Herbstblick, Freitag, Termine und Schilf

China-SchilfDaheim

Habe ich schon das Dilemma mit meinem Freitag im trauten Heim erwähnt?

Ja?

Gut ;-)

Ich habe das in der Art und Weise gelöst, dass der besagte Termin nun heute nicht stattgefunden hat.

Ich bedanke mich natürlich herzlich bei jedem, der mir den Hinweis gegeben hat, dass man Termine auch absagen kann, da wäre ich ja nie von alleine drauf gekommen :roll: :mrgreen:

Ne, im Ernst, das war mir dann doch zu blöde wegen ein paar Minuten Gespräch noch eine Nacht in Heidelberg zu hocken und seit gestern Abend sitze ich wieder im trauten Heim. Wie war das? Besser spät als nie oder es ist nie zu spät und selten zu früh?

Pflichten

Nun, es ist wirklich nicht so, dass dies einfach ein freier Tag ist! Nicht nur wegen der Klausur steht einiges auf dem Lernprogramm, wozu so ein Ausnahmefreitag wirklich auch notwendig ist.

Es gibt eben auch Dinge und Themen, die erledigt werden wollen, wenn ich zu Hause bin, also heißt es auch an solchen Tagen: früh raus aus der Bude.

Kaum vor der Tür, zeigt sich der Herbst in einer nebligen, kalten und feuchten Qualität.

Nur bedingt gut für die Stimmung, mindestens aber inspirierend für ein Foto, um das Szenario einzufangen. Ehrlich muss ich aber zugeben, dass ich lieber wieder ins Haus gegangen wäre.

Irgendwie 

Nun, das Wetter kann man dem Foto entnehmen, aber was mich wirklich freut, ist, dass sich mein China-Schilf, so gut erholt hat.

Das Schilf, bei dem ich mit wenig Hoffnung ein paar Würzelchen gerettet habe und denen an anderer Stelle vielleicht weiterhin ein gutes Gedeihen gelingt ;-)

Im Winter finde ich den Anblick von vereistem China-Schilf übrigens richtig cool :-) Das Foto oben im Artikel ist übrigens kein schwarz-weiß-Foto, das sind die originalen Farben von heute früh …

In diesem Sinne: Ich wünsche allen, die hier in den Blog schauen, ein schönes Wochenende! :-)

 

Blaue Haken, VIPs und Echtzeit

Blaue HakenDie blauen Haken

Die meisten von Euch werden sie kennen, die blauen Haken bei WhatsApp. Der Dienst soll hier allerdings nur stellvertretend erwähnt sein, natürlich gilt das Gleiche auch für Telegram und jeden anderen Service dieser Art, der anzeigen kann, ob eine Nachricht gelesen wurde oder auch nicht.

Da sind wir dann auch schon beim Thema, dem Wörtchen „kann“.

Es gibt so einige Zeitgenossen, die ihre Privatsphäre dermaßen schätzen, dass sie die Funktion der Lesebestätigung abschalten. Natürlich kann das jeder halten, wie er (oder sie) will, allerdings sollte man über Sinn- oder Unsinn des Vorgehens nachdenken. Wenn solche Messenger so gefährlich für das eigene Leben sind, dass niemand wissen darf, dass eine Nachricht gelesen wurde, dann stimmt einfach etwas nicht. Es geht um „Ich habe zur Kenntnis genommen“, nicht um „Jetzt holen wir Dich“!

Im Umkehrschluss kann dies doch nur heißen, dass auf die Texte des Absenders gar kein Wert gelegt wird. Wenn ich bei beruflich genutzten Kontakten noch Verständnis aufbringen kann, fällt mir bei den rein privat- und freundschaftlichen Verbindungen kein wirklicher Grund mehr ein. Wenn es so beschissen ist, dass mein(e) Freund/-in oder die Eltern (…) mitbekommen, dass ihre Informationen das Ziel erreicht haben, dann kann ich die Schreiberei doch gleich bleiben lassen. Dann sollte man doch vielleicht in seinem ganzen Leben mal klären, was nicht stimmt.

Es ist allerdings auch auffällig, wie viele Menschen die Bestätigung abschalten, die eigentlich gar nichts wirklich Besonderes zu bieten haben, was derart schützenswert ist. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass sich da jemand für mehr V.I.P. hält (halten möchte), als er wirklich ist. Genau diese Leute sind es zudem oft, die von ihrer Seite eine Show der Entrüstung abziehen, wenn deren Mitteilungen nicht in einem angemessenen Zeitrahmen wahrgenommen werden. Natürlich in einem Zeitrahmen, welcher von ihnen höchst persönlich, als gerade noch zumutbar festgelegt wird.

Nun ist es aber auch nicht sehr schwierig zeitnah zu erkennen, wenn Haken niemals blau werden. Spätestens, wenn auch nach einer textbezogenen Antwort eben jene Haken noch grau sind, kann man sich ziemlich sicher sein. Der erste Gedanke: „Aha, die Lesebestätigung ist aus. Warum?“. In diesem Fall muss man dann eben abwägen, wie wichtig Korrespondenz mit dieser Person ist. Bestenfalls kann drauf hingewiesen werden, dass zeitabhängige Planungen auf diese Art zumindest nicht effizient ausgeführt werden können. Wenn man denn bereit ist, solche Zusatzenergie aufzubringen, um eine GEMEINSAME Sache zu besprechen.

Ich persönlich überlege in solchen Fällen nur noch, wie wichtig mir Nachrichten dieser Menschen sind, wenn sie MICH kontaktieren. Sind sie als Kontakt in irgendeiner Form unumgänglich oder der Grund für die Deaktivierung der Kennzeichnung ist wirklich nachvollziehbar, muss ich mich, wohl oder übel, damit arrangieren, was allerdings nur sehr selten wirklich der Fall ist.

Alle anderen Damen und Herren dieser Kategorie „superwichtiger Geheimagent“, müssen damit leben, dass ich auf ihre Rückmeldung nur ganz geringen Wert lege. So ein klein wenig, hängt die Sache nämlich mit Respekt und der Begegnung auf Augenhöhe zusammen. Meist sind da allerdings auch bei persönlichem Kontakt schon Differenzen vorhanden, welche  ganz schnell zu einem Ex-Kontakt führen, sie wollen es ja vielleicht so ;-)

 

 

Eine Reha – Teil 3: Wer und wo sind denn Sie?

Meine EntchenLasset die Spiele beginnen

Tja, wie geht es nun weiter?„, lautet die Frage.

Ich sitze hier, der Rücken beruhigt sich langsam und ich bekomme den Eindruck, dass es jetzt losgehen sollte. Wie deutet man, „Wir werden auf Sie zukommen…?“ Ist das vielleicht schon eine Art Geduldstest, ein Check, ob ich die Arschlochpatient-Plakette erhalte oder doch eher auf eine Liste der Erträglichen komme? Vielleicht bin ich auch schlicht vergessen worden? Gibt es hier so etwas wie ein Stationszimmer oder überhaupt lebende Menschen? Bin ich vielleicht noch Zuhause und das ist alles nur ein Traum?

Was solls, ich habe ein Zimmer und einen Schlüssel, die Papiere sind übergeben, sollen sie mich doch suchen, wenn sie mich brauchen. Ein Blick in die Runde zeigt, ich muss einiges auspacken. Was zuerst?

Die Entchen!

Oh, Ihr kennt meine Entchen nicht? Das sind die beiden auf dem Foto, die mich seit 18 Jahren als Maskottchen begleiten. Ursprünglich als kleiner Trost nach einer recht üblen Operation 2002 von meinen Kindern ins Krankenhaus mitgebracht, sind sie heute festes Inventar in meinem Gepäck, wenn ich mehrere Tage nicht Zuhause schlafen kann. Ein festes Prozedere, geht gar nicht anders. Als letztes ein- und als erstes ausgepackt, so gehört sich das ;-) Schnell noch ein Foto an die Familie gesendet, dass es den beiden gut geht, so ein Transport im Gepäck ist schließlich kein Zuckerschlecken, nicht? Ansonsten beschränke ich mich fürs Erste auf das strategische Verteilen der Koffer, um bei Bedarf schnell an den Inhalt zu kommen.

Mittlerweile ist fast eine Stunde vergangen, ich will wissen, was nun folgt, etwas essen und überhaupt mal zur Kenntnis genommen werden. Vor der Zimmertür sind Geräusche zu hören, jetzt oder nie.

Weiterlesen