Wieder zu Hause und ein kleines „Sorry!“

du-hbfIm trauten Heim

So, seit gestern Abend ist mein Trip in die alte Heimat wieder beendet.

Lang war er nicht, Freitag Abend ankommen und Montag Morgen wieder starten kennzeichnen eher nur eine Stippvisite, aber mein Zeitrahmen hat leider nicht mehr zugelassen.

Die Tour war nicht nur zur reinen Selbstbespaßung, ich hatte und habe so einiges auf dem Schirm, was eben endlich mal in Angriff genommen werden muss(te) und ein Besuch war eh überfällig.

 

An dieser Stelle sind wir auch bei dem „Sorry!“ aus dem Beitragstitel!

Ich bin immer noch total von den Socken, wie viele von den Menschen, die mitbekommen haben, dass ich wieder mal ins Revier komme, mich auf einen Besuch oder ein Treffen eingeladen haben!

sorryEs tut mir wirklich und aufrichtig leid, dass ich es kaum geschafft habe, tatsächlich mal bei Euch vorbeizuschauen, aber die Zeit hat einfach nicht ausgereicht.

On top sind Sandra und ich von Freitag bis Montag knapp 50 Kilometer zu Fuß unterwegs gewesen, was bei den durchgehend über 32 °C Sommertemperaturen zeitweise und obendrein echt an den persönlichen Energiereserven saugt bzw. gesaugt hat.

Man merkt dann schon sehr schnell, wie hilfreich ein Auto ist und dass ein günstiges ÖPNV-Ticket auch dort kein Allheilmittel ist, wo rund um die Uhr die Öffis fahren. „Woken green ideas“ sind sehr löblich und erstrebenswert, nur sollten sie zur Realität passen, aber lassen wir das mal für den Moment….

Wir holen das Persönliche nach, versprochen!

So wie es aussieht, bin ich auf jeden Fall in diesem Jahr noch mal im „Revier“, dann auch etwas länger.

Wenn möglich, melde ich mich rechtzeitig vorher bei denen, die jetzt eben verpasst habe, dann machen wir da mal belastbare Pläne, ok? ;-)

Natürlich wird der Blog hier in den kommenden Wochen thematisch etwas einseitiger mit Texten, Bildern und Gedanken zu Duisburg, Dinslaken und Voerde belastet werden, zusätzlich habe ich auch einiges zum Thema 9-Euro-Ticket zu sagen. Die Leser, die damit nichts anfangen können, bitte ich an dieser Stelle um Nachsicht :mrgreen:

Im Moment reagiere ich vor allem auf die Züge mit den Namen RE 5 und RE 19 allerdings etwas allergisch, was nicht wirklich mit dem erwähnten Ticket zusammenhängt, wie auch manch anderes, was diesem gerne ganz schnell zugeschrieben wird.

Ergänzend dazu, wird auch mein Bedürfnis mal einen Artikel zu einigen Vertretern der Gattung „Radfahrer“ zu schreiben immer größer. Meine Erfahrungen in Heidelberg und auch überfüllten Zügen sind mittlerweile recht mächtig und ergänzen sich ungewöhnlich gut. Ne, ich weiß, das gilt nicht für alle, aber für so viele, dass es relevant wird. Na, nicht jetzt, kommt noch …

Auf jeden Fall an dieser Stelle noch mal ein dickes DANKE an all die tollen Leute aus meinem Leben, die (zum Teil sogar nach über 40 Jahren) noch immer Wert auf meine Gesellschaft legen :-)

 

 

Heidelberg, am Wieblinger Wehr – Es muss ja nicht immer das Internat sein

Blick vom Wieblinger WehrWeekendfeeling

Wie erwähnt, steht dieses Wochenende im Zeichen der Ehefrau. Nach dem ganzen Prüfungsdruck der letzten Wochen (nein, ich habe noch keine Ergebnisse), will die Seele einfach mal etwas anderes spüren, einfach raus aus dem Trott des Alltags, der kommt eh schnell genug wieder. Klausuren heißt da direkt wieder das Zauberwort, nichts geht über Zensuren und Leistungsbeweise, egal ob auswendig gelernt oder vielleicht sogar begriffen ;-)

Was macht also so ein seit 30,8 Jahren frisch verheiratetes Pärchen?

Richtig!

Es kauft sich für rund 9 Euro ein Tagesticket für den öffentlichen Nahverkehr, springt in irgendeines der passenden Fahrzeuge und steigt überall dort aus, wo es in dem Moment etwas sieht, was in genau der Sekunde irgendwie inspirierend wirkt.

Nein, keine Angst, ich erspare Euch romantische Details und Pärchenkackscheiß :mrgreen:

Blick vom Wieblinger WehrZu Beginn führt der Weg allerdings für rund eine Stunde Fußmarsch über das Wieblinger Wehr, einfach um zu schauen, wie das ganze Gebilde wohl so bei sommerlichem Wetter aussieht, im Winter war es dort nämlich einfach schlicht und ergreifend ziemlich kalt.

Hinter der Brücke links geht es dann zum Zoo, den wir aber dieses Mal von innen ausgelassen haben, da waren wir vor ein paar Jahren schon, der muss noch etwas warten, ich habe schließlich nicht im Lotto gewonnen.

Blick vom Wieblinger WehrWenn man ein Freund von Seen und Flüssen ist, können ein paar Blicke über den Neckar nicht verkehrt sein, gell? :-)

Abgesehen von der Tatsache, dass man alle 10 Sekunden irgendwie beiseite springen muss, weil irgendein Radfahrer lieber klingelt, als dass er lenkt oder gar bremst, ist der Weg über die Brücke durchaus angenehm.

Flink agieren sollte aber auf jeden Fall Priorität haben, was sich eigentlich in dem Zusammenhang in ganz Heidelberg empfiehlt, selbst wenn man im Zuge der Silberhochzeit eigentlich nur zu einem Schiff gelangen möchte, wie mir just in diesem Moment wieder einfällt …

Blick vom Wieblinger WehrNebenbei, ich fahre ja wirklich gerne Fahrrad, weiß aber auch, warum weder Autofahrer noch Fußgänger viele Radfahrer besonders „lieb“ haben :roll:

Egal, man kann ja flüchten und immerhin gibts auch rücksichtsvolle Radler, wenn auch in der Minderheit.

Ja, jetzt können sich wieder Dutzende Leute aufregen und mich hassen, der Großteil des radfahrenden Volkes benimmt sich einfach scheiße!

Ist auch egal, so etwas versaut mir die Laune nicht und ehe ich die vergangenen Tage weiter Revue passieren lasse, erst einmal dieser Text und die Fotos hier für den Blog. Natürlich vor allem für mich als Zeitmarker und auch als Erinnerung an Heidelberg, solche Tage bleiben viel zu schnell nur als Erinnerung zurück.

Der Löwenanteil der Tage hier besteht ohnehin nur aus SRH, Campus, Umschulung und Internat, da muss man schon sehen, dass der Kopf zwischendurch mal Pause machen kann.

Will sagen: Gönnt Euch gelegentlich ein Ausnahmewochenende, das tut gut und lohnt sich :-)

Ein paar ergänzende Eindrücke folgen in den kommenden Tagen sicherlich noch ;-)