Mein Doc – (K)ein Landarzt?

Die Homepage vom HausarztDie Homepage vom Hausarzt

Manchmal liest man im Web ja so Sachen, bei denen man wirklich nochmal auf die URL schaut, ob es auch die richtige Seite ist.

Vor allem dann, wenn man eigentlich nur bei seinem Hausarzt auf die Internetseite schaut wegen der Öffnungszeiten und einen Artikel findet, der einen grinsen lässt.

Richtig gelesen – beim HAUSARZT.

Man erwartet ja normalerweise eher trockene Infos à la „Trinken Sie mehr Wasser“ oder „Bewegen Sie sich mehr“.

Aber nein, dieser Beitrag ist anders. So anders, dass ich ihn einfach teilen MUSS.

Odenwälder Patienten müssen wohl doch anders sein :mrgreen:


Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Seite
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

Und dann fragt man sich, wie das geht

Am Zweck vorbeiAnders als gedacht

Ich bekenne, ich bin offensichtlich ein Magnet für Grashüpfer, oder wie die Kerlchen nun auch regional heißen.

Okay, der hier war nicht direkt bei mir, aber im Haus.

Am Zweck vorbei

Jedenfalls ist so ein Grashüpfer durchaus in der Lage, gleich mehrere Personen zu beschäftigen, wenn man nicht möchte, dass er einfach so vor sich hin schlicht eingeht.

Wir haben an allen relevanten Fenstern hier Fliegengitter oder auch Insektennetze, eben um zu verhindern, dass allzu viel fliegendes Gefleuch den Weg in die Zimmer findet.

Wie es der Genosse allerdings geschafft hat, auf der quasi falschen Seite zwischen Netz und Scheibe zu gelangen, das ist irgendwie ein Rätsel.

Da der Herr obendrein seiner Art entsprechend recht sprunghaft war und sich gerne in eine noch bescheuerte Lage bringen wollte, hat er eben dafür gesorgt, dass 40 % des Haushaltes das halbe Fenster demontieren mussten. Na ja, vielleicht nicht direkt demontieren und auch nicht das halbe, aber immerhin war’s bemerkenswert :mrgreen:


Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Seite
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

Buttons für Social-Dingens

buttondingensDie Knöpfe für „Mag ich!“

Ich kann das zwar gar nicht recht glauben, aber der Blog hier hat ein paar Fans. So richtige Stammleser, die auch regelmäßig gucken kommen und mir gelegentlich Feedback geben.

Genau diese Menschen haben sich allerdings schon des Öfteren beschwert, dass es keine richtige Möglichkeit auf der Seite gibt, bestimmte Artikel irgendwie zu teilen oder wenigstens zu liken.

Nun, bisher habe ich das bewusst vermieden. Einerseits wegen der gelegentlich wackeligen Rechtslage, andererseits begründet durch die Annahme, dass den Kram hier eh nur die beachten, die ich auch persönlich kenne. Anschauen aus Gefälligkeit und so, Mitleid eben …

Wie auch immer, ich habe solche Dinge nun für Twitter, Facebook, WordPress und Pinterest ermöglicht. Zunächst als Test, um zu sehen, ob’s was bringt. Immerhin besteht ja die Möglichkeit, dass sich doch wirklich noch jemand findet, der den Kram hier mag und sich traut, das laut zu sagen :mrgreen: Ich mein‘, was kann an Eiern, meinen Vorurteilen und randalierenden Maulwürfen auch schon falsch sein? Eben!

Wer sich übrigens wegen speziell dieser Cookies & Funktionen Sorgen macht, dem sei gesagt, dass all das Gedöns von mir nicht gepflegt wird, nur um an IP-Adressen zu gelangen. Wozu auch? Zum jetzigen Zeitpunkt muss niemand hier seinen Namen hinterlassen und ich wüsste gar nicht, was ich damit soll. Natürlich benötigt der Betrieb einer Seite wie dieser, also mit WordPress und dem Drumherum, ohnehin etliches an Funktionen, die eben im Hintergrund Daten erschaffen und befördern. Genaueres findet sich auch oben unter dem Link zum Datenschutz. Ich nutze einfach als sein technischer Sklave das, was das System rund um den Blog benötigt! Wer dies nicht möchte, kann die Cookiezustimmung verweigern und weiterziehen, was soll ich auch sonst sagen? Wahrscheinlich hat sowieso jeder PC mit Internetzugang schon eine Minute nach dem Start mehr Informationen zum Besitzer in die Welt gefeuert, als es diese Seite schafft. Außerdem geht es nicht um die Zugangsdaten vom Pentagon, lediglich um milliardenfach genutzte Spielereien.

So viel dazu, ihr könnt das Zeug ja mal benutzen ;-)

 

 

 

Der Facebook-Rückzug

Der Desasterkreis bei FacebookSo gut wie weg

Wie erwähnt, verschwindet die Facebook-Seite zum Blog hier. Spätestens morgen oder übermorgen ist sie verschwunden.

Da einige Leser gefragt haben, möchte ich noch einmal erwähnen, dass es sich NUR und AUSSCHLIESSLICH um die Seite zum Blog bei Facebook dreht :!:

Der Blog hier, mein Twitter-Account und wo „desasterkreis.de“ noch so zu finden ist, bleibt davon absolut unberührt. Wer mit persönlich privat auf Facebook folgt, sollte aber auch überlegen, wie der Kontakt zu mir an anderer Stelle erfolgen kann, ich habe von dem Laden aktuell einfach die Schnauze voll. Wahrscheinlich werde ich meinen Account dort nicht direkt komplett löschen, mit zeitnaher Reaktion von mir dort, ist aber auch nicht mehr zu rechnen.

Kleiner Hinweis on Top, weil ich immer wieder Nachrichten via FB-Messenger bekomme: Den habe ich nicht installiert und werde ich nicht installieren! Es gibt genügend andere Nachrichtensystem, dass Ding ist so notwendig, wie Ohrensausen! Davon abgesehen, dass der Laden ja durchaus auch einen „anderen“ großen Dienst besitzt fällt mir außer Gier und Gängelei auch kein Grund ein, warum deren Nachrichtensystem nicht innerhalb der Social-Plattform stattfinden kann. Überfrachtet und über-benutzer-mehrwert-verkorkst, ist der Kram ohnehin.

Wie auch immer, betrachtet die Facebookseite als verschwunden!

 

 

 

 

Ein Facebook-Rückzug

Der Desasterkreis bei FacebookEr kam, versuchte und lässt es bleiben

Vor einigen Monaten hatte ich ja beschlossen, mit dem Desasterkreis auch hier verflochtene Facebook-Seite zu starten.

Nachdem ich mir die Geschichte nun mit immer größer werdender Skepsis angesehen habe, werde ich die Seite dort wieder löschen. Nicht, dass es für den oftmals großen Unsinn hier im Blog keine Leser geben würde, nein. Die Zugriffszahlen, die ich hier sehe, machen mich durchaus zufrieden. Nach gut 8 Monaten haben sich über 10.000 Menschen hier einiges angesehen, viele kommen mehrfach. Das funktioniert, obwohl der Desasterkreis ein Blog ohne finanzierte Werbung oder Unterstützung läuft, der sich größtenteils nur durch seine Inhalte präsentiert.

Anders aber bei Facebook. Ich könnte ja noch verstehen, dass man den Geldbeutel öffnen soll, wenn eine Seite dort speziell gepusht wird. Das aber im Prinzip schon dafür geblecht werden müsste, damit die allein entstehende Resonanz nicht künstlich gebremst wird, dass will ich nicht akzeptieren und schon gar nicht unterstützen.

Nebenbei halte ich mich dort ohnehin nur noch auf, um einige alte Kontakte zu pflegen oder einen gesammelten Blick in die alte Heimat zu werfen.

Ginge es alleine um den Mehrwert, den mir Facebook im Grunde seiner Existenz nach meint zu bieten, könnte der ganze Laden meinethalben sofort aus dem WWW verschwinden.

Vielleicht wäre es auch eine gute Idee, wenn alle Menschen, mit denen ich NUR dort in Kontakt stehe, sich die anderen Wege merken würden, über die ich zu erreichen bin. Natürlich nur dann, wenn da Wert drauf gelegt wird ;-)

Zusammengefasst: Die Facebook-Seite „Desasterkreis“, wird in den nächsten Tagen bei und auf der erwähnten Plattform verschwinden. Hier auf der eigenen Spielwiese bleibt natürlich alles, wie gewohnt :!:

 

 

 

Was Du lernst, wenn Du zum Blog auch eine Facebookseite betreibst!

Der Desasterkreis bei Facebook Man kann sich wundern, muss aber nicht ;-)

 

  1. Ein Beitrag wurde angeklickt, man zeigt Dir sofort, wie Du ihn für nur X Euro mit mehr Reichweite an den Mann und die Frau bringen kannst vielleicht bringen könntest. Nein, keine Sorge, Du kannst das nicht übersehen, Dein privates Profil informiert Dich auch. Hier und da und dort erneut.
  2. Der Zusammenhang zwischen dem Inhalt und den gewünschten Möglichkeiten ist zweitrangig. Verkaufe Dein Produkt, auch wenn Du gar keines vertreibst!
  3. Schau wie andere Seiten mehr Reichweite erlangen, auch wenn es für Dich um etwas völlig anderes geht.
  4. Lade alle Leute ein, die Seite zu liken.
  5. Lade alle Leute schon wieder ein. Hast Du bereits? Ach? Die und den hier auch? Ja? Nein, kann nicht sein. Oh, doch – reload – nein – doch – nein.
  6. Lege hier eine Rubrik, einen Button oder Sonstiges an. Brauchst Du nicht? Wie, Du kannst kaum noch was sehen, wegen all der Hinweise? Leg doch einen Button an!
  7. Ordne Deine Seite einer Kategorie zu, die es nicht gibt. Die Vorgaben müssen stimmen, Facebook irrt nie! Ach ja: Plane jetzt sofort gefälligst ein Ereignis.
  8. Überlast – ALARM! Ab sofort alles nur noch in Englisch! Hihi, ne Scherz, gar nicht! Na ja, bis auf das, was Du gerade versendet hast. Aber nicht alles!
  9. Wir machen es jetzt besser. Leider ist die einzige Funktion, die in dem Bereich gut war, bald verschwunden. Lege doch einfach eine zusätzliche Rubrik fest! Das löst das Problem nicht? Das ist ja dumm, leider können wir auf Einzelschicksale keine Rücksicht nehmen.
  10. Nicht benötigte Hinweise einfach schließen. WIR wissen ja, dass sie morgen wieder da sind. Brauchst Du Hilfe das Klopapier zu verkaufen, was Du in Deinem nicht vorhanden Unternehmen gar nicht produzierst? Haben wir uns gedacht, das Angebote klingt aber so toll, oder?

Weiterlesen

Facebook und der Desasterkreis

Der Desasterkreis bei FacebookIhr ahnt es sicher schon, der Desasterkreis ist auch mit einer Seite bei Facebook vertreten.

Der Desasterkreis bei Facebook :-)

Ich habe mich allerdings etwas schwer mit dieser Entscheidung getan, es ist eben mehr ein paralleles System, als eine einfache Seite. Ich werde mir einfach mal einige Zeit anschauen, wie sich die Geschichte entwickelt.

Nachtrag Juli 2020:

Ich habe das Projekt mit Facebook dann doch wieder beendet :!: