Es geht in Richtung Weihnachten

Es geht in Richtung WeihnachtenEs riecht anders in der Küche

Mir fällt auf, in der Vorweihnachtszeit, also der ganz frühen, eher noch Voradventszeit, vielleicht auch eher Spätherbstzeit, da herrschen in der Küche zuweilen andere Situationen.

E riecht immer mal ziemlich gut, irgendwo stehen Plätzchendosen herum und irgendwie findet sich plötzlich an jeder Ecke etwas, was den Kampf gegen die Kalorien erschwert ;-)

Was wir da in dieser Zeit so zusammenbacken, habe ich ja hier und dort schon erwähnt, gerade bei dem Mürbeteiggebäck war es echt ein ziemlicher Aufwand, die Kalorien wenigstens halbwegs zu bestimmen.

Suche, finde und kreiereSuche, finde und kreiere

Die meisten der fertigen Rezepte nehmen für meinen Geschmack (und auch den Blutzucker) zu viel Zucker dazu, da muss eben etwas verfeinert werden, ohne, dass es am Ende nach Pappkarton schmeckt.

Vor allem sind hier 5 Personen im Haushalt, nicht jede(r) isst alles in jeder Menge und für die Mülltonne soll ja nun auch nicht gebacken und gekocht werden.

Manchmal ist vielleicht auch die Schokolade etwas zickig, schmecken tut’s aber trotzdem! :mrgreen:

   

Das Ding mit der (Vor-) Weihnachtszeit und den Kalorien

weihnachten-und-plaetzchen-desasterkreis.deMan möge sich noch etwas Energieverbrauch offenhalten ;-)

Gestern war es wieder einmal so weit, die Tochter des Hauses hat beschlossen, die Weihnachtsbäckerei zu eröffnen.

Nun bin ich ja jemand, der sich selbst auferlegt hat, seine Kalorienzufuhr im Auge zu behalten, was in einem Haushalt voller Plätzchenduft am Sonntagabend echt eine harte Aufgabe ist :roll:

Ich kann also nur jedem raten, sich im Vorfeld einige Kalorien offenzuhalten, am besten, bis mindestens Mitte Januar :mrgreen:

weihnachten-und-plaetzchen--desasterkreis.deJetzt ist es natürlich etwas problematisch, noch völlig neutral durch die Küche zu gehen, das Gebäck stellt immerhin keine kleine Gefahr dar!

In erster Linie möchte man natürlich die Gesundheit der Familie schützen, und ehe sich (außer mir) noch jemand einen Diabetes einfängt, muss eben der Pegel der Keksdose(n) überprüft und angepasst werden.

Zusätzlich könnte ja unerwartet etwas verdorben sein, also lieber doch noch mal ein Plätzchen probieren, man weiß ja nie. Ja, ich weiß, das ist sehr fürsorglich von mir ;-)

Sicherheitshalber werde ich aber auf jeden Fall meine Bewegungsaktivitäten etwas erhöhen …

Nebenbei, wer sich für die Mürbeteig