Da denkt man sich, wenn die Sonne dermaßen scheint, dann kann ein Spaziergang nur richtig sein. Immerhin habe ich Voerde in den letzten Wochen eigentlich nur grau oder saukalt erlebt.
Ey, aber der Wind, der haut einen buchstäblich fast aus den Schuhen
Na, wie auch immer, ich wünsche Euch einen schönen Sonntag und passt auf, dass Ihr nicht weggeweht werdet
Auf ein Wort, weil es mir gerade beim Thema „Bilder“ einfällt!
Wenn jemand von Euch auch bei Instagram herumturnt und wir uns dort noch nicht begegnet sind, das hier bin ich:
Weil da bei der Erstellung des Accounts etwas verbaselt wurde (ne, nicht vom mir!) und der Name seitdem reserviert ist. Irgendwie habe ich es geschafft, den gleich im ersten Anlauf damals in ein Desaster zu verwandeln, den Accountnamen …
Tja, am 5. Mai darf ich das erste Mal zu einer Prüfung in Sachen Vertragsanbahnung und Sortimentsbewirtschaftung antreten, da heißt es auf Drehzahl kommen.
Leider müssen dafür auch der Blog und die Gitarren etwas in den Hintergrund treten, alles gleichzeitig ja leider nicht.
Noch bin ich nicht im Internat, die Sonne lacht, der Garten ist da und ich muss zugeben, ich habe schon unter schlimmeren Bedingungen gelernt
Einzig der Wind nervt, wenn er einem das Papier unter dem Stift umblättert …
Einer der Vorzüge des Internatslebens während meiner Umschulung hier bei der SRH in Heidelberg, ist die Tatsache, dass man sich den Tag beinahe komplett nach Lust und Laune eintakten kann. Jedenfalls dann, wenn kein Unterricht stattfindet, also am Wochenende. Ein bisschen Lernerei ist natürlich auch nicht die schlechteste Idee, aber das macht man ja nun auch nicht 24 Stunden am Tag.
Ist das Wetter mistig, kann man früh den Kopf in die Bücher oder Office-Dokumente stecken, ohne, dass man durch das Familienleben abgelenkt wird. Passt das Wetter, ist es allerdings durchaus sinnvoll, sich in Ruhe den Heidelberger Wind durch ein paar Minuten Aufenthalt an der frischen Luft um die Nase wehen zu lassen, gelernt wird dann eben später. Zu Hause müsste schon der Takt der Mitbewohner eingeplant werden, das entfällt hier total.
Man schaut früh aus dem Fenster, entdeckt die Sonne, was ja nach dem Wind in den letzten beiden Tagen wirklich ein erfreulicher Anblick ist und beschließt, einen kleinen Spaziergang rund um den Campus zu machen, vielleicht auch etwas weiter.
Das Thermometer zeigt 6°, die Sonne scheint, also zieht man besser eine vernünftige und dickere Jacke an, aber eben keinen Hoodie oder sonstiges Winterwerkzeug, das könnte zu warm sein.
Was stellt man fest?
Das Wetter hat heute System!
Warum?
Während einem die Sonne von vorne durchaus das Wasser aus den Poren drückt, pustet Wind diese gleich wieder trocken, was zur Folge hat, dass man bei der schweißtreibenden Lauferei vor lauter Hitze glatt friert.
Damit hat das Menschlein alles, was das Wetter zu bieten hat, in einer einzigen Spazierrunde erlebt! Mehr Service geht nicht, oder?
Temperaturen, die gerne mal über die 30 °C hinausgehen, Klassenräume mit Fenstern Richtung Sonne; da muss man sich gelegentlich etwas einfallen lassen
Mein Hitze-Rettungs-Lüftungs-Paket
Also pappen wir einfach den USB-Ventilator an die Powerbank, schon besitzt man Airflow 2 go Ich weiß natürlich, dass es so etwas quasi „am Stück“ gibt, aber warum nicht das nutzen, was gerade da ist?
Laut Hersteller hat die Powerbank 10.000 mA/h, also sagen wir mal, da bleiben 5000 mA/h von über, wenn man die Motivation des Herstellers und Eigenheiten der Physik abzieht. Der Ventilator möchte gerne so um die 0,4 Ampere für sich haben, also sollte bei rechnerisch 12,5 Stunden Stromreserve der Lernalltag abgedeckt sein, die Pausen noch außen vor.
Wenn das Wetter mal nichts Besseres zu tun hat, dann fängt es wohl an, im Garten zu basteln.
Der Wind schlägt die Folie um, bis alles buchstäblich wasserdicht ist, dann kommt der Regen und beide zusammen, bauen sich einen Miniteich, eine Vogeltränke oder weiß der Geier, was das werden sollte.
Jedenfalls wird das eine ordentliche Sauerei beim Abbau, wenn die Folie heil bleiben soll
Wir haben mittlerweile fast Ende Mai, und irgendwie müsste im Garten mal so langsam einiges getan werden, wenn man im Sommer nicht im Gestrüpp absaufen möchte.
Bedingt durch meine Umschulung, befinde ich mich über weite Teile des Monats im Internat, und kann dementsprechend nicht wahlfrei immer dann ans Grünzeug, wenn das Wetter dies unerwartet ermöglicht. Klar, die anderen im Haushalt sind auch noch da, aber die haben zum einen auch ihre Jobs zu machen, zum anderen eben auch das Wetterproblem.
Sonne!
Nun, über Pfingsten verweile ich in der heimischen Festung und könnte aktiv werden in der Flora und Fauna, was sich heute als wirklich machbar angekündigt hat, zumindest nach dem Aufstehen. Die Sonne ist deutlich zu erkennen, siehe auch Bild 1, also raus an die Heckenschere, den Spaten und was man sonst so als Waffe gegen Wildwuchs besitzt. Bloß jede Gelegenheit nutzen, jeder Grashalm zählt.
Nun, warm geht zwar anders, aber der Pullover ist erfunden und die Arbeit dürfte einen auf Betriebstemperatur bringen. Es ist irgendwas um 9 Uhr herum, vielleicht bessert sich das ja auch noch. Ruck zuck schnippeln hier, zupfen dort, die Grünschnittkarre füllt sich.
Allerdings ist der Wind heute auch kein zu unterschätzender Gegner. Man fegt einen Haufen Kleinzeug zusammen, dreht sich um und er ist weg. Klar, auf den ersten Blick ist das recht effizient, allerdings findet sich das Zeug dann fast exakt an der Stelle wieder, an der man es just 5 Minuten vorher zusammengekehrt hat, auch blöde
Wir schreiben das Jahr 2021, die logischerweise aktuellste Jahreszahl, die man im Augenblick haben kann.
Alles ist zeitgemäß durchorganisiert, gestrafft und nach Möglichkeit, von „Experten“ geplant verbessert. Was nicht sein darf, das kann auch nicht bleiben, notfalls wird das per Gesetz geregelt.
Ein kleiner Zwischenstand beim Wetter, zufällige Ähnlichkeiten mit anderen Vorkommnissen sind vielleicht nicht ganz zu vermeiden
Hochwasser trotz vorhergehender Menschheits-Killer-Trockenheit an so manchen Stellen, das eigentliche Tauwetter hat noch nicht einmal begonnen.
Einfache Stürme (oder auch nur starken Wind) gibt es eigentlich nicht mehr, spätestens die Medien verkünden den nahen Untergang, aktuell auch mit kultursolidarischer Namensgebung der einzelnen Winde und Wetterlagen. Natürlich kann nichts sicher vorhergesagt werden, ist ja Winter, gell?
Die kleinste Schneeflocke bringt das Land quasi zum Stillstand. Natürlich kann man zwischen November und April nicht von winterlichen Zuständen ausgehen, wer soll das auch schon ahnen? Immerhin ist das Land ja auch eher auf Biergarten und Sommer getrimmt.
Einfach nur „Wetter“ gibt es nicht mehr, nur noch Mega-, Hyper- und Jahrhundertphänomene. Im Zweifel ist jeder selbst an der Entwicklung oder den Folgen schuld. Bei Bedarf wird gleich mit der Klimakeule zugeschlagen, wer soll auch zwischen Trash-TV und neuem Smartphone noch Zeit finden, sich in der Sache so zu informieren, dass man zumindest weiß, was die einzelnen Begriffe bedeuten? Um die Staatseinnahmen zu steigern, taugt’s aber auf jeden Fall.
Nun, irgendwie funktioniert dieses „Wir ersetzen die physikalischen Gesetze durch menschliche Ideen“ nicht, oder?
Früher war eben alles besser, da war alles aus Holz
Für mich persönlich läuft das ja schon länger unter Swetter
Keine Sorge, auch wenn ich mir gestern schon einige Gedanken zu dem Thema gemacht habe, werde ich jetzt nicht zum Missionar.
Allerdings passt das Wetter aktuell irgendwie zu meiner Meinung bezüglich der Arroganz vieler Menschen.
Gestern war es sehr warm, Hitze den ganzen Tag über, die Sonne machte richtig ‚Druck‘.
24 Stunden später nun Regen und spürbarer Wind. Draußen um 18°, mit Lüften ist die Wohnung ruckzuck regelrecht kühl.
Nur falls mal wieder ein Mensch meint, er habe die Macht: