinterlassen habe.

Was macht man also?

Man sichtet das Chaos.

Was sollte man nicht machen?

Gleich mal neues Chaos veranstalten!

Ach, was soll ich sagen. Aller guten Dinge sind drei und so darf sich auch dieses Schnapsglas zu seinen Ahnen gesellen. Mal bleibt man eben irgendwo hängen, gelegentlich ist auch einfach das Gefrierfach zu voll ;-)

Nun, vielleicht sollte ich doch auf Plastik umsteigen :mrgreen:

 

 

 

 

Ouzo, Glas, Universum, Schicksal, ich …

ouzoglasMan sollte es nicht glauben!

Also, stellt Euch mal vor, die eigene Frau ist auf dem Campus zu Besuch.

Um so eine Gelegenheit zu würdigen, setzt man sich vielleicht auch mal mit einer Handvoll ausgewählter Leutchen zusammen, mit denen man am späteren Abend den einen oder anderen Ouzo nascht. Ok, vielleicht auch noch ein bisschen was anderes, aber das ist ja egal.

Dumm ist es dann, wenn einem irgendwie die zu einem Drittel gefüllte Ouzoflasche umfällt, auf Stein buchstäblich in 10.000 Stücke zersplittert und halb Heidelberg in einen ziemlich stark nach Anis riechenden Alkoholpool verwandelt.

Man selber ist nass (samt Handy und E-Zigarette), die Anwesenden sind geflüchtet und gefühlt 3 Minuten später nimmt diesen Vorfall jeder zum Anlass, mal so langsam ins Bett zu verschwinden.

Wie man noch einen drauflegt?

Indem sich das Ouzoglas im Aufzug verselbstständigt, Flipperkugel spielt und final den traurigen Anblick vom Foto zum Abschied hinterlässt. Nun ja, es folgt dem Schicksal des Vorgängers:roll:

Mitten in der Nacht Aufzüge reinigen, DAS will doch jeder, oder?

:mrgreen:

 

Glas ruinieren? Kann ich!

Armes Ouzoglas ...Och Menno …

Ihr erinnert Euch an meine Kaffeekanne? Auch an die Brille? Ich lege noch einen drauf und reiche mein Abendouzo Leckerchenglas nach.

Aus Gründen des sündigen Genusses lagere ich das Pinneken im Eisfach des Kühlschranks hier. Da liegen aber auch einige tiefgefrorene Lebensmittel drin, blöderweise habe ich vergessen, dass hinter dem Gläschen noch etwas lagert, die ganze Geschichte kommt ins Rutschen und – Patsch! :roll:

Ich leide auch innerlich!

Dieses Glas, es hat mir vertraut, dass ich es auffange. Was habe ich getan? Ich habe es fallen lassen! So ein Vertrauensbruch. Tja, da ist es wenig verwunderlich, dass es sich in Rumpelstilzchenmanier gleich selbst zerrissen hat. Man fühlt sich einfach schlecht, wenn man so unzuverlässig gehandelt hat!

ErsatzouzoglasUnd nun?

Da wirklich Blöde ist nur, dass ich hier im Internat eben keinen Ersatz habe. Klar, Pötte sind da, aber irgendwie auch nicht.

Eine Idee habe ich, glaube aber, dass es einfach nicht dasselbe ist. Ich mein‘, es passt ja fast die gleiche Menge rein, aber ansonsten … :mrgreen:

 

 

 

Eine Brille in Reserve

Brillenbruch ...Alte Schätze

Brillenträger kennen sie bestimmt, die alte Brille.

Ich meine das Teil, welches wegen total falscher Werte, verlorenen Schrauben oder auch aus Designgründen durch einen Nachfolger ersetzt wurde.

Natürlich wirft sie kaum jemand weg, immerhin könnte der neuen Sehhilfe ja etwas zustoßen, und wenn man dann nicht die Fähigkeiten eines Maulwurfes besitzt, ist im schlimmsten Fall ohne Führungshund die Umwelt nur noch ein Nebel.

Jetzt hat die alte Brille aber nach einiger Zeit eine Magie an sich gebunden, die das aktuelle Modell nicht besitzen kann, noch nicht jedenfalls. Diese Magie zeigt sich nämlich immer in dem Moment, wenn die alte Brille irgendwo in einer Schublade, dem Werkzeugkasten oder sonst wo gefunden wird. Ein ungeschriebenes Gesetz verlangt dann, dass sofortige Aufsetzen und Ausprobieren, was auch immer man erwartet, nun zu erkennen. Vielleicht sichtet man die vergessenen Geister vergangener Szenen, welche man durch ihre Gläser sah, manchmal geht es auch nur um Sätze wie: “Guck mal Schatzi, meine alte Brille, so blind bin ich ja noch gar nicht!“.

Jedenfalls stellt sie etwas Besonderes dar, “die alte Brille“. Ich nehme mich da nicht aus, im Gegenteil. Damit ich nicht immer meine aktuelle Version ständig bei mir haben muss, so dringend brauche ich sie nicht, ist ihr Vorgänger mit ins Internat eingezogen, weil ich in ganz seltenen Momenten eben doch kurz auf dieses nützliche Werkzeug angewiesen bin. Ich mein‘, irgendwas kann man bestimmt noch erkennen, was soll auch in den 15 Jahren seit dem Erwerb dieser Brille auch schon an den Augen verändert sein? (…) Sei’s drum, sie hilft noch. Allerdings muss ich wohl sagen, sie half, bis gestern :-( Ich möchte jetzt nicht in meinen offenen Wunden stochern, vermutlich spricht das Foto für sich.

Eines aber ist auch sicher, hier in meinem Internatszimmer scheine ich die Neigung zu entwickeln, Objekte aus Glas in den Recyclingkreislauf einbringen zu müssen.

Mach’s gut, alte Brille …

Realistisch muss ich leider eingestehen, dass sie neben dem Glasschaden, der nun wirklich den Weg in die Entsorgung einleitet, auch schon mit Schrumpfschlauch und Sekundenkleber wiederbelebt wurde, mehrfach sogar :mrgreen: Was soll ich sagen, irgendwann ist es einfach vorbei.