In der Ambulanz – der beinahe vierte Kontakt!

Frau beim Doc...Stand der Dinge

Der Montag, der 20.7., soll nun endlich Fakten liefern. Nach 1,5 Wochen ist es ja vielleicht nicht zu viel verlangt wissen zu wollen, ob die Ehefrau nun operiert werden muss und, wenn ja, was da genau geschieht. Nicht weniger interessant wäre auch Informationen zum Verlauf danach. Überhaupt sind Antworten eine schlechte Idee, außer einem Paar Krücken und einem Vakuumschuh, haben wir nämlich eigentlich nichts bekommen.

Der Weg führt allerdings zu unserer Hausärztin. Vielleicht kann sie ja mit den spärlichen Informationen etwas anfangen, immerhin halten wir einen Bericht vom Radiologen und eine CD mit CT-Bildern in den Händen.

Frau Doktor schaut sich die für sie relevanten Daten an, „Das sieht stark nach Operation aus…„; bemerkt sie. Da sie allerdings auch keine Expertin in diesem Bereich ist, folgt nun ein erneuter Anruf im Krankenhaus. Immerhin sollten wir ja am Freitag schon von deren Seite angerufen werden, irgendjemand sollte ja vielleicht inzwischen eine belastbare Meinung haben. Persönlich frage ich mich, ob der Oberarzt wohl immer noch im OP steckt…

Unsere Ärztin wählt eine Nummer, legt auf, wählt eine andere und wartet. Es kommt irgendwann tatsächlich ein Gespräch auf. Ja, Nein und vielleicht – viel kann man so als Nebendransitzer nicht erahnen. Es wird erläutert und auch erwähnt, dass der Geduldsfaden auf der Patientenseite schon über die Belastungsgrenze hinaus gespannt ist. Das Telefonat endet, wir werden ins Bild gesetzt. „Der Ambulanzarzt ruft sie zeitnah zurück. Wenn nicht, melden Sie sich kurz wieder hier in der Praxis, dann schauen wir, welchen Schritt wir weiter gehen können. Überlegen Sie sich aber schon, wo die OP stattfinden soll. Vermutlich werden Sie ja nicht in dieses Krankenhaus gehen wollen, oder?„, ist die Aussage unserer Ärztin, mit der wir nun den Heimweg antreten.

Unruhe

Rein zufällig treffen wir Tochter B. vor der Praxis, sie muss zur Arbeit und ihr Bus fährt direkt auf der anderen Straßenseite. Als wir ihr so die aktuelle Situation erklären wird mit klar, dass aus einer wagen Hoffnung, praktisch gerade eine gegenteilige Tatsache geworden ist. Ich mein, wer glaubt denn jetzt noch daran, dass hier irgendwas von alleine verheilt?

Der Heimweg verläuft eher schweigsam, jeder hängt den eigenen Gedanken nach. Immerhin heißt eine OP auch, dass es wieder neue Unwägbarkeiten gibt, eine Menge organisiert werden muss, von der Angst vor dem eigentlichen Eingriff, noch gar nicht zu reden.

Wieder Zuhause, wieder warten?

Daheim angekommen. Was nun? Erst mal Kaffee und Luft holen. Wir sind allerdings noch nicht damit fertig die Schuhe auszuziehen, bei Sandra ist’s ja eh nur einer, als auch schon das Telefon klingelt, augenscheinlich die Nummer des Krankenhauses. OK, was wird da nun folgen?

Ich hebe ab, höre die nicht ganz unbekannte Stimme samt Akzent des Arztes und nach der Begrüßungsfloskel ist das erste, was ich wirklich bewusst aufnehme der Satz: „Eine Operation ist nicht notwendig!

Wow!

Ich gebe meiner Frau den Hörer, die Details sollte ja ohnehin sie kennen und klären. Nebenbei stellt sich dann noch heraus, dass die Spritzen, welche nur für 10 Tage verschrieben waren, für die komplette Genesungszeit beibehalten werden müssen. Na, nett, dass wir das auch erfahren. Also, wieder los, Rezept auftreiben und zur Apotheke, wo ich sicherlich zweimal hin darf, die Dinger waren schon am ersten Tag nicht in „unserer“ Dosierung vorrätig.

