(M)ein Symbol für Rebellion ;-)

(M)ein Symbol für Rebellion ;-)Weil es mich einfach nervt

Ich weiß, es gibt Menschen, die es vorteilhaft finden, dass die Verschlüsse von Getränkeflaschen nun fest (…) mit dem Flaschenhals verbunden sind.

Nun, ich gehöre nicht dazu!

Warum?

Weil mich der dämliche Grundgedanke dahinter stört. In der Welt gibt es unzählige echte Probleme, aber so richtig eingeschritten wird beim Verschluss einer Pulle.

Ich mein, okay, wer kennt sie nicht, die ständig verstopften Straßen durch die Berge von Schraubkappen?

Die ständige Gefahr, dass man Wegesrand für immer in einem Sumpf aus kleinen Deckelchen verschwindet?

Weil es mich einfach nervtWie, kennt Ihr gar nicht?

Gut, ich nämlich auch nicht ;-)

So oder so – ich habe mir jetzt hier meine persönliche Symbolik dafür in den Blog gestellt und weil ich unsicher bin, welche mir besser gefällt, müssen eben beide her :mrgreen:

Aber echt jetzt, wie läuft so etwas eigentlich? Sitzt da morgens wer auf dem Klo und denkt sich solchen Unsinn aus? Nach dem Motto „Ich muss jetzt was bewirken, was möglich sinnbefreit ist, aber alle trifft!„?

Zugegeben, es gibt Momente, in denen es von Vorteil sein kann, dass der Deckel nicht wegrollt. Wobei ich hier auch festgestellt habe, dass das früher nicht so oft vorgekommen ist, weil die Teile da gefühlt einfach etwas länger waren. Okay, da wurde inzwischen Material eingespart, aber das lasse ich nicht gelten, denn die neuen Verbindungen müssen ja auch irgendwo herkommen.

Real habe ich mit den festen Verschlüssen schon mehr Zirkus gehabt, als ihn jeder wegrollende Vertreter dieser Art je anrichten würde.

Eingesaute Kleidung, weil unbemerkte Tropfen im Deckel über dem Shirt schweben, verschüttete Getränke, weil die Geschichte beim Eingießen am Glas hängenbleibt und auch, dass es zuweilen wirklich schwierig ist, die Flasche mit einer Hand zu verschließen.

Ja, wollte ich nur mal erzählt haben …

 

 

 


Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Schutz
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

(Schreck)Momente im Bild: So is‘ besser

(Schreck)Momente im Bild: So is' besserKonnte man so nicht lassen!

Habe ja gestern von meiner Schrecksekunde mit dem Schutzglas auf der Handylinse erzählt.

Das war mir dann doch zu riskant, so ist es wieder so, wie es soll ;-)

Andere PerspektiveAndere Perspektive

Gestern konnte man es auf Foto vielleicht nicht sehr gut sehen, deshalb hänge ich einfach noch ein Foto vom „Urzustand“ dran :mrgreen:

 

 

 

   

Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Schutz
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

(Schreck)Momente im Bild: Schwein gehabt

(Schreck)Momente im Bild: Schwein gehabtZweck erfüllt!

So ein Schutzglas für die Linsen des Smartphones sind sicherlich sinnvoll.

Bei mir hat es das eindrucksvoll bewiesen :shock:

Ich habe zwar keine Ahnung, wie, wann oder wo das passiert sein könnte, aber jedenfalls waren da plötzlich Risse im Bild.

Das Übelste, mit dem das Handy in Berührung kommt, ist eigentlich vom ersten Tag an meine Hosentasche, so richtig verstehe ich das nicht.

Egal, Hauptsache, nix passiert ;-)

 


Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Schutz
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

Der graue Star, die Operation und die Augenklappe danach

AugenabdeckungDie Augenk(l)appe und die Fragen

Mir fällt gerade auf, dass verhältnismäßig viele Fragen zu der Augenabdeckung nach der Katarakt-OP in meinem E-Mail-Eingang landen.

Meist ist da noch ein ganzer Wust an zusätzlichen Themen mit beschrieben, was allerdings bei der Unruhe, die eine vielleicht bevorstehende Operation auslöst, auch nicht verwundert.

Nun, die allgemeine Beschreibung meiner OP’s (wer weiß, vielleicht ist das bei anderen Ärzten völlig anders!) habe ich schon vor einiger Zeit hier in Text verpackt, logischerweise kann ich da nichts Neues zu sagen ;-)

Um die Kernfragen kurz zu beantworten:

Nach dem ersten Tag muss der Schutz nur in der Nacht getragen werden. In meinem Fall waren das die ersten fünf Nächte.

Die Befestigung ist kein Hexenwerk, wir haben einfach (vernünftiges) Pflaster in X-Form über die Kappe geklebt, so, dass die Enden eben auf der Haut sitzen und die Mitte, also der Schnittpunkt, die Augenkappe hält.

Leider weiß ich den Pflastertyp nicht mehr, so eine Rolle weißes Zeug eben, aber wenn es ordentlich klebt, dann taugt’s :mrgreen:

Das saugfähige Verbandsmaterial, welches direkt nach dem Eingriff noch eingelegt wird, kommt danach nicht mehr zum Einsatz, im Normalfall wird das Auge ja tagsüber auch wieder normal genutzt, also muss da nichts Polsterndes oder Flüssigkeit aufsaugendes mehr hinein.

Ich konnte damit schlafen, erstaunlicherweise gewöhnt man sich schnell an dieses Anhängsel. Gelöst hat sich auch nichts, man schläft scheinbar doch nicht so unruhig, wie vielleicht vermutet. Mit etwas Mühe und Sorgfalt bei der Befestigung drückt eigentlich auch nichts, allerdings möchte natürlich immer genau dann irgendein Part des Gesichtes jucken, wenn man nicht mehr herankommt, das legt sich aber schnell. Vor allem: Finger weg vom Auge!

Tja, mehr kann ich da wirklich nicht zu sagen. Ich weiß aus den Mitteilungen, dass sich einige Menschen mehr Sorgen um diesen Schutz machen als um die eigentliche OP, aber das ist eher unbegründet.

 

Maskiert Euch

Maskengesicht - desasterkreis.deDas Ding mit dem Schutz

Das wir im Moment in einer Ausnahmesituation leben, dürfte kein Geheimnis mehr sein. Das man im Augenblick einige Aktivitäten in der Öffentlichkeit nur mit Atemschutz erledigen soll (bald muss), verwundert auch nicht wirklich, die Zeichen das es so kommt, waren recht deutlich. Es sei jetzt auch völlig außen vor, ob das alles Sinn oder Unsinn ist, wer nicht zur Kasse gebeten werden will, muss sich wohl fügen.

Ich persönlich bin kein Freund dieser Vorgabe, allerdings halte ich das Ganze auch nicht für eine Schutzmaßnahme, sondern für eine Alibiverordnung, um einige Lockerungen zu legitimieren, die ohnehin auf viel Kritik stoßen. Alles nach dem Motto „Mit den Masken haben wir ja zusätzliche Sicherheit!„.

Nicht, dass ich etwas gegen den Schutz an sich habe, wenn es hilft, dann sollte es schon so sein. Das aber auf der einen Seite plötzlich diese Masken das Zaubermittel sein sollen, die vor ein paar Wochen noch als nutzlos deklariert wurden, jetzt aber andererseits allumfassendes Heil bringen, dies muss man ja nun nicht unbedingt akzeptieren.

Was ich (nicht nur) heute allerdings so beobachten konnte, bestätigt eher meine Überzeugung, dass es Leute gibt, die selbst mit der Bedienung eines Kaffeelöffels überfordert sind. Nein, nicht überfordert, das passt gar nicht. Eher ist es so, dass sie gerne alle Verantwortung auf andere abschieben, SIE selber, haben ja schließlich alle Vorgaben erfüllt. Was können Diese denn dafür, dass es ungeplante Hürden und unbekannte Situationen gibt? Einiges schreit direkt nach der Denkweise „Jetzt ist alles sicher, ich habe eine Atemschutzmaske!“ Ja, ich weiß, das gilt auch an vielen anderen Stellen, aktuell ist es aber gerade so schön typisch. Komm mir übrigens keiner, mit dem Argument ‚mangelnde Gewöhnung‚. Ich habe jahrelang mit Atemschutz gearbeitet, das ist extrem hinderlich und belastend, aber machbar. Außerdem, wie kompliziert kann es sein, auf einen Lappen vor dem Gesicht aufzupassen, wenn man nicht gerade körperliche Höchleistung verrichtet? Nun ja, so ist eben meine Sicht der Dinge, muss ja nicht richtig sein und für jeden passen ;-) Der Alltag ist mit Gesichtsschutzmasken natürlich auf jeden Fall erschwert und genau das führt dazu, dass durch den Wunsch sich Erleichterung zu verschaffen, die Wirkung solcher Maßnahmen minimiert wird.

Zu beobachten

Wie auch immer, ab Montag gilt die Vorschrift, beim Einkauf und in öffentlichen Verkehrsmitteln, einen Mundschutz zu tragen. Hier und da kann man heute schon Menschen sehen, die dies umsetzen. Bei einigen ist allerdings wohl noch nicht so richtig angekommen, dass es nicht darum geht, so ein hippes Ding nun zur Dekoration zu nutzen, sonder das es Schutz bieten soll. Dies wiederum klappt aber nur, wenn man ein Minimum an Verstand bei der Benutzung so eines Teils einsetzt.

Das kommt gerade eine Dame zum Einkaufswagendepot eines Discounters, zupft Ihre Maske aus der Jackentasche und schnalzt sich diese zunächst mal unter das Kinn. Blitzschnell wird der Transportwagen aus dem Vorrat genommen, die leere Tasche verstaut und los geht es Richtung Eingang. Einige Meter vor der Tür wird dann der Lappen über das Gesicht gezogen.

Während des Einkaufs wird hier am Gesichtsschutz gezerrt, dort gezupft und als das Smartphone klingelt, verschwindet die komplette Geschichte für die Dauer des Anrufes, praktischerweise wieder komplett unter dem Kinn.

Am Ausgang sehe ich die Frau wieder, als sie die Maske komplett abnimmt und diese ihren Platz in der Jackentasche einnimmt. Sollte sie da bleiben, würde sich wohl jeder Freund von Petrischalen, diebisch freuen. Freies Wachstum, für freie Keime! OK, als Spuckschutz für Fremde kann da vielleicht noch was gewirkt haben, beim Selbstschutz geht der Erfolg wohl eher in Richtung 0 Punkte. Nun gut, vielleicht werden ja Jacke und Mundschutz täglich und nach jeder Benutzung gewaschen…

Nicht immer ist es Nachlässigkeit

Im nächsten Laden trifft man dann auf einen älteren Herren, der wohl durchaus zur Gruppe der Menschen gehört, die einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind. Eher schlecht als recht, bewegt er sich mit seinem Rollator durch die Gänge. Das Atmen scheint ihm ohnehin schon schwerzufallen, er muss auch zwischenzeitlich immer mal stehen bleiben oder setzt sich zeitweilig auf seine Gehhilfe. Was macht er also in diesem Moment? Er zieht die Maske herunter, um mal kurz durchzuatmen. Dummheit? Nein, ein ganz normaler Reflex. Instinkt und natürliches Verhalten, lassen sich eben nicht durch Vorschriften umgehen. Mir stellt sich allerdings auch die Frage, warum er sich dieser Tourtour überhaupt aussetzen soll oder muss.

Ich meine, ob eine Atemschutzpflicht nun nötig ist oder nicht, da kann man geteilter Meinung sein. Wenn man aber doch ohnehin nicht drumherum kommt, dann kann man es doch wenigstens gewissenhaft machen, oder? Na, Hauptsache Maske und alles wird gut.

Erst mal tief Luft holen…

 

 

Twitter-Anti-Corona-Post

Mundschutz via TwitterDa freut man sich doch!

Wie Ihr wahrscheinlich wisst, ist das Thema „Mundschutz“ ja im Moment in, bald auch verpflichtend vor, aller Munde.

Man twittert natürlich auch darüber und einige fingerfertige Mittwittererinnen und Mittwitterer, haben schon kräftig Masken in Handarbeit selber hergestellt. Man frotzelt so herum, ist wirklich beeindruckt von der Leistung, die da erbracht wird und erhält plötzlich Post.

Was drin war in der Sendung? Siehe Foto! Mein ganz persönlicher, handgearbeiteter Mund-und Nasendeckel, von der lieben Frau O.! :-) Klasse, oder?

Allerherzlichesten Dank!

 

 

Die Mundschutz-Kaffee-Universal-Survival-Maske

Atemmaske als Kaffeespender Die Idee

Anhand dieser Hochpräzisionszeichnung da oben, könnt Ihr erkennen, welche grandiose Idee mir da gerade durch den Kopf schwirrt. Inspiriert durch einen lieben Menschen aus meiner Twitter-TL (wenn Du das lesen solltest, gib mal Feedback Michael, ob ich Dich verlinken darf ;-) Update: Ich darf, hier ist er!), habe ich diesen Entwurf erstellt.

Sollte man also, gerade in diesen Tagen, in die Verlegenheit kommen eine Atem-Anti-Spuck-Gesichtsmaske tragen zu müssen, ist das mit dem Kaffee trinken, vielleicht ein Problem. Also wäre es doch eine gute Idee, in die Maske ein kleines Fach zu integrieren, in welches direkt ein Kaffee-Pad gelegt wird. Alternativ geht natürlich auch Tee, Instant-Bier wäre mir allerdings unbekannt. Anschließend einfach heißes Wasser durch die Maske schlürfen – fertig ist das Heißgetränk. Für Bier wäre dies also ohnehin schlecht. Vielleicht dann Eiswasser?! Egal, es gibt ja keine Bierbeutel- oder Pads.

Die Reaktionen

Positiv überrascht bin ich über den Eindruck, den meine Zeichnung bei jedem hinterlässt. Selbst hier in der Familie scheinen alle völlig von den Socken zu sein. Bisher war jeder sprachlos, der dieses eigentlich geheime Dokument gesehen hat. Allerdings hat mir bisher jeder abgeraten, mich direkt an das Patentamt zu wenden. Wahrscheinlich fürchten sie zurecht, dass man mir diese grandiose Idee klauen könnte. Vielleicht sollte ich mich auch direkt an die Industrie wenden. Allerdings rätsele ich immer noch über die Kommentare auch meines engeren Familienkreises, die irgendwie mit den Begriffen Arzt, Kopf, Medizin und Pfleger zusammenhängen. Na, wahrscheinlich habe ich da nur etwas falsch verstanden, kann ja nur.

Das Fazit

Lasst mich, geht gleich wieder :mrgreen: