Diabetische Mythen und Halbwahrheiten

Diabetische MythenMan hört, sieht und staunt

Wer seit Jahrzehnten mit Diabetes Typ 2 lebt, hat schon so einiges zu dem Thema gelernt, wird damit aber auf keinen Fall fertig.

Was macht man also?

Richtig!

Man informiert sich immer wieder mal, vor allem im Internet.

Natürlich bringt das auch mit sich, dass einige Internetseiten auf das eigene Browserprofil anspringen und „passende“ Wahrheiten und Fakten präsentieren, vorneweg Foren, in denen „Wissende“ ihre Erkenntnisse zutage tragen. Manchmal, ja manchmal, platzt einem da beinahe der Kopf.

Ganz arg wird es auch bei Filmen, in denen ein Diabetiker, der nicht sekundengenau sein Insulin bekommt, garantiert und ohne Gnade verstirbt.

Klassiker sind auch Szenen mit Sätzen wie: „Ach nein, Du darfst ja nichts Süßes!“ (gefolgt von unendlichem Leid!), oder die Pauschale „Ein Diabetiker war das Opfer nicht, wir haben kein Insulin gefunden.:roll:

Da geht schnell mal die Augebraue voller Skepsis hoch, aber Mythen sind eben nicht zu besiegen:

„Diabetiker dürfen keinen Zucker essen!“→ Falsch! In Maßen und mit Blutzuckerkontrolle geht es durchaus. Entscheidend ist die Gesamtmenge an Kohlenhydraten, nicht nur der Zucker und nicht zuletzt, was man dagegen unternimmt.

„Typ-2-Diabetes bekommt man nur, wenn man zu viel Zucker isst!“→ Nope! Zwar spielt Ernährung eine Rolle, aber auch Genetik, Bewegungsmangel und andere Faktoren tragen dazu bei.

„Insulin spritzen heißt, dass Diabetes außer Kontrolle ist!“→ Nein! Manche Typ-2-Diabetiker brauchen Insulin einfach, weil ihre Bauchspeicheldrüse nicht mehr genug produziert – nicht, weil sie „versagt“ haben.

„Wenn ich keinen Zucker esse, kann ich Diabetes heilen!“→ Das wäre schön, aber leider nicht so einfach. Eine Ernährungsumstellung kann Typ-2-Diabetes verbessern oder in Remission bringen, aber eine „Heilung“ gibt es nicht wirklich.

„Fruchtzucker ist gesünder als normaler Zucker!“→ Eher nicht! Fruktose wird anders verstoffwechselt und kann bei Überkonsum die Leber belasten – auch nicht besser als normaler Haushaltszucker. Unterm Strich ist der Zuckerspiegel am Ende einfach hoch.

Es gibt noch jede Menge Halbwahrheiten, die sich im Netz und in so manchem gut gemeinten Ratschlag halten, mehr fallen mir nur gerade nicht ein :mrgreen:

Am Ende hilft gesundes denken

Selbst informieren, kritisch bleiben und vor allem – nicht verrückt machen lassen!

Final hat bei mir übrigens nur eines wirklich nennenswert geholfen: Runter mit den Kilos!

   

Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Wissen
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

Intelligente Menschen wissen das

Intelligente Menschen wissen dasHinweis & Statement

Es steht zu lesen:

Das ist ein Blumenbeet

– kein Abfallkorb

– kein Hundeklo

Intelligente Menschen wissen das !!!

Das Schild habe ich heute beim Einkaufen zum ersten Mal bewusst wahrgenommen. Ich muss schon sehr oft daran vorbeigekommen sein, irgendwie ist es mir wohl vorher nie bewusst im Fokus erschienen.

Nun, da ich in der Regel meine Brocken nicht in anderer Leute Blumenbeeten oder Grünanlagen entsorge, habe ich bei dem Thema wahrscheinlich auch keinen Grund zu erhöhter Aufmerksamkeit.

Man kann sich die Entstehungsgeschichte dieses Schildes bildlich vorstellen.

Da hat irgendjemand mit viel Mühe ein Beet bepflanzt, damit man sich an der eh schon grauen Straße ein netter Anblick bietet und dann kommen Zeitgenossen, die ihren Kaffeebecher, ihre Zigarettenkippen oder das, was der Hund so hinterlässt, einfach mitten reinwerfen.

Irgendwann hat der Verantwortliche genug und denkt sich: Ich muss was tun! Und weil direkte Ansprache heutzutage (mindestens) oft mit einem empörten „Wie reden Sie denn mit mir?“ endet, wird eben ein Schild aufgestellt.

Jedenfalls komme ich zu dem Schluss, dass die Worte auf dem Schild unsere aktuelle Gesellschaft schon gut widerspiegeln.

 

  

Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Wissen
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

Falsche Taste = falscher Sender!

Kasperletheater für ErwachseneKasperletheater für Erwachsene

Oder:

Du denkst erst richtig, wenn Du Dich hinterher gut informiert fühlst!

Eigentlich bevorzuge ich Radiosender, die sich auf Musik beschränken oder, wenn überhaupt, Nachrichten senden, die nicht aus Deutschland über Deutschland berichten.

Denn hier weiß man doch eh schon vorher, was am Ende rauskommt:

  • Die Politik ist gut.
  • Man macht alles richtig.
  • Kritik ist grundsätzlich unbegründet – es sei denn, sie kommt von den „Guten“.

Heute früh ist es dann doch passiert

Einmal die falsche Taste erwischt, und ich bin mitten in den Nachrichten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gelandet. Ein Fehler mit Folgen, denn was mir da um die Ohren flog, war reinstes Theater für Leichtgläubige:

E-Autos: Mehr Zulassungen denn je im Januar! Natürlich ein Erfolg auf ganzer Linie – außer bei Tesla. Aber das liegt vermutlich nur daran, dass Elon Musk böse ist. Wobei mir auffällt, dass gegenteilige Berichte eher dauern, weil so schnell ja keinen Zahlen vorliegen …

Die Russen kommen! Und diesmal verstopfen sie nicht nur Pipelines, sondern direkt unsere Auspuffanlagen. Doppelter Punktgewinn für die Nachrichtenschreiber: Feindbild Russe geht immer, und nebenbei wird noch der schmutzige Verbrenner verteufelt.

Der Oberhammer: Der böse Russe klebt sogar noch einen Sticker aufs verstopfte Auto, um den Grünen die Schuld zuzuschieben – Opferrolle inklusive!

Mal ehrlich

Für wie bescheuert soll man hier eigentlich verkauft werden?

Ich bin immer mehr davon überzeugt, dass man an entscheidenden Stellen fest daran glaubt, der Bürger bewege sich auf dem intellektuellen Niveau einer Amöbe.

Vielleicht – aber nur vielleicht – liegt das Problem doch eher am geistigen Horizont derer, die so einen Unsinn verzapfen (und glauben).

Und falls jetzt wieder jemand daher kommt uns fragt: „Was ist, wenn es doch stimmt?„. Dann Freunde, dann ist das Ende tatsächlich nahe und dazu braucht es noch nichtmal den Klimawandel oder eben die Russen, dann hat die Menschheit einfach fertig (oder doch nur einige Deutsche?) :mrgreen:

Oh, ja, fast vergessen, bald sind ja Wahlen … ;-)

Mir reicht’s jedenfalls mal wieder für eine ganze Weile mit diesen „Volksinformationen“.

Eine lange Weile. Eine ganz, ganz lange Weile …

 

  

Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Wissen
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

Muss man Dir sagen, was relevant ist?

Relevant ist nur, was relevant sein sollRelevant ist nur, was relevant sein soll

Ich dachte immer, eigenständig denken und entscheiden, was relevant ist, dient als die Basis für Verantwortung.

Warum ich das schreibe?

Man scrollt nichtsahnend (nicht wirklich) durch Facebook, bleibt bei einem Beitrag hängen und will mal schauen, was die Leute so dazu sagen.

Nur, welche Kommentare sieht man da eigentlich so out of the box?

Genau: Die, die Facebook für relevant hält. Und das ist der Punkt, an dem mir langsam aber sicher die Magensäure die Speiseröhre hinauf wandert.

Facebook bietet drei schöne Auswahlmöglichkeiten:

  • Top-Kommentare
  • Neueste zuerst
  • Alle Kommentare

Klingt erstmal fair, oder?

Ist es aber nicht.

Die Standardansicht sind die Top-Kommentare, also das, was Facebook als besonders wichtig oder interessant einstuft. Angeblich hilft das, Spam herauszufiltern.

Aber mal ehrlich: Wie oft erlebt man, dass die „Top-Kommentare“ einfach nur die lautesten, dümmeren oder provokantesten sind? Genau die, die am meisten Klicks, Likes oder wütende Reaktionen bekommen. Die sachlichen, fundierten Beiträge? Die saufen irgendwo ganz unten ab.

Genau hier geht die Meinungslenkung los!

Wer entscheidet denn, was relevant ist?

Wieder richtig:

Die Plattform.

Und die hat sicher nicht das Interesse an einer objektiven Diskussion im Sinn. Es geht um Reichweite, Engagement und – natürlich – um die Agenda, die gerade gepusht werden soll.

Nicht vergessen: Es gibt nicht wenige Leute, die begeistert klatschen, wenn so eine Plattform Fakenews filtert oder festlegt, was Hatespeech ist. Besser noch, Leute, die in Panik verfallen, wenn angekündigt wird, dass das ggf. wegfällt.

Das spiegelt ein ziemlich scharfes Bild von dem, was an Ergebnissen jeden Tag im realen Leben zu entdecken ist. Vielleicht nicht die Mehrheit, aber ziemlich sicher der Teil, der Relevanzfilter benötigt, um eine Meinung zu haben …

Wenn man wirklich alle Meinungen sehen will, gibt es nur eine Option: Alle Kommentare. Aber komisch, dass genau diese Auswahl ganz unten platziert ist, welch ein Zufall, oder? Neutralität sieht jedenfalls anders aus.

Falls das jetzt übertrieben klingt, ich habe dazu schon mal meine Meinung geäußert. Wen es interessiert – einfach „Es geht nicht um Dich“ lesen.

Solche Auswahlmöglichkeiten wie diese hier spielen da ganz vorne mit, wenn es um meine Sichtweise geht. Da wird klar, dass man für Facebook und Co. nicht mehr ist als ein weiteres Zahnrad im großen Manipulationsgetriebe.

Ach ja, und wer 202x nicht 110% bei jedem „woken“ Thema mitschwimmt, der kann sicher sein: Seine Meinung landet vielleicht, aber nur vielleicht, nicht in den „Top-Kommentaren“.

Willkommen in der schönen neuen Filterblasen-Welt.

Wie immer: Nur meine Meinung, nur mein Senf ;-)

  

Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Wissen
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

Nein, schreibe bloß nichts dazu!

Man reiche mir eine Glaskugel!Man reiche mir eine Glaskugel!

Oh Unwissende, so erschaudert in Demut vor meinem ungeteilten Geheimwissen!

Kennt Ihr das?

Man surft gemütlich in den sozialen Netzwerken und bleibt an einem Post hängen, weil’s vermeintlich spannend aussieht:

Ein Ort, ein Auto, eine Person – ganz egal.

Und dann kommt’s:

Die Beschreibung dazu ist nix weiter als „unglaublich schön“, „faszinierend“ oder „seltene Aufnahme“.

Ja, nettes Motiv, aber von was zum Geier?!

Fragt man dann höflich im Kommentar, wer, wo oder was das ist, kommt entweder nix zurück, oder irgendein blöder Spruch à la „Wenn Du in dieser Gruppe bist, dann musst Du das kennen!

Ähm, nö, muss ich nicht!

Wenn ich mit meinem Handy die Rinde vom Baum in meinem Garten knipse, dann ist das auch lokal aus Fürth – beeindruckend, nicht?

Und ja klar, wer erkennt nicht sofort meine Birke, vor allem die Stelle ganz hinten im Eck, wo ich selbst nur mit Gleitgel reinkomme, weil’s so eng ist?

Und Eure Z-Promis, die schon 3 mal als Statist im Hintergrund einer zweitklassigen Soap standen – bitte, verschont mich.

Will sagen:

Wenn Du auf Social Media Menschen erreichen möchtest, dann denk dran, dass viele eben keine Ahnung haben, was Du gerade zeigen willst, wenn keine klare Info dabei steht. Das Motiv oder die Szene kann noch so toll sein, ohne eine sinnvolle Verknüpfung vergisst man das noch schneller, als man es final wegscrollt.

Du willst keine Aufmerksamkeit? Alles klar, aber warum dann überhaupt posten? Vielleicht ist’s ja einfach nur für Deinen erlesenen Kreis, aber auch da gilt:

Ein bisschen mehr Kontext schadet nie. Das Netz ist voll von gut gemeinten, aber oft absaufenden Postings ;-)

 

   

Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Wissen
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

Microsoft mobil macht’s – danke für nix

Es könnte so einfach sein!Es könnte so einfach sein!

Ich weiß nicht mehr, in welchem Slogan genau das war, aber irgendwo hieß es mal sinngemäß: „Wir sorgen dafür, dass sie mit voller Energie mobil arbeiten können!

Ganz falsch ist das nicht!

Immerhin ist man dank der durchdachten Unterstützung von Microsoft gezwungen, jederzeit alle seine Daten im Kopf zu haben, jedes jemals genutzte Gerät noch zu besitzen und hellsehen zu können.

Alternativ empfiehlt es sich, mobil so stationär zu sein, dass man eben jederzeit an seinen Stammarbeitsplatz gelangen kann.

Das Szenario

Es ist Samstag, und das wirkt Wetter super, schnell ab mit meinem Reserve-Notebook in den Garten und all das mal abarbeiten, was außerhalb des Brötchenerwerbes so digital liegen geblieben ist.

Blog, Steuern, private Fotos – all der Kram eben, den man „demnächst“ mal machen müsste.

Ergänzend muss ich erwähnen, dass ich schon seit Ewigkeiten mit zwei Microsoft-Accounts unterwegs bin, um eben ein wenig die Prioritäten zu trennen. An ein und demselben PC ist das kein Problem, selbst auf der Arbeit klappt das bestens, und dort kommt ja noch der eigentliche Account der Firma hinzu.

Also schnappe ich mir das oben genannte Notebook, weil es aufgrund seiner Akkulaufzeit einfach unschlagbar im mobilen Einsatz ist, setze mich in den Garten und will starten.

In der Regel ist dieses Notebook nicht täglich im Einsatz, weshalb ich schon daran gewöhnt bin, dass hier und da ein Windows-Update sein Recht verlangt. Allerdings ist das heute nicht der Fall, oh Wunder.

Was aber sehr auffällt – Ich bekomme keine E-Mails über meinen Microsoft Account :shock:

Damit es schnell geht, schaue ich also eben über den Browser in meine Nachrichten, besser gesagt, will ich schauen.

Denn:

Ich kann mich mit Passwort nicht anmelden, vorher muss ich eine Verifizierungs-PIN an eine andere, hinterlegte, Mailadresse senden.

Okay, dann macht man das eben, in der Hoffnung, dass es klappt. Wie sagt man so schön?

Die Hoffnung stirbt zuletzt!

Mehr ist auch nicht passiert, die Mail kommt schlicht nicht. Was aber kommt, ist eine sechsstellige Nummer von Microsoft an meine Authenticator-App, was an sich auch so sein soll. Nur – diese Nummer wird vom Browser nicht akzeptiert.

Man ist ja so einiges gewohnt bei diesen Programmen, die für einen mitdenken und das Arbeiten erleichtern sollen, also geht es einen Schritt zurück, um eine alternative Verifizierungsmethode zu wählen.

SMS an ein Gerät klingt gut, das Smartphone ist ja nie weit weg. Allerdings schaut man schon blöde aus der Wäsche, wenn da die Nummer der Wahl auf ***230 endet.

Warum?

Weil diese Nummer schon seit mindestens 4 Jahren inaktiv ist! Die SIM-Karte gibt’s noch, sie ist auch aktiv, nur derzeit in kein Gerät eingesetzt. Überhaupt bin ich sicher, dass diese Handynummer schon lange nicht mehr im Account hinterlegt ist, aber vielleicht habe ich da auch schlicht und einfach gepennt.

Was macht man also?

Richtig!

Die Karte suchen, in ein Reservehandy stopfen und auf die SMS warten. Auf die SMS, die nie kommt …

Schnauze voll!

Irgendwann hat man genug Samstags-Energie in Microsoft investiert!

Notebook aus, einfach so im Garten chillen und Microsoft danken, dass mobiles Arbeiten nun so einfach ist ;-)

 

 

   
   

Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Wissen
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

Schöne neue dumme Onlinewelt?

moralei-guck-ins-internet-desasterkreis.deNie war es so einfach!

Warum ich das hier schreibe?

Weil ich mich aufrege!

Jedes Mal, wenn ich im Internet eine einfache Info suche, muss ich mich erst durch Megabytes an Schwachsinn wühlen, ehe im Ansatz das zu finden ist, was meiner Recherche auch nur im Geringsten entgegenkommt.

Warum?

Weil Männlein A. und Weiblein B. zu dämlich sind, Wasser anbrennen zu lassen, auf einer Verpackung zu lesen, was jedem normal gebildeten Menschen schon immer klar war oder beide meinen, sie lebten in einer bunten Filmwelt, in der alles möglich ist!

Wenn ich daran zurückdenke, mit welchen Mühen ich in der Vor-Internet-Zeit an Wissen gekommen bin und es mir, manchmal zwangsweise, trotzdem angeeignet habe, brummt mir der Kopf. Büchereien wurden durchforstet, Hersteller angerufen oder sogar Briefe auf Papier geschrieben. Nicht selten hat man buchstäblich Wochen auf eine Reaktion gewartet oder musste einfach so lange experimentieren, bis ein Ergebnis vorlag.

Heute aber, wo man in Millisekunden quasi an jedes Wissen der Welt gelangen könnte, da muss man sich schon freuen, wenn einfache technische Daten nicht in 5 Minuten clickbaitgeilem Video versteckt sind, die man 3 x übersieht, weil man nach 30 Sekunden Werbeintro auf den Rotz keinen Bock mehr hat!

Man, gebt mir einfach lesbaren Text zurück! Ohne Genderscheiße, die alles aufbläht, unleserlich macht und niemandem nutzt, außer denen, die wahrscheinlich einfach nur von ihrem armseligen Dasein gelangweilt sind.

Ja, ich weiß, dass jetzt wieder irgendwer angepisst ist, aber spart Euch die Meckermails, sie jucken mich schlicht nicht!

Denkt auch mal darüber nach: Wer Frauen mies behandelt, der ist bestimmt von einem „*innen“ hinter einem Wort beeindruckt, gell? :roll: Hauptsache der Anschein wird erweckt, etwas getan zu haben!

 

 

 

Ich kenne es nicht, ich verstehe es nicht, aber ich muss es haben!

moralei-aberHauptsache haben!

Ich kann gerade echt nicht aufhören, über einige Mitmenschen den Kopf zu schütteln, eher schon Kopf -> Tisch.

Als ich meine neuen Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer über gewisse Amazonen gekauft habe, wurde im Vorfeld natürlich geschaut, was andere Menschen für Erfahrungen gemacht haben und genau bei einigen dieser Bewertungen kriege ich Pickel im Gehirn.

Wenn wir jetzt im Jahr 1980 leben würden, dann wäre es wenig verwunderlich, dass man nicht weiß, was Bluetooth ist und wie diese Technologie arbeitet, aber wenn man sich so etwas kauft, dann weiß man doch VORHER, woher der Ton überhaupt kommen soll und WAS man da unbedingt haben möchte.

Weit gefehlt anscheinend!

Wenn der Schwager oder die Cousine so etwas haben, dann muss man das anscheinend auch kaufen, egal, ob der eigene TV oder das Notebook überhaupt mit Bluetooth ausgestattet sind. Klappt’s nicht, ist eben das Produkt scheiße! Ich weiß, nur ein Beispiel von vielen …

Bitte, ist es echt schon so schlimm mit der Menschheit?

 

Boah, ein “Digital“!

EDV SymbolVoll gut, so ein “Digital“!

Wir leben ja in einer Zeit der geheimen Geschehnisse. Unsichtbare Viren, eben solches CO2 und auch nicht mit dem Auge zu erkennender Feinstaub – alles Dinge, an die man glauben muss, wenn man sie akzeptieren soll. Fehlen nur noch des Kaisers neue Kleider ;-) Ich will das jetzt gar nicht klassifizieren, was es aber zum Teil mit der Bevölkerung anstellt, ist kein großes Geheimnis.

Richtig geil wird es aber beim Thema virtuelle Alltagsaufgaben, die werden nämlich (nicht ganz) neuerdings mit “Digital“ erledigt! Klasse Ding, nicht? Man kann es nicht sehen, aber zumindest zweifelt niemand die Existenz an. Es ist ja auch ein tolles Wort, dieses “Digital“! Sechs Buchstaben, durch die vor allem jene Menschen ein Allroundargument haben, die nicht genau wissen, was genau zu tun ist, es aber gerne als Lösung für alles anpreisen, was sich problematisch zeigt.

Jetzt ist so ein “Digital“ allerdings auch ein bisschen selektiv zu sehen!

Kauft man zum Beispiel online Waren ein, dann ist das ein böses “Digital“. Immerhin schadet es dem lokalen Händler, vor allem wenn er Waren nicht verkaufen kann, da sein Geschäft lockdowntechnisch nicht geöffnet sein darf. Ok, das gilt nur für den Moment, immerhin haben ja scheinbar kosmische Kräfte bisher dafür gesorgt, dass er den Schritt zum Onlineverkauf nicht gemacht hat. Na ja, er kann das nicht, er kennt dieses “Digital“ auch nicht, ist ja noch neu, der virtuelle Kram, nicht? Immerhin ist ja nun schon rund ein Jahr vergangen, in dem der Händler hätte alles umstellen können, oder? Er hatte ja Zeit, die fehlenden Umsätze kann man doch nicht immer als Begründung anführen. Existenzsorgen soll er am Wochenende pflegen, außerdem kann er ja online Hilfen beantragen! Zumindest dann, wenn die andere Seite ihr “Digital“ im Griff hat und sich in etwa ein Bild davon gemacht hat, welche Zahlen nun zu verwerten sind. Wenn der Antragsteller ein klein wenig Glück hat, gibt’s ein paar Euro Fördergeld auf dem Weg in die Insolvenz.

Online, Digital, Daten – Ist doch alles das Gleiche!

Schwierig wird es nur dann, wenn er doch einen Onlineshop betreibt, der olle Händler. Ist das denn nun gut oder böse? Gilt böse vielleicht doch nur, wenn der Shop mit Ama… beginnt? Wenn jetzt also niemand mehr bestellen würde und alle Ama…-Mitarbeiter auf der Straße stehen, sind das dann gute Arbeitslose? Sind denn dann aber die, die ihren Job verloren haben, weil ein lokaler Händler schließen muss, automatisch schlechte Arbeitslose?

Nein, nein, keine Sorge, ich will hier weder für die eine noch für die andere Seite eine Lanze brechen, ich versuche nur das “Digital“ richtig einzuordnen!

Lernen und arbeiten? Das “Digital“ kann alles!

Ganz lieb ist das “Digital“ übrigens in Schulen und am Arbeitsplatz.

Das Ding hat sich so weit entwickelt, das fast jeder Grundschüler seit Jahren per Messenger Videochats betreiben kann. Wenn man allerdings nun durch eine Sondersituation quasi in professioneller Nutzung Unterricht machen möchte, dann bauen sich nahezu unlösbare Hürden auf. Alle wissen, was sie wollen, nur eben nicht, wie man an die begehrten Funktionen kommt. Es ist eben noch neu, dieses “Digital“. Alleine schon der Datenschutz! Ich mein‘, das Interesse der Hacker am kleinen 1 x 1 ist legendär, das ist ja kein Geheimnis!

Man braucht doch nur den Lehrern einen Zettel auf den Tisch zu werfen, dass es jetzt so zu funktionieren hat und gut ist. Den Schülern wird das doch wohl zu vermitteln sein, die sollen sich alle mal nicht so anstellen. Ruck-Zuck – alles online! Ja klar, aus der Politik kann da jetzt nicht so viel Hilfe kommen, das dauert eben, es ist ja noch neu, dieses “Digital“! Aber der Rest kann das bestimmt, die Leute machen doch ohnehin den ganzen Tag nichts anderes, als im Internet zu hängen.

Also los, die Lehrer wissen nun, was zu tun ist, der Rest ab in’s Homeoffice!

Es ist natürlich auch völlig unverständlich, dass Menschen, die seit Jahren durchaus ihre Arbeitssoftware verstehen und bedienen können, im Homeoffice quasi alleingelassen völlig hilflos der Technik ausgeliefert sind. Wer Facebook nutzt, kann doch auch eben mit Netzwerkprotokollen und virtuellen Verbindungen umgehen! Los, los, macht mal, wird schon klappen, ist doch modern!

Wenn irgendwelche Unterlagen doch noch nicht als elektronisches Dokument vorliegen, muss der Lehrer, Angestellte, Kunde, Schüler oder Klient (…) eben zusehen, wie er klarkommt. Wer möchte, kann sich ja einen Aktenschrank abholen und die Unterlagen endlich einscannen, damit sie digital verfügbar sind, den Scanner dazu müsste man natürlich erst anschaffen. Selbstverständlich nur das zugelassene Gerät, im Jahr 2005 gab es da was, wird wohl noch verfügbar sein. Ansonsten mal beim BER anfragen, da liegt jede Menge nagelneuer Hardware, die nicht mehr genutzt werden wird.

Ganz bestimmte Leute können natürlich auch wieder ihre Post per Kutsche verschicken oder auf das unbeheizte Herzchen-Klo hinten im Hof gehen. Dann muss man sich allerdings nicht wundern, dass einen der Rest der Welt abhängt …

Vielleicht ist auch dieser Artikel nun etwas bissiger zu lesen, als er gemeint ist, Sarkasmusverständnis dürfte helfen ;-) Eines ist jedoch gewiss: Es ist ziemlich cool, dieses “Digital“ ;-)

:mrgreen:

 

 

Elektronische Post für die eigene Post

Was Sinnvolles

Ich freue mich immer, wenn es irgendwo etwas Neues gibt, wo auch Sinn drin steckt. Aktuell gibt es das wohl in Kombi Briefpost, befördert mit der Deutschen Post, und einem GMX- oder Web.de Konto.

Wer gerne im Vorfeld wissen möchte, ob da ein Brief unterwegs ist, kann dies anscheinend zukünftig schon per Mail angekündigt bekommen.

Über „deutschepost.de“ kann der kostenlose Service gestartet werden, Zusatzinformationen auch bei „t-online.de;-)

Da ich mich immer ärgere, wenn ich mich überraschen lassen muss, ob da nun ein Brief unterwegs ist oder nicht, werde ich das Ganze antesten!

 

 

 

 

 

 

Von Viren, Informationen und den berühmten Fakenews

moralei-fakenewsUnsinnige Informationen

Ich habe in den letzten Tagen unglaublich viel Quatsch zum Corona-Thema im Netz gelesen.

Einige verkünden die eigene Meinung als Tatsache, andere haben anscheinend nicht genug Verstand, auch die einfachste Information zu begreifen. Es ist unglaublich, wie dumm manche Aussagen sind.

Ich will niemandem unterstellen, so zu agieren!

Ich weiß, dass der Löwenanteil der Leute besonnen mit Fakten umgeht. Da ich aber eben selber sehr viel Sensationsgeilheit und auch schlicht Idiotie gefunden habe, muss ich diesen kleinen Beitrag hier jetzt einfach tippen. Ihr wisst schon: Der Schuh und wer ihn anziehen möchte…!

Bitte nutzt seriöse Quellen zur Informationsgewinnung!

Tante Hertas ziehen im Knie und Onkel Huberts Wissen aus alten Tagen, sind bestimmt gute Hinweise auf das Wetter im Schaltjahr, leider aber keine medizinisch belastbaren Erkenntnisse.

Man muss doch zumindest misstrauisch werden, wenn auf einer Webseite, die ansonsten eher den Stoßrhythmus des Erotiksternchen Olivia Stossfest untersucht, plötzlich Zahlen ohne Quellen angeboten werden.

Lest dort, wo es Nachrichten gibt, die auf belastbaren Tatsachen aufgebaut sind! Nur diese sind es schließlich, die unser Leben auf jeden Fall beeinflussen!

So sehen Quellen aus, deren Angaben als Grundlage für Entscheidungen genutzt werden können:

Link: Tagesaktuelles vom Bundesministerium für Gesundheit.

Link: Aktuelle Zahlen beim Robert Koch Institut.

Natürlich ist es jedem freigestellt zu Zweifeln oder von einer großen Verschwörung auszugehen! Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass die offiziellen Quellen die Basis für Entscheidungen sind, die das Leben jedes einzelnen Bürgers direkt beeinflussen! Entschieden wird von denen, die aktuell die Macht dazu besitzen, ob es nun gefällt oder nicht!

 

 

 

 

 

Frage doch im Internet…

Informationen, bitte!

Kein Foto LogoEin Menschenkind hat ein Problem und benötigt Hilfe. Es wendet sich an eine Gruppe von anderen Menschenkindern, vornehmlich  auf einer Social- oder Forumsseite.

Es stellt seine Frage, bekommt eine Antwort und nun können drei Dinge geschehen:

  1. Die Antwort passt, wird angenommen und mit Dank vom Ergebnis berichtet. (Gibt es das wirklich?)
  2. Die Antworten fegen die eigentliche Frage vom Tisch, es erledigt sich irgendwie
  3. Die Antwort ist unbequem, das Fragemenschlein mag gar nicht hören, was es da angbeboten bekommt. Anderen gefällt die Frage nicht, da kann ja jeder kommen. Es folgen Zank, Beleidigungen, virtuelles Handgemenge und Verwünschungen. Einzelne Gruppen formieren sich zumm Widerstand, eigene Webseiten werden gebaut. Familien zerbrechen, Handgemenge. Admin, zu hülf!

;-)