Aber das ist eigentlich auch alles erstmal egal: keine OP!   

Es dauert ein bisschen, bis die Neuigkeiten auch wirklich meine Realität erreicht, bis Erleichterung aufkommt.

In zwei Wochen soll sich nun ein Orthopäde um Kontrolle kümmern, der Termin ist bereits bestätigt. Dann mal hoffen, dass der auch zufrieden ist, wir haben uns nämlich entschlossen, jemanden außerhalb dieses Krankenhauses zu wählen.

 

 

 

 

In der Ambulanz – der dritte Kontakt!

In der Ambulanz!Es soll wohl einfach, nicht so einfach sein

Tja, nach dem eigentlichen Notfallbesuch und dem folgenden Anruf, ist es nun der Tag des CT. Der Untersuchung die offenbart, ob da nun was geschnitten und repariert werden muss.

Der Weg ist das Ziel

10 Uhr am 17.7., Freitag, vielleicht die Stunde der Wahrheit. Wir sind reichlich früh dran, es ist eben schlecht zu kalkulieren, wie viel Zeit Sandra auf Ihren Krücken so für die Wege benötigt. Obwohl ich Sorge um unsere finanziellen Rücklagen habe, entschließe ich mich, wieder auf dem Kurzzeitparkplatz zu parken. 1,50 € für die halbe Stunde – da geht es hin, das Familienerbe. Wie aber, soll meine werte Frau denn sonst von A nach B kommen? Immerhin kann ich den Wagen ja später vielleicht wieder umsetzen, unter Umständen geht es ja auch schnell.

Wir humpeln, also SIE humpelt, ich schleiche nebendran, nun zur Anmeldung des Krankenhauses. Heute keine Schlange, nichts. Am Schalter sitzt dieses Mal ein Herr. Frau gibt ihm den Papierkram von der Hausärztin, er schaut kurz drauf, schüttelt den Kopf und meint nur „Ne!„. Ich schau, Frau schaut, er schaut. „Da müssen Sie da um die Ecke, in die Radiologie. Hat man Ihnen das nicht gesagt?„, fragt er mit dem Unterton der Überzeugung von Menschen, denen das schon 1000x passiert ist. Ich schüttle, den Kopf. Ich habe allerdings auch keinen Nerv auf lange Diskussionen ohne Sinn, weswegen ich darauf verzichte ihm zu sagen, dass der Doktor der Ambulanz nach Rückfrage, ausdrücklich „hier bei uns im Hause“ bestätigt hat. Mit etwas Verständnis in der Stimme sagt der Pfortenmensch nur noch: „Sind ja nur ein paar Schritte“, „Ja, für Sie!“; entgegne ich.

Sandra und ich ziehen also los. Raus aus dem Gebäude, über den Vorplatz und an einem anderen Gebäude vorbei. Immer wieder Päuschen machen, die Schulter meiner Frau sind echt am Limit, die Krücken sind schon eine Last, bis man sich dran gewöhnt hat. Wir kommen um eine weitere Gebäudeecke und ich staune nicht schlecht – Baustelle! Die letzten 20 oder 30 Meter, geht es über eine notdürftig angelegte Schotter- und Rollsplittstrecke. Ausgerechnet! In meinem Kopf setzt sich schon ein Kopfkino aus rutschenden Krücken und strauchelnden Vakuumschuhen zusammen. Was für eine Scheiße! Vor allem schon deshalb, weil ziemlich ersichtlich ist, dass es eine Verbindung zwischen dem Klinikgebäude und dieser Einrichtung hier gibt, optisch jedenfalls. Egal, ich hinterfrage das jetzt nicht, wir müssen da nun hinein. Schritt für Schritt also Krücke aufsetzen, Frau sicherheitshalber abstützen und dem Ziel nähern. Zum Glück hat sie den Bogen schnell raus, wir kommen an. Es ist jetzt 9:40, wir haben noch reichlich Zeit.

Jetzt folgt Routine. Papier abgeben, Infos erhalten, im Wartebereich Platz nehmen – Im Gegensatz zu dem, was bisher auf diesem Gelände zu erleben war, wirkt alles sehr professionell. Ich muss allerdings wieder raus, kann nicht dabei bleiben. Wirklich wundern tut’s mich nicht, mehr will ich gar nicht dazu sagen.

Weiterlesen

In der Ambulanz – der (fast) zweite Kontakt!

In der Ambulanz!Es hätte alles so einfach sein können…

Der erste Schreck ist überwunden, Tochter B. hat inzwischen Zuhause das Essen improvisiert, mit dem Einkaufen wurde es ja nun nichts und mit dem Kochen an sich, wird es bei meiner Frau wohl auch noch eine Zeit lang auch nichts. Mindestens sechs Wochen kann sie wohl einrechnen, bis ernstzunehmende und eigenständige Ausflüge zu Fuß möglich sind. Immerhin sind die Schmerzen dank des Vakuumschuhs und Ibuprofen erträglich. Ibus als 400er, die haben wir noch eben selber geholt, aus dem Krankenhaus gab es zum Thema Schmerzen nicht eine Silbe. Trotz Nachfrage nicht, wie eigentlich bei allen Fragen.

Der Anruf

So ziemlich genau beim Abräumen des Geschirrs klingelt das Telefon. Ich schaue aufs Display und ahne bei der angezeigten Vorwahl schon nichts Gutes. Ich hebe ab. Wieder liege ich richtig, vom anderen Ende der Leitung her, erklingen Worte wie: „Hallo, hier Krankenhaus XXX, Sie waren ja heute bla bla Oberarzt, CT, Operation, Radiologie, Termin, wieder, Ambulanz, waren weg und haben nicht mitgenommen!„, mehr kann ich so auf einen Schlag nicht zuordnen. Immerhin war ja meine Frau bei diesem Herrn in Behandlung und nicht ich. Die ganze Szene ist doch für diejenigen, die nicht mit rein durften nur eine medizinische Blackbox.

Darüber hinaus kann ich den Doktor auch nur sehr schlecht verstehen, ihm zuzuhören ist wirklich anstrengend. In der Regel gehöre ich nicht zu den Menschen, die damit ein Problem haben, aber bei medizinischen Erklärungen muss ich doch zumindest verstehen können, was wichtig für mich ist. Vielleicht ist noch wichtiger, dass MEINE Fragen und Aussagen sicher verstanden werden. Überhaupt könnte hier auf meiner Seite auch der Paketbote zuhören, so viel zum heiß geliebten Datenschutz. Ist mir eigentlich reichlich egal, ich muss nur gerade an das entsprechende Geschiss vor den Theken der Ärzte denken. Ich mein, dass ich NICHT die Frau F. bin, sollte schon der Klang der Stimme rüberbringen. Allerdings keimt in mir auch die Frage auf, ob ich nicht hätte nach dem Oberarzt fragen sollen. Vielleicht steckt der arme Mann ja immer noch im OP? Was, wenn der da gegen seinen Willen festgehalten wird?

Weiterlesen

In der Ambulanz – der erste Kontakt!

In der Ambulanz!Es könnte alles so einfach sein…

Ich möchte Euch jetzt einfach eine kleine, vielleicht sogar reale, Geschichte erzählen. Einfach so, aus einem gewissen Bedürfnis heraus.

Die Vorgeschichte

Meine Frau hat am Donnerstag vor 9 Tagen morgens das Haus verlassen, um ein paar Kleinigkeiten einzukaufen. Kurze Zeit später klingelt mein Handy. Kennt Ihr das, wenn in diesem Moment schon irgendwie alle Alarmlampen aufleuchten? Ja? Eigentlich ist es hier nicht so ungewöhnlich, wir telefonieren auch gelegentlich. Irgendwie habe ich aber gewusst, dass da jetzt nix Gutes kommt.

Jedenfalls war der Satz: „Ich bin auf der Treppe gefallen und kann nicht laufen, kannst Du mich abholen?„, nicht das, was man hören möchte. Ich lasse also alles stehen und liegen, springe ins Auto und los.

Was ein Anblick bei der Ankunft. Auf der Treppe vor dem Geschäft sitzt ein Haufen Elend der Ehefrau, betüttelt von der Ladeninhaberin. Also Auto abstellen, Frau einsammeln und ab zum Arzt. Eigentlich schauen wir uns solche Blessuren immer erst in Ruhe an, meistens reichen ja ein bisschen Ruhe und Salbe aus, um wieder alles ins rechte Lot zu bringen. Diesmal ist aber klar, da muss ein Arzt dran! Was in den paar Minuten so anschwillt, kann vielleicht auch explodieren!

Lasset die Doktorspiele beginnen!

Beim Hausarzt wird schnell ersichtlich, hier muss unter die Haut geschaut werden. Während die Überweisung für das Krankenhaus aus dem Drucker flattert, die große Überlegung, wohin geht’s?

Die Frau hat echt dicke Schmerzen, dass Hospital des geringsten Misstrauens ist weiter weg. Näher dran ist das, mit dem schlechten Ruf, es soll aber eben auch schnell Hilfe her. Wir entscheiden uns trotz Bedenken zu Option zwei. Erfahrungsgemäß ist ein übler Ruf nicht immer gerechtfertigt, man kann ja auch Glück haben. Hier war noch niemand von uns, vielleicht gewinnen wir ja einen völlig anderen Eindruck.

Gut 30 Minuten später beginnt der Kampf mit der Ankunft. Habt Ihr schon versucht, einen direkten Weg, der lange Fußstrecken vermeidet, einen kurzen Weg zur Ambulanz oder wenigstens an die Anmeldung zu finden? Tja, wenn man nicht gerade im Krankenwagen kommt, ist das wohl auch scheißegal. Wer noch aufrecht stehen kann, muss eben schauen, wie er klarkommt.

Weiterlesen

Im Wartezimmer: Der Wasserspender!

Symbolfoto WasserSchon wieder was aus der Gesundheitsecke?

Ja, was soll ich denn machen? Ich habe aktuell viel Arztkram, also reichlich Termine und somit logischerweise auch mehr Kontakt zum Geschehen in Arztpraxen, als mir lieb ist. Zum Glück für den Blog, kommt da auch immer wieder was Bemerkenswertes bei rum, mit dem ich Euer Leben bereichern muss. Konntet Ihr jemals ohne den Desasterkreis auskommen? War schwer, oder? Ein Leben ohne Desasterkreis ist eben möglich aber sinnlos. Jaja, ich bin schon still :mrgreen:

Gedulden

Jetzt also ein kleines Erlebnis, eher eine Beobachtung, aus dem allseits beliebten Wartezimmer beim Doktor, vieles passt aber bestimmt an etlichen anderen Orten ebenso.

Man kann schon beinahe eine Gruppierung der im Wartezimmer sitzenden Mensch vornehmen. Es gibt die Smartphoner, die Leser und die Gesprächigen. Eine 50/25/15 % Verteilung heute, gefühlt jedenfalls. Die restlichen 10 % ergeben sich durch Leute, die mit geschlossenen Augen dösen, alle paar Sekunden einen Anlass finden zur Theke zu gehen oder schlicht ins Leere starren.

Ich schaue auf die Uhr, Viertel nach 9. Eigentlich sollte ich jetzt dran sein, direkt vor mir ist aber gerade eine Frau aufgerufen worden, wird also wohl noch etwas länger dauern. Ich schaue mich abschätzend um. 10 oder 11 Leute sitzen noch, die schon vor mir hier waren. Vielleicht auch mehr, ich kann nicht alle Plätze einsehen. In der Praxis arbeiten mehrere Ärzte bzw. Ärztinnen, schwer einzuschätzen, wer nun zu wem möchte. Soll ich einfach mal fragen, wie lange es noch dauern kann? Ach was, schneller geht es dadurch auch nicht.

Die Zapfsäule

Hm, da steht ein Wasserspender…  So ein Spacy-Teil mit Knöpfen zum Drücken, für mit und ohne Kohlensäure und so. Ein kleiner Schluck käme mir jetzt durchaus gelegen, vielleicht muss ich später eine Urinprobe liefern, meist bin ich dann ohnehin trocken wie die Sahara.

Wie das Ding wohl funktioniert? Man will sich ja nicht unbedingt vor den Mitpatienten blamieren, oder? Ist diese Befürchtung der Grund dafür, dass sich auch von den anderen bisher niemand bedient hat? Hm, das kann man ja mal antesten. Ich stehe auf und gehe zu dem Gerät. Als klar wird, was ich denn ungeheures plane, folgen mir Blicke. Immer mehr werden aufmerksam! Ich schau‘ einmal im Kreis, direkt in ihre Gesichter. Panik, sie wurden erwischt! Ich habe zurückgeschaut, DAS hat niemand erwartet!

Ich ziehe einen der Becher, wirklich nur einen. Die Peinlichkeit, gleich den halben Vorrat aus dem Stapel zu ziehen, habe ich mir erspart. Diesmal. Am Bedienfeld sind 3 Tasten. Einmal Wasser pur, daneben der Knopf für „mit Blubber“ und einer, den ich nicht zuordnen kann. Selbstzerstörung? Soll ich…? Ne, lass mal.

Also Behälter drunter halten, Knöpfchen für „mit Bläschen“ drücken, Becher auf einen ungefährlichen Pegel füllen, geschafft! Eigentlich wäre jetzt Applaus angebracht, vor meinem geistigen Auge verneige ich mich vor dem Publikum, Standing Ovations!

Real nehme ich meine Beute und setze mich wieder hin. Ich trinke zwei- drei Schlückchen unter heimlicher Beobachtung. Befürchtet etwa jemand der Anwesenden meine Vergiftung?

Kurz darauf stelle ich innerlich grinsend fest, dass meine Einschätzung richtig war. Nach der Anstandswarteminute, erhebt sich hier und dort jemand, um ebenfalls die Quelle zu nutzen. Nacheinander, möglichst beiläufig und unauffällig wagen sie den Versuch. Einer musste eben den Anfang machen.

Gleich ist es 9:45 Uhr, irgendwann bin auch ich wohl dran…

 

 

 

Grauer Star: The day after – Nach der OP

Die Linse ist drin!

Augenabdeckung

Die Abdeckung zum Schutz des Auges nach der OP. Das sie transparent ist, habe ich erst am nächsten Tag bemerkt. Zuvor war alles mit Verbandmaterial gefüllt. Die Befestigung erfolgt schnell und einfach mit Pflasterstreifen.

Die Diagnose ist längst gestellt, der Operationsstress vorbei, ich bin endlich wieder Zuhause.

Natürlich ist da eine ziemliche Erschöpfung zu spüren, nicht nur von der Ruhigstellung während des Eingriffes. Die Nachtruhe war eher dürftig, ich habe vor dem Termin nur oberflächlich und eher zu wenig geschlafen.

Für den heutigen Rest vom Donnerstag, dem OP-Tag, steht nur ausruhen auf dem Plan.

Lediglich der Kontrollanruf aus dem Augenzentrum ist gegen Abend noch Teil des Pflichtprogramms. Bis zum morgigen Kontrolltermin, habe ich so weit mit dem frisch behandelten Auge keine Interaktionspflicht, einfach möglichst die Augen geschlossen halten und nichts Anstrengendes unternehmen.

Ich trinke endlich in Ruhe eine heimische Tasse Kaffee, dann eine Kleinigkeit essen und ab auf das Sofa. Fernsehen oder lesen sind zwar nicht verboten, mit nur einem Auge und einer merklichen Erschöpfung, kommt aber bei mir im Moment kein Verlangen nach solcher Zerstreuung auf.

Ich versuche ein bisschen zu schlafen, irgendwie klappt’s dummerweise nicht so recht. Es tritt eher eine Art Dämmerzustand ein. Immer wieder verspüre ich den Drang, die Augen zu öffnen.

Das Spielchen zieht sich bestimmt eine Stunde lang hin, bis ich im verbundenen Auge ein leichtes Fremdkörpergefühl verspüre, vergleichbar mit einer Wimper, die sich verirrt hat. Kein Schmerz, nur eine sehr penetranter und nerviger Reiz.

Das Auge ist mit der Schutzabdeckung versehen, da bleibt wohl nur aushalten. Der Drang sich die Augen zu reiben, ist jedoch gigantisch, man bleibt aber eisern. Unter dem Verband fängt es auch noch an zu jucken, eben all das, was man zumindest meint zu empfinden, wenn keine Handlungsmöglichkeit besteht.

Irgendeine Form von Ablenkung muss her, sonst dreh ich durch :-)

Also doch mal den TV anschalten und testen, inwieweit da mit einem (vor der 2. OP ebenfalls eingeschränkten) Auge etwas Filmvergnügen aufkommen kann.

Es geht mehr schlecht als recht, immerhin eine Form der Beschäftigung. Leider wird nach einiger Zeit das Piksen im verbundenen Auge deutlicher, jetzt ist es schon eine eher schmerzende Angelegenheit. Was sagte die Dame in der Augenklinik noch gleich? „Am besten beide Augen geschlossen lassen, dann sind auch die Beschwerden beim Operierten erträglicher!

Was soll ich sagen? Sie hat recht. Sind beide Augen zu, sticht nach ein paar Sekunden nichts mehr.

Weiterlesen

Grauer Star: Voruntersuchungen, Entscheidungen und Operationen

auge-nach-op-links

Kurz nach der OP. Das Schild oben ist übrigens wirklich Zufall, ich war natürlich beim Augenarzt für Menschen ;-)

Wie im ersten Beitrag zum grauen Star angedroht, nun die Schilderung dessen, was hinter mir liegt, jedenfalls ein Teil davon  :-)

Vielleicht gibt es Differenzen zu anderen Augenärzten oder Vorgehensweisen, ich kann nur von dem schreiben, was ich selber erlebt habe.

Die Vorbereitungen

Die Diagnose ist vorhanden, jetzt gibt es einen weiteren Untersuchungstermin, um alle Details zu erörtern. Schon im Vorfeld wurde mir angekündigt, daß ich gut 3-4 Stunden Zeit mitbringen muss, es wird eben vieles entschieden und erläutert. Vor allem geht es um die Art der Linsen, mit denen man höchstwahrscheinlich den Rest seines Lebens die Welt erkennen will und um die zur Auswahl benötgten Daten. Im Einzelnen übergehe ich jetzt meine Beweggründe für diese oder jene Entscheidung, dazu vielleicht mal irgendwann mehr. Natürlich steht auch die Patientenberatung ganz oben auf dem Programm, es geht ja nun nicht um einen Frisörbesuch. Also nichts gegen das Frisieren, Haare wachsen allerdings in der Regel meist nach, Augen eher nicht. Gut, auch die Haare bei mir nicht mehr ganz so toll, damit kann ich mich aber besser abfinden ;-)

Beide Augen werden an mehreren Geräten präzise ausgemessen und durch einen Arzt erneut untersucht. Hier erklärt sich auch der realtiv hohe Zeitaufwand, im Prinzip habe ich an diesem Vormittag nicht eine große, sondern vier oder fünf Einzeluntersuchungen. Es werden die OP-Termine festgelegt, ich lasse nicht beide Augen gleichzeitig behandeln, mir ist eine Pause dazwischen einfach lieber und auch die gängige Praxis entspricht wohl meiner Entscheidung. An jeder Stelle wird durchaus ausführlich beraten, ebenso gibt es etliche Erklärungen zur eigentlichen Operation und vor allem auch der Nachsorge und den Risiken.

Zum Abschluss wird mir mitgeteilt, daß ich zusätzlich noch einen Termin beim Anästhesisten benötige, da dieser wohl seperat die Narkose bzw. Sedierung erledigt und dementsprechend eine eigene Anamnese und Beratung durchführt. Den Punkt finde ich ein wenig nervig, da man mir dies erst am Ende der Untersuchung mitgeteilt hat und ich nun noch einen seperaten Besuch dort organisieren und planen muss. Da ich ja eigentlich das Auto eben wegen der Augen vermeide, wieder eine dumme Situation. Wobei ich mich an keiner Stelle wirklich beklagen möchte. Alle Untersuchungen und auch Beratungen verlaufen kompetent und vertrauensfördernd, ich habe an keinem Punkt das Gefühl, ein Risiko einzugehen. Selbst die diversen Termine werden zeitnah und weitgehend an meine Wünsche angepasst vergeben. Das einzige, was kurz immer wieder durchschimmert: Man ist eben nur eine kleine Nummer in einer riesigen Genesungsmaschine, was aber eher am System, nicht an den direkt Beteiligten liegt. Wie auch immer: Ich will wieder sehen können, nicht adoptiert werden.

Eins noch! Ich kann, will und werde hier natürlich keine medizinischen Tipps oder Statements abgeben, das kann nur der Arzt! Wo auch immer es um die Operationstechnik, Medikation, Risiken oder Nebenwirkungen geht, sprecht mit dem oder der Behandelnden. Wer zum eigentlichen Vorgehen während der Linsenimplantation Informationen sucht, sollte mit dem Menschen sprechen, der dies auch erledigt! Durch teils paranoide oder selbstbewertete Meinungen statt Kenntnissen in medizinischen Angelegenheiten, ist schon viel Angst, Unsinn und Unsicherheit im Internet verbreitet worden.

Weiterlesen

Grauer Star: So fängt es an…

Sicht in Ordnung

Normale Sicht bei sonnigem Tageslicht. Ein Klick auf die einzelne Abbildung, öffnet übrigens jeweils einen neuen Tab oder ein neues Fenster, so kann man einen A-B Vergleich bekommen.

Eingeschränkte Sicht bei sonnigem Tageslicht.

Eingeschränkte Sicht bei sonnigem Tageslicht.

Vor einigen Monaten hatte ich das unliebsame Vergnügen, langsam aber sicher nichts mehr zu sehen. Der Besuch beim Augenarzt ist dann nicht zu vermeiden, hier nun einige Worte dazu.

Ich nehme den Artikeln wohl nichts weg, wenn ich an dieser Stelle schon erwähne, daß ich mittlerweile in beide Augen neue Linsen eingesetzt bekommen habe und das Problem für mich soweit beseitigt ist. Allerdings ist mir aufgefallen, dass wirklich viele Leute sehr interessiert an dem Thema und vor allem meinen Erfahrungen sind, vornehmlich in meiner Alterklasse um und über 50 :-D

Wenn irgendwo das Gespräch auf den grauen Star/Katarakt und meine Augen-OP’s kommt, werde ich regelrecht interviewt. Was liegt also näher, als die Geschichte mit ein paar begleitenden Sätzen und Illustrationen hier in meinen Blog zu stellen? Ich berichte natürlich aus meinem persönlichen Empfinden, erfahrungsgemäß kann sich das Beschwerdebild bei anderen Leidensgenossen anders dargestellt haben. Jeder hat halt buchstäblich seine Sichtweise.

Nahe Sicht, OK

Normale Sicht auf kurze Entfernung.

Sicht mit grauem Star auf kurze Entfernung.

Sicht mit grauem Star auf kurze Entfernung.

Da wirklich Dumme ist, daß man diese Augenprobleme zu Anfang gar nicht bemerkt, es schmerzt nichts. Bei mir kommt noch hinzu, viel in relativ dunkler Umgebung gearbeitet zu haben, man schiebt zunächst immer alles auf die miese Beleuchtung. Irgendwann stellt sich heraus, daß helle Bereiche nicht mehr klar abgegerenzt sind, alles wirkt irgendwie unpräzise und bekommt so eine Art helle Aura.

Der erste Gedanke ist: „Oh, wird Zeit für eine neue Brille!“ Zeitgleich ist mir nämlich aufgefallen, daß ich plötzlich ohne Sehhilfen besser schauen kann, als mit denen, die seit Jahren einwandfrei gewirkt haben.

Eigentlich bin ich kurzsichtig, nahe dran sollte doch wenigstens problemlos funktionieren. Dummerweise fällt zusätzlich langsam auf, daß auch die Nahsicht auf kürzeste Distanz schlechter erscheint. Der Prozess schleicht so vor sich hin, irgendwann wollen Bildschirminhalte größer eingestellt werden, beim Bücher lesen werden die Arme immer länger. Klar, sagt man sich: „du wirst halt nicht jünger, oder?“ Leider steigt auch die Empfindlichkeit bei Gegenlicht. Jede Lampe, bei der das Leuchtmittel etwas durchscheint, wird aus dem Sichtfeld verbannt. Eine einfache Sichtverschlechterung ist es vielleicht doch nicht?!

Weiterlesen