Ich hätte große Lust, das Instrument mal wieder in die Hand zu nehmen, was aber eben zwingend voraussetzt, dass ich nach Hause komme.
Die Falle
Jetzt ist es so, dass stundenplanbedingt eine Heimfahrt schon gestern möglich gewesen wäre, ich aber taktisch morgen einen Termin freiwillig hier in Heidelberg gebucht habe.
Wenn alles so laufen würde, wie es geplant war, wäre das ein ziemlich gutes Vorgehen gewesen, weil ich auf diese Weise ziemlich effizient ein paar Fliegen mit einer Klatsche erledigt hätte. Ja, eben, hätte ….
Was ist also nun?
Ich sitze hier sozusagen fest, weil ich ja eben morgen der Termin habe.
Selbstbeschiss pur
Ok, Dienstag steht mal wieder eine Klausur an, da ist noch genug zu tun …
Ihr erinnert Euch garantiert an das geniale Musikvideo von und mit Corinna, oder?
Das, in dem sie ziemlich genial (und vielleicht ein klein wenig sarkastisch) aufzeigt, was einer Mutter so geboten wird, wenn sie einen Teilzeitjob sucht.
Nein? Doch?
Na, ehe es jemand verpasst, hier gleich noch mal „Ländlicher Raum“
Nicht live, aber per Text und in Farbe hier im Blog, Corinna im O-Ton zum Thema Teilzeitarbeitsplatz für Mütter in Gegenden, wo die Wege lang und die Möglichkeiten offensichtlich kurz sind.
Ok, was soll ich noch sagen, hier ist das Interview
Dein Text zu diesem Lied behandelt ja nicht nur eins, sondern gleich mehrere Themen. Warum?
Was in diesem Text aufs Korn genommen wird, hat ja leider einen recht ernsten und unschönen Hintergrund. Der Text beschreibt mehrere Punkte, die jeweils einzeln schon problematisch sein können, die sich jedoch auch teilweise überschneiden und sogar gegenseitig bedingen – eben besonders im ländlichen Raum.
Und die treffen zumindest momentan auch alle auf mich zu, deshalb kommen sie alle im umgeschriebenen Liedtext vor.
Du nennst den ÖPNV.
Ja. Denn der ist im ländlichen Raum einfach nicht nennenswert. Ich wohne selbst in einer Kleinstadt mit 12.000 Einwohnern in der Kerngemeinde. Und ich bin froh, in der „Stadt“ zu leben! Leute, die in einem der vielen umliegenden Dörfer leben, lachen gackernd, wenn man „Öffentlicher Personennahverkehr“ auch nur ausspricht. Da fährt zwei Mal am Tag ein Bus – der Schulbus. Einmal morgens, einmal nachmittags. Am Wochenende fährt kein einziger Bus.
Was bleibt also übrig an Fortbewegungsmitteln?
Mit dem Fahrrad lässt sich zumindest dort, wo ich wohne, längst nicht alles erreichen (hier gibt es neben Kühen und Hühnern auch viele, viele Hügel). Auch mit dem Zug nicht – hier wurden Zugstrecken sogar rückgebaut.
Die Leute müssen also sehr oft aufs Auto zurückgreifen, aber wenn man sich mal ausrechnet, wie viel ein Auto eigentlich kostet … Naja, ich schweife ab.
Und die anderen Themen?
Die Kühe und Hühner?
Scherz beiseite – das zweite Thema ist das Jobangebot auf dem Land. Und das dritte die Jobsituation und Job-Such-Situation von Müttern in Teilzeit. Was ein bisschen ineinandergreift.
Um das näher zu erklären, muss ich noch einmal über meine persönliche Situation reden. Ich bin Mutter eines kleinen Kinds, das das Down-Syndrom hat. Zudem gehe ich einer Erwerbsarbeit in Teilzeit nach, aktuell zwölf Stunden pro Woche.
Regelmäßig sehe ich mich auf Stellenportalen um, und logischerweise hauptsächlich in den Branchen, in denen ich studiert und gelernt habe. Da gibt es so gut wie keine Jobangebote – zumindest nicht auf dem Land, sondern in größeren Städten (die mindestens 45 Minuten Autofahrt entfernt liegen), und zumindest keine in Teilzeit. Und wenn in Teilzeit, dann mit Minimum 20 Arbeitsstunden.
Tja, was soll ich sagen, ich bin zum einen pflegende Angehörige, was natürlich Zeit verschlingt. Zum anderen möchte ich ja selbst nicht nur „zu Hause sitzen“, sondern ich will ja arbeiten – und auch gerne mehr als zwölf Stunden pro Woche. Und am besten einigermaßen in der Nähe, damit ich auch notfalls schnell vor Ort sein kann, wenn der Kindergarten anruft und sagt, dass mein Kind verletzt ist.
Das sind ganz schön viele Probleme, oder?
Ich denke, es sind viele Aspekte eines Problems.
Ich rede aber ungern von „meinem“ Problem, sondern es ist eine Problematik, die viele Mütter betrifft, unter anderem eben mich.
Und diese Problematik beinhaltet zum Beispiel auch die Betreuungssituation von Kindern, damit Mütter überhaupt arbeiten gehen können – was im Lied nun nicht vorkommt, aber das hätte den Rahmen auch gesprengt.
Dann ist es eben auch ein Angebotsproblem und zugleich auch das Problem, dass Unternehmen wirtschaftlich denken, was ebenfalls ineinandergreift. Frauen können schwanger werden, dann sind sie erst mal weg, vielleicht kommen sie ein paar Jahre später zurück, können dann aber nur noch Teilzeit arbeiten und sind sowieso ständig mit einem kranken Kind zu Hause – diese Klischees herrschen in sehr, sehr vielen Köpfen vor, und deshalb lohnt sich diese „Nummer“ für ein Unternehmen wirtschaftlich gesehen nicht. Ich habe es bei meinem eigenen Arbeitgeber oft genug miterlebt, dass nach einem Probearbeitstag einer potenziellen neuen Mitarbeiterin gemunkelt wurde: „Die ist Ende 20, die kriegt bestimmt bald ein Kind.“
Und was passiert? Die Frau wird genau deshalb nicht eingestellt.
Ich meine – what the fuck?!
Zumal zu einem Kind ja meist zwei Elternteile gehören.
Ja. Wir leben im 21. Jahrhundert – auch Väter dürfen in Elternzeit gehen und Teilzeit arbeiten. Aber das ist eher eine Ausnahme, zumindest die Sache mit der Teilzeit. Ach, ich könnte noch stundenlang darüber reden, aber ich bin sowieso schon ganz schön abgeschweift.
Dann noch mal ganz zum Anfang zurück, zum ländlichen Raum: Magst du den denn wenigstens ein bisschen?
(lacht)
Ja, doch, ein bisschen schon. Er hat neben seinen Nachteilen natürlich auch Vorteile, wie das ja bei allem ist. Die Luft ist definitiv besser als in den Großstädten. Es ist hier nicht so anonym wie es in größeren Städten oft ist – was auch ein Nachteil sein kann, aber das ist ein anderes Thema.
Ich lebe nicht auf dem Dorf und darf, wenn ich ein Auge zudrücke, eine Art Mischung aus Stadtleben und Landleben erfahren: Fast alles, was ich für den täglichen Bedarf brauche oder was wichtig ist, ist mit dem Fahrrad zu erreichen. Außer das nächste Krankenhaus – aber das ist ebenfalls ein anderes Thema.
Und doch bin ich, wenn ich möchte, sehr schnell in wunderschönster Landschaft. Mit dem E-Bike zum Beispiel, das ich jetzt endlich habe, kann ich die hügelige Gegend erkunden oder auch tatsächlich zur Arbeit fahren.
Und man ist von hier aus schnell am Bodensee und relativ schnell in den Bergen. Mit dem Auto, natürlich.
Natürlich. Vielen Dank für das Gespräch.
Zum guten Schluss
Vermutlich spricht Corinna vielen Frauen in ähnlicher Situation (aber auch Männern, da bin ich sicher) aus Seele, oder?
Auf jeden Fall sind das Probleme, die angesprochen gehören, weil sie täglich den Alltag beeinflussen. Real werden sie an vielen Stellen bei der Thematik „Job & Kind“ aber schlicht ignoriert, weil der Sachverhalt eben unbequem ist und fast jeder die Verantwortung von sich weist.
Im Zweifel heißt die Parole „Die Betroffenen müssen flexibel sein!“, dieses Totschlagargument hilft nur leider gar nicht.
An dieser Stelle noch einmal einen herzlichen Dank an Dich Corinna, ich weiß, da steckt viel Zeit und Mühe drin
Ich weiß, ich habe das auch im vorherigen Artikel schon erwähnt, aber es kann ja nicht schaden, es zu wiederholen:
Man kann ja nicht immer die Gitarre(n) mitschleppen!
Ich habe allerdings > 20 Jahre nicht in so eine Mundharmonika hineingepustet, die Anwesenden hier werden vor eine große Aufgabe in Sachen Nachsicht und Geduld gestellt
Am Ende will (werde?) ich die kleinen Blasinstrumente in einer Halterung um den Hals parallel zur Gitarre benutzen, mal sehen, ob’s hinhaut.
Ne, ganz ohne Übung bin ich da nicht, aber das ist eben reichlich lange her
Wenn ich aus dem Garten in Richtung Steinbachwiesen schaue, dann sind die ersten Vorboten des Steinbachwiesen-Open-Air 2022 zu erkennen.
Ein Mal im Jahr gibt es dort von Freitag bis Sonntag sozusagen was auf die Ohren.
Warum ich das erwähne?
Nun, zum einen, weil dann der Schallpegel hier im Haus durchaus in Bereichen liegt, die zum Beispiel den Ton des Fernsehers deutlich übertreffen, zum anderen, weil ich da heute Abend mit Frau und Tochter selber hingehe.
Wenn ich es eh höre, dann kann ich es mir auch anschauen, gell?
Schön wäre es ja, wenn es für die Anwohner einen gewissen Nervenrabatt geben würde, aber entweder habe ich den noch nicht entdeckt oder da is‘ schlicht nix.
Egal, es ist zwar nicht ganz „meine“ Musik, aber für ein paar Stunden „Fun & Sound“ absolut ok. Wenn echte Musiker mit echten Instrumenten in den Händen auf der Bühne stehen, ist das Feeling ohnehin ein ganz Besonderes.
Ich wohne jetzt seit ziemlich genau 9 Jahren hier in Fürth im Odenwald, seit 2014 gibt es das Open-Air-Wochenende und bisher habe ich es irgendwie nicht geschafft, da mal rüber zu gehen. Im Ernst, wenn ich durch den Bach krabbeln würde (der ist im Moment eh fast ausgetrocknet), dann wäre ich in 60 Sekunden vor Ort.
„Ich habe hier eine Message im Dirndl und ich werde sie benutzen!“
(O-Ton von Corinna, der Dame oben im Foto und im Video )
Ich will gar nicht viele Worte verlieren, wer im ländlichen Raum wohnt, einen anderen Job sucht und/oder dabei sogar auf den öffentlichen Personennahverkehr angewiesen ist, weiß, um was es in dem kleinen Musikvideo geht.
Schaut es Euch an, alleine der Stil ist großartig!
Da ich die ziemlich geniale Corinna persönlich kenne, kriegen wir in den nächsten Tagen vielleicht auch noch die Chance, ein paar Zeilen Text von ihr persönlich hier im Blog zu lesen, wer weiß
Sie hat das absolut klasse gemacht! Jetzt, hier und direkt aber endlich der Clip! ⬇
In dem Clip hat sie wirklich alles gegeben und es steckt eine Menge Wahrheit in dem, was sie in ihrem kleinen Musikwerk leicht ironisch verpackt hat.
Klar, die Problematik betrifft nicht jeden. Vielleicht ist bei einigen auch der Musikgeschmack etwas anders gelagert, aber das, was Corinna da rüberbringen möchte, das trifft’s doch voll in der Mitte.
Nebenbei, als ich vor 9 Jahren von Duisburg in den Odenwald zog, hätte ich auch nicht gedacht, dass spärliche ÖPNV-Verbindungen (oder deren Taktung) mich oder meine Familie mal betreffen würden, also: Sag niemals nie!
Wer obendrein denkt, dass es doch für ihn (oder sie) nie ein Problem darstellen wird, auf eine Teilzeitstelle angewiesen zu sein oder eine solche zu finden: Sag niemals nie!
Sollte zusätzlich jemand der Meinung sein, dass man aus der aktuellen Lebenssituation heraus mit all diesen Problemen auf keinen Fall in Kontakt kommen wird: Sag niemals nie!
Fahrtzeit, passende Arbeitszeit, Kinderbetreuung bei der Arbeit, Teilzeitjob, Mobilität & Co, alles kein Problem? Sag niemals nie!
Apropos, wegen dem oben erwähnten Musikgeschmack … Die gute Corinna hat es geschafft, dass ich seit knapp 24 Stunden mit einem Ohrwurm leben muss, der durch das Verfassen dieses Blogartikels garantiert nicht wirklich schnell abklingen wird
Schaut es Euch an, packt ein „Daumen hoch 👍“ darunter und zeigt es jedem, dem man es zeigen kann!
Nein, keine Sorge, ich verschone Euch mit Hörproben
Eigentlich bin ich ja eher so der „im stillen Kämmerlein Musiker“, Schüchternheit und so.
Ja, ok, wer mich kennt weiß, das war mal anders, aber da habe ich auch noch nicht bedacht, dass mich ja mal irgendwer wegen Gehörterrorismus verklagen könnte.
Ne, im Ernst, hier im Internat habe ich nur die E-Gitarre und wenn man am Abend dann eher ungeplant über den Campus spaziert, dann hat man das Instrument und den ziemlich sinnvoll mitzunehmenden Verstärker eher nicht dabei.
Allerdings kann es schon vorkommen, dass die Mitumschülerin, mit der man einige Tage zuvor über Gitarrenpflege gesprochen hat, plötzlich so ein Gerät quasi aus dem Hut zaubert.
Was dann passiert?
Dann wird’s eben ein lustiger Abend!
Auf dem letzten Foto kann man übrigens erkennen, dass die Chords auf dem Smartphone eindeutig zu klein sind, wenn zwei Leute gleichzeitig lesen wollen
Das sind eben alles Momente, an die man sich später, wenn das Campusleben wieder der Vergangenheit angehört, sicherlich gerne erinnert
Auf ein Wort, weil es mir gerade beim Thema „Bilder“ einfällt!
Wenn jemand von Euch auch bei Instagram herumturnt und wir uns dort noch nicht begegnet sind, das hier bin ich:
Weil da bei der Erstellung des Accounts etwas verbaselt wurde (ne, nicht vom mir!) und der Name seitdem reserviert ist. Irgendwie habe ich es geschafft, den gleich im ersten Anlauf damals in ein Desaster zu verwandeln, den Accountnamen …
Seit gestern bin ich ja mal wieder auf dem heimischen Sofa, mein Zimmer im Internat hat bis Sonntag frei
Ich muss allerdings auch feststellen, dass ich schon ziemlich im Eimer bin.
Zusammengefasst:
Prüfung und Klausuren,
lernen für die Noten,
das hinterlässt schon Spuren,
es wird einiges geboten!
Was mir aber auch auffällt, ist, dass der Blick auf den Kalender offenbart, dass ich in den letzten zwei Monaten genau 12 Tage im heimischen Reich verbracht habe. Eigentlich nur sechs volle, an den anderen bin ich entweder angekommen oder wieder abgefahren.
Irgendwie hinterlässt so etwas wohl schon Spuren am eigenen Akku, man ist ja auch keine 20 mehr, gell?
Ich persönlich werde versuchen, den vermeintlichen Vatertag einfach mit so viel wie möglich von dem zu füllen, wo ich eben nicht immer Gelegenheit zu habe, siehe Foto
Will sagen: Genießt den Feiertag, ich versuch’s auch! ✌
So, dann ist auch in diesem Jahr der Ostermontag erreicht. Ich hoffe, ich kann diesen Feiertag mit all dem verbringen, was ich gerne mache, vorne weg, ein bisschen die Saiten zu strapazieren.
Euch allen wünsche ich das natürlich auch!
Also, muss ja keine Gitarre sein, gell? Macht halt, was Ihr wollt und mögt
Dank einer vorgezogenen Prüfung in der Umschulung am 5. Mai werden die kommenden zweieinhalb Wochen ziemlich anstrengend, da helfen auch die Ferien nicht weiter. Eigentlich könnte ich noch bis kommenden Sonntag zu Hause verweilen, lernbedingt werde ich aber schon in den nächsten Tagen wieder ins Internat fahren. Mein Gewissen lässt einfach nicht zu, mich in dieser Situation auf die faule Haut zu legen.
Wie auch immer, heute noch mal Spaß, ab morgen dann Pflicht.
Meine beiden Techniker auf dem Foto (Eulenfimmel und so ….) haben sich schon vom ordnungsgemäßen Zustand der Instrumente überzeugt, es kann also losgehen
Gestern habe ich ja noch geschrieben, dass ich das Wochenende gerne mit Musik und den beiden Instrumenten auf dem Bild im verlinkten Artikel geplant habe.
Nun, durch den Umstand, dass ich einen Großteil meiner Zeit aktuell im Internat in Heidelberg verbringe, bleiben zu Hause einige Sachen etwas hinter der Planung zurück.
Ich betreue ja auch den elektronischen Teil der Modellbahn bei meinem Kumpel Ralf und da ist aktuell etwas steuerungstechnische Not am Mann, also passt es ganz gut, wenn man recht unerwartet doch samstags im eigenen Heim ist und da „mal eben“ hinfahren kann.
Vielleicht kommen dazu morgen noch ein paar Worte mehr, Windows 10 hat uns da nämlich einige Hürden beschert, die noch zu überwinden sind
So, damit bin ich erst mal wieder auf dem heimischen Sofa
Die kommende Woche läuft umschulungstechnisch online, anschließend geht es allerdings in Dauerpräsenz weiter, und da ich nun wirklich nicht alles mitschleppen kann, was mein Leben ausmacht, bekommen die beiden Vertreter ihrer Art auf dem Foto, an diesem Wochenende wahrscheinlich ganz besonders viel Aufmerksamkeit
Lange Jahre habe ich die Instrumente, nicht zuletzt auch gesundheitsbedingt, nicht in der Hand gehabt und gestern hat sich gezeigt, dass meine 6,3 mm Klinkenkabel langsam aber sicher sozusagen Mottenfraß bekommen, auch die Lötstellen sind nicht mehr die besten. Auch die Potis beim Verstärker krachen zuweilen nicht wenig, da müssen mittelfristig neue rein.
Klar, im Prinzip und alles zusammen, sind das keine großen Probleme, spielen kann ich noch und solange die Strippen noch halbwegs ok sind, könnte ich auch nur neue Stecker anlöten. Irgendwie nervt mich das aber schon, irgendwann muss ich da ohnehin eingreifen, warum also nicht sofort? Irgendwie müssen Einzelteile oder auch kompletter Ersatz her.
Alles online bestellen?
Man schaut also mal im weltweiten Netz, was der Kram so kostet und überhaupt mittlerweile so auf dem Markt existiert, aber wenn man gegebenenfalls Versandkosten addiert und auch Versandzeiten berücksichtigen muss, hält sich mein Drang, den virtuellen Warenkauf zu füllen, doch etwas in Grenzen.
Da ich bald wieder in Richtung Internat unterwegs sein dürfte, geht der Kauf beim lokalen Notenzubehör-Dealer einfach schneller. Nebenbei haben auch in den letzten Jahren dermaßen viele Läden aus der Branche endgültig die Türen geschlossen, dass es keine schlechte Idee ist, für den Service dort ein paar Euro mehr auf den Tisch zu legen. Zusätzlich verfüge ich über den Luxus, dass ich „meinen“ Laden hier in 15 Minuten zu Fuß erreichen kann, also hin. So viel teurer werden die Teile dort auch nicht sein und gerade bei den Kabeln und Steckern checke ich die Qualität doch gerne mit meinen eigenen Händen.
Das Ergebnis?
Am Ende kann ich es jetzt kurz halten. Das Kabelproblem ist gelöst und auch dank guter, kompetenter und netter Beratung, habe ich nun auch noch einen nagelneuen Blackstar ID:Core 10 V3 Amp vor mir stehen, in den ich bis auf Weiteres garantiert keine neuen Potis einlöten muss. Dabei möchte ich die Funktionen, die ich nun nicht mehr mit externen Effektgeräten realisieren brauche, auch nicht missen.
Ehe wieder wer meckert: Das ist kein Sponsoring oder sonst etwas, das ist einfach ein zufriedener Kunde, der anmerken möchte, dass man manche Dinge vor Ort kaufen sollte! Nebenbei, ich bin sonst auch eher der Onlinekäufer, aber in solchen Fällen eben nicht
Ich muss wohl nicht lange erklären, was ich heute Abend mache, oder?
Das Motto: Der Desasterkreis darf mit seiner Ibanez spielen!
Nebenbei, sollte noch jemand einen kleinen Amp mit ein paar verzerrenden und hallenden Spielereien haben, den er nicht mehr braucht, dann können er oder sie gerne mal durchfunken, das Kontaktformular funktioniert. Muss nix Dolles sein, halt etwas, was man mit ins Internat nehmen kann