Das gefällt mir nicht, direkt verbieten!

Das gefällt mir nicht, direkt verbieten!Nachrichten und Informationen

Ich bin mal wieder kopfschüttelnd bei einer Webseite hängen geblieben, auf der recht reißerisch verkündet wird, was alles so schlecht ist, dass es verboten gehört.  Also so richtig, mit Gesetz, Knast bei Zuwiderhandlung und großem Gericht.

In dem Fall ging es speziell erneut um die ach so gefährlichen Folgen von böser Ernährung und bewährter Technik im Alltag.

Und nein, ich gebe hier jetzt weder den Link preis noch den Inhalt der Texte wider, so einem (sorry) Hirnschiss ermögliche ich keine Bühne. Ich rede aber von einer Portalseite, die sicherlich neunstellige Zugriffszahlen im Monat erreicht.

Tenor des Artikels

  • Zucker = böse
  • Fett = teuflisch
  • Autos (Verbrenner) = dämonisch

So eine richtige Begründung für alle kämpferisch aufgezählten Sünden der deutschen Bevölkerung vermisse ich allerdings immer noch. Vielmehr standen in den Zeilen dort oft die Worte „vermutlich“, „könnte“, „Meinung“ und „Annahme“ …

Allzu leichtgläubigen Zeitgenossen*Innen (m/w/d) ( :mrgreen: ) sollte man vielleicht mal wieder erklären, dass das ewige Leben immer noch nicht möglich ist, eines ohne Lebensqualität aber durchaus.

Darum geht es mir aber auch gar nicht

Ich bin einfach an einer Erklärung interessiert, warum so viele Menschen der Meinung sind, dass irgendwelche Maßregelungen oder gar Verbote durch Gesetze die Lösung von Problem sind (sein könnten), die ohne diese Prediger oftmals gar nicht existieren.

Man könnte echt meinen, einige Menschen denken, dass man mit einer Unzahl an Verboten und dem blinden Folgen jeder noch so bescheuerten Verhaltensregel das ewige Leben erhalten kann.

Kein eigenes Gehirn vorhanden?

Irgendein vermeintlicher Experte, den oft genug niemand hinterfragt, setzt irgendeine Weisheit in die Welt und der Esel glaubt alles, das Schaf folgt einfach und ein Papagei plappert es nach.

Der ganze Mist landet dann im Internet und natürlich auch in den anderen Medien, schon muss alles wahr sein. Spätestens der Satz „Das haben sie auch im Fernsehen gesagt!“, der ist dann die Legitimation für alles. Würg!

Ich persönlich stelle immer wieder und öfter fest, dass es durchaus sinnvoll ist, dass der Mensch nicht ewig lebt. Der Spagat zwischen dem Ignorieren und Erwürgen einiger Zeitgenossen wird immer schwieriger, früher oder später, säße man wahrscheinlich eh lebenslänglich wegen Mordes im Knast.

Wenn man dann auch noch unsterblich wäre, oh, halt, warte mal! :shock:

Ne, lass‘ mal …

Just my 5 Cent ;-)

 

 

 

      

Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Vorgaben
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

Die Sache mit den Social Media Beiträgen, den Links und den Symbolen

Kein Foto LogoLeser meiner Seiten, können an einigen Stellen hier im Blog ja recht deutlich erkennen, dass der Desasterkreis auch auf diversen Social Media Plattformen vertreten ist.

Als ich diese Connections, samt Logo und Link, hier mal eben in den jeweiligen Artikeln verkünden wollte, kam in mir die Frage auf, ob die Nutzung der Bilder und Bezeichnungen denn überhaupt einfach mal so frei möglich ist. Wer sieht es denn schon gerne, wenn mit seinem Material jeder veranstaltet, was er für richtig hält? Eben! Also ist ein wenig Recherche vielleicht sinnvoll.

Siehe da, es ist durchaus angeraten, sich an den Vorgaben der jeweiligen Betreiber zu orientieren. Es ist nämlich ganz und gar nicht egal, welches Logo man aus welcher Quelle und für welchen Zweck verwendet. Absoluten Unmut kann man auf sich ziehen, wenn die Grafiken verändert werden.

Auch wenn es da Millionenfache Varianten im Internet zu entdecken gibt, sind die eigentlich offiziellen Versionen nur in sehr engen Grenzen verfügbar. Natürlich wird sich kaum jemand der Verantwortlichen von großen Seiten selber die Butter vom Brot nehmen, letztendlich ist ja jeder Hinweis auf Facebook, Twitter und dergleichen, eine meist kostenlose Werbung. Ich persönlich möchte da aber lieber nicht auf den guten Willen einiger Betreiber angewiesen sein, deswegen habe ich mir die offiziellen Versionen der Angebote besorgt.

Für Facebook gibt es die Vorlagen und Informationen hier, Material von Twitter auf dieser Seite. Sollte ich weitere Dienste hier selber nutzen und in irgendweiner Form einbinden, bemühe ich mich, diese Quellen entsprechend nachzutragen.

Mit sicherlich viel Aufwand und Mühe erstellt, gibt es tiefergehende Informationen auch bei deutsche-startups.de. Ich empfehle Interessierten auf jeden Fall, einen Blick auf deren Zeilen zu werfen. Der Artikel ist zwar nicht mehr neu, die Links sind aber noch aktiv und spätestens auf den Zielseiten der einzelnen Dienste, sollte man aktuelles Material an der Hand haben.

Nur, um das mal erwähnt zu haben ;-)