Das passiert, wenn man Wasser benutzt

KI-Symbol kochendes EiswasserSo durchschaubar, so dumm, so Clickbait

Mittlerweile scheuen sich auch „große“ Medienbuden nicht mehr davor, möglichst belanglose oder simple Themen so aufzubereiten, als wenn wirklich ein inhaltlicher Mehrwert vorhanden wäre – Clickbait eben.

Man nimmt einen alltäglichen Vorgang, der jedem halbwegs gebildeten Menschen ohnehin klar ist und packe ein erklärendes Vorwort (SEO-konform) in die Einleitung.

Dann erkläre man langatmig, wie man eine Selbst(un)verständlichkeit realisiert und wenn es halbwegs passt, kommt eine Ausleitung des Textes mit Dingen zu Nachhaltigkeit, Umwelt oder (veganer?) Ernährung.

Ich habe mir gedacht, ich mache das mit meinen bescheidenen Fähigkeiten jetzt auch mal.

Wasserveredelung

(Schwafelige Einleitung)

Wasser ist unser aller Lebenselixier! Wir brauchen es wie nichts anderes auf der Welt, darum …

Sorry, das muss reichen, mir platzt schon der Kopf ;-)

Heißes oder kaltes Wasser – So geht’s!

Zutaten:

  • 1 Liter frisches Wasser (aus der Leitung, dem Fluss oder dem nächsten Brunnen)
  • Eine Prise Salz (optional, für den besonderen Geschmack)
  • Eiswürfel (optional, für die Erfrischung)

Zubereitung:

  1. Wasserbeschaffung: Suche dir die Quelle deines Vertrauens. Das kann ein Wasserhahn, ein Brunnen oder ein klarer Fluss sein. Wenn du das Wasser aus dem Hahn nimmst, schau sicherheitshalber, dass er auch wirklich betriebsbereit ist.
  2. Behälterwahl: Nimm dir einen geeigneten Behälter. Eine große Schüssel, ein Glas oder ein Kochtopf – alles ist möglich (Kloschüsseln außen vor!). Sei kreativ!
  3. Wasserfüllung: Fülle den Behälter mit dem Wasser deiner Wahl. Achte darauf, nicht zu viel zu verschütten. Das könnte ein nasses Missgeschick Verschwendung ergeben!
  4. Optionaler Kick: Wenn du magst, füge eine Prise Salz hinzu, um deinem Wasser einen kleinen Pfiff zu geben. Oder wirf ein paar Eiswürfel rein, wenn du es frisch und kühl magst.
  5. Heißes Wasser: Sollte dir dein ökologischer Fußabdruck egal sein, kannst du es auch in dem geeigneten Behälter erhitzen. Am besten ohne Strom (CO₂) oder offenes Feuer (Feinstaub), direkte Sonnenerhitzung wäre eine gute Wahl.
  6. Servieren: Genieße dein Wasser pur oder verwandle es in ein erfrischendes Getränk, indem du ein paar Früchte oder Kräuter hinzufügst – aber das ist schon fast ein anderes Rezept!

Hinweis: Dieses Rezept ist leicht nachzumachen und benötigt keine besonderen Kochfähigkeiten. Aber Vorsicht! Übermäßiger Konsum kann zu heftiger Hydrierung führen.

Es lohnt sich

(Ausgangsgeschwafel mit erhobenem Zeigefinger oder mütterlichem Ratschlag)

Wasser hat keine Kalorien, kein Fett und ist vegan (außer das aus der Dusche oder Badewanne, da ist jede Menge Abhub der Lebewesen drin!).

Helft euch, dem Planeten, der Umwelt, den Enkeln der Welt: Ernährt euch von Wasser!

Sorry, das musste ich jetzt machen :mrgreen:

 

   

Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Rezept
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

 

 

Das Ding mit der (Vor-) Weihnachtszeit und den Kalorien

weihnachten-und-plaetzchen-desasterkreis.deMan möge sich noch etwas Energieverbrauch offenhalten ;-)

Gestern war es wieder einmal so weit, die Tochter des Hauses hat beschlossen, die Weihnachtsbäckerei zu eröffnen.

Nun bin ich ja jemand, der sich selbst auferlegt hat, seine Kalorienzufuhr im Auge zu behalten, was in einem Haushalt voller Plätzchenduft am Sonntagabend echt eine harte Aufgabe ist :roll:

Ich kann also nur jedem raten, sich im Vorfeld einige Kalorien offenzuhalten, am besten, bis mindestens Mitte Januar :mrgreen:

weihnachten-und-plaetzchen--desasterkreis.deJetzt ist es natürlich etwas problematisch, noch völlig neutral durch die Küche zu gehen, das Gebäck stellt immerhin keine kleine Gefahr dar!

In erster Linie möchte man natürlich die Gesundheit der Familie schützen, und ehe sich (außer mir) noch jemand einen Diabetes einfängt, muss eben der Pegel der Keksdose(n) überprüft und angepasst werden.

Zusätzlich könnte ja unerwartet etwas verdorben sein, also lieber doch noch mal ein Plätzchen probieren, man weiß ja nie. Ja, ich weiß, das ist sehr fürsorglich von mir ;-)

Sicherheitshalber werde ich aber auf jeden Fall meine Bewegungsaktivitäten etwas erhöhen …

Nebenbei, wer sich für die Mürbeteig-Plätzchen interessiert, ich habe im vergangenen Jahr schon ein paar Zeilen zum Thema Kalorien und Co bei den Leckerchen getippt.

 

 

 

 

 

 

Mürbeteig Weihnachtplätzchen

Mürbeteig-WeihnachtsplätzchenUnsere Plätzchen

Ihr wisst ja, ich achte (immer noch) auf das, was ich an Kalorien in mich hineinbringe. Nicht zuletzt wegen des Diabetes soll das eigene Körpergewicht auch nie wieder ansteigen. Im Augenblick halte ich schon seit einigen Wochen meine 83 – 85 kg, was ganz besonders über Weihnachten nicht wieder merklich höher werden soll. Ich werde Anfang Januar berichten, wie dieser Vorsatz ausgeht. Ich notiere jetzt die gestrigen 83,9 Kilo, nur zur Erinnerung, wir sprechen uns dann Anfang 2021 ;-)

Da ich aber auch ganz gerne zu den Feiertagen auch etwas naschen möchte, muss etwas her, was sich in kleinen Mengen portionieren lässt und, ganz wichtig, von dem mir zumindest im Groben bekannt ist, wie viele kcal und KH drin stecken.

Wir haben Butter und Zucker so weit reduziert, wie es möglich war, ohne Konsistenz und Geschmack total zu ruinieren, aber Low-Carb ist’s sicher nicht :mrgreen:

Wie immer sind die angegebenen Werte wirklich nur grob aus den Zutaten überschlagen. Eine Garantie gebe ich aber natürlich nicht!

Wie auch immer, so haben wir (eher Tochter S.) das gemacht:

Zutaten:

1 kg Mehl (Type 405)

500 Gramm Margarine (Bei Butter passen die angegebenen kcal nicht!)

5 Eier

200 Gramm Zucker

2 Tütchen Vanillezucker

1 Tütchen Backpulver

Eine Prise Salz (Prise, NICHT Ladung!!!)

Je nach Geschmack, 1 Fläschchen (Vanille) Aroma.

Zubereitung:

Das Mehl auf der Arbeitsfläche leicht anhäufen und eine kleine Mulde formen. Anschließend alles Weitere hinzugeben und gut vermengen. Die so entstehende Teigkugel in den Kühlschrank legen und über Nacht ruhen lassen. Vielleicht muss das nicht sein, wir haben das nie anders versucht – never touch a running system! ;-)

Ansonsten den Teig unter Bestreuung von und mit Mehl ausrollen, die gewünschten Formen ausstechen und das Ganze wiederholen, bis alles verbraucht ist. Anmerkung: Wer viel nascht, hat am Ende weniger Gebäck! :mrgreen:

Gebacken wird die Geschichte bei ca. 160° C über rund 15 Minuten Umluft (Ober- Unterhitze), bis alles goldbraun ist.

In dieser Variante bringen 100 Gramm der Plätzchen ungefähr 460 kcal und 55 gr. Kohlenhydrate (4,6 BE) mit. Wir haben die einzelnen Stücke so geformt, das am Ende 5 und 10 Gramm schwere Plätzchen entstehen, auf diese Weise lassen sie sich recht gut in den Alltag einbinden, ohne die Kaloriengrenze gleich völlig zu sprengen.

Wer möchte, kann natürlich noch Kokosraspeln, Haselnüsse oder sonstwas auf die Plätzchen packen, in Schokolade tauchen geht auch. Natürlich kommen diese Nährstoffe dann noch oben auf die Rechnung drauf, unter Umständen können diese Dinge mehr Power beinhalten, als das einzelne Gebäckstück.

Kleine Bemerkung zum Schluss:

Ich weiß, dass es (Leute gibt, die jetzt schreiben wollen):

Auch anderes Mehl gibt.

Manche Menschen meinen, Kohlehydrate braucht man nicht.

Ich nicht ein Mal das Wort „Vegan“ benutzt habe.

Naschen gar nicht sein muss.

Weihnachten überflüssig ist.

… man wegen Corona keine Plätzchen backen braucht … ;-)

… Ende offen!

Das kann jeder so sehen, wie er oder sie das gerne möchte, ich komme mit meiner eigenen Ansicht recht gut zurecht :-)

  

Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Rezept
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

Der Mettwurstpfannekuchen

desasterkreis.de - M.Floessel - Der Pfannekuchen mit MettwurstEinfach, aber herzhaft

Es gibt sie ja, die Speisen, mit denen man polarisieren kann.

Wie ich bemerkt habe, ist so ein Mettwurst-Pfannkuchen in solchen Aufzählungen ganz vorne mit dabei, wofür es gleich mehrere Gründe gibt.

Verwirrung

Es beginnt schon damit, dass in Deutschland Pfannkuchen und Pfannkuchen, noch lange nicht das Gleiche bedeutet. Darüber hinaus, geht der gleiche Zirkus dann bei Mettwurst weiter, hier habe ich auf Anhieb gleich vier verschiedene Varianten gefunden, die eigentlich nicht viel gemeinsam haben.

Als ob das nicht ausreichen würde, gibt es dann noch die Idee an sich. Einige Menschen bekommen schon Pickel auf der Zunge, wenn sie an einen Pfannkuchen ohne Süßes, überhaupt denken. Für andere dann, ist so ein Teil mit Herzhaftem drin, völlig normal.

Nun, mir geht es hier um ein Milch-Eier-Mehl-Mettwurst-Produkt, das mit ein wenig Öl in der Pfanne gebraten wird.

Das Rezept

Es ist einfach, bietet eine hervorragende Grundlage zum Ausbau und lässt sich recht einfach realisieren. Bei der Menge wird es jetzt etwas schwierig, weil bei uns der Bedarf durch den 5-Personen-Haushalt eher größer ist und die Teile meist noch als Abendessen und Pausenbrot dienen.

Ich stelle einfach jetzt das vor, was wir hier verballert haben:

  • 1 Kilo Mehl.
  • 10 Eier.
  • 4 Mettenden mit jeweils 75 Gramm.***
  • 1 Liter Milch (3,5%).

*** Da hat sich vor Monaten ein Fehler eingeschlichen. Vorher waren da 8 Mettenden aufgeführt, da brauchen nur 4 rein! Also, sagt meine Frau. Ich nehme auch 8, notfalls ohne Teig. Nein, nicht auf einen Haufen, aber spielt das eine Rolle? ;-)

Mettwurst ScheibenAm wichtigsten, denke ich, ist die Mettwurst, oft auch als Mettenden bezeichnet. Warum am wichtigsten? Nun, weil man die ja für den Fall, dass man keine Eier oder auch kein Mehl im Hause hat, solo braten und essen kann. Natürlich ist dann der Sinn des ganzen Rezeptes auf den Kopf gestellt, es ist aber immerhin möglich. Man muss allerdings auch bedenken, dass es vielleicht in einigen Fällen geboten ist, den eigenen Hungertod bis zum Essen hinauszuzögern, wozu sich so eine Wurst sehr gut eignet. Eine faule Ausrede, um das Zeug so zu mampfen? Ja! Bei mir wird das allerdings schon dadurch verhindert, dass meine Frau mir mit dem Kochlöffel auf die Finger klopft, wenn ich’s übertreibe ;-)

Jedenfalls ist die Menge der Wurst wirklich eine Geschmackssache. Wurstfans werden mehr, andere weniger verwenden.

Teig GrundlageIm Prinzip kommt einfach so ein Schwapp Teig in die Pfanne, das Öl sollte bereits volle Pulle heiß sein. Wer mag, kann auch jetzt schon etwas mit Gewürzen oder Ähnlichem zur Sache gehen, ich persönlich bin da aber eher kein Freund von. Mein Gaumen ist eher am Ende experimentierfreundlich, wenn das fertige Ergebnis auf dem Teller liegt. Grundsätzlich spricht aber nichts dagegen, wenn die Zutat das Erhitzen verträgt.

In der Pfanne - MettwurstpfannekuchenIn den noch fast flüssigen Teig kann nun sehr schön die Wurst eingebracht werden.

Leicht andrücken und vor dem Wenden etwas abwarten, sonst liegt der komplette Kladderadatsch als Bausatz oder Puzzle in der Pfanne. Wer jetzt die Herausforderung sucht, kann das natürlich absichtlich machen und schauen, ob die einzelnen Stücken wieder in das vorherige Loch passen. Nein, lasst das, das war eigentlich als Scherz gedacht! :mrgreen:

MettwurstpfannekuchenDas Ergebnis im Bild

Wenn alles irgendwie funktioniert hat, sollte am Ende etwas Vergleichbares entstehen. Normalerweise sind die Dinger eher kreisrund, ich habe allerdings meiner Frau vielleicht ein klein wenig im Wege gestanden, als ich die Fotos machen wollte musste.

Seit der Geschichte mit dem Schmierkäse, der Erdbeere, der Gans und den Eiern, sieht die Gute meine Aktivitäten etwas kritisch, ich habe auch keine Ahnung, warum das plötzlich so ist. ICH habe jedenfalls noch keine Häkelnadeln gebacken, meine werte Angetraute!

Ergebnis obenZusammengefasst

Inhaltlich kommt man auf rund 240 kcal und 2,4 BE pro 100 Gramm, was man als Diabetiker im Auge behalten sollte. Der Beispielkandidat auf dem Foto, hat rund 20 cm Durchmesser und bringt 150 Gramm auf die Waage, was eben rund 360 kcal und 3,6 BE bedeutet. Das ist aber wirklich nur ein Schätzwert, alleine durch die Wurst oder den Fettgehalt der Milch, kann sich etwas völlig anderes ergeben!

Guten Appetit :-D

 

 


Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Rezept
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

Wenn wer fragt, muss man antworten – Blätterteig

ananasmixblaetterteigVoll krass ey :-)

Da kommen doch glatt gleich 2, (in Worten: 2) Fragen zu den Blätterteig-Teilen.

Ehe ich nun alles doppelt schreibe:

Wirklich einfach nur so eine tiefgekühlte Platte (die hier hatten 75 Gramm) in der Mitte durchschneiden, auf die Hälfte den Belag nach Wahl legen und dann ab in den Backofen. Den hatten wir auf 180°C vorgeheizt und die komplette Ladung rund 20 Minuten lang gebacken.

Die Teilchen sollten aufgegangen und nicht mehr weiß, auf keinen Fall aber schwarz sein ;-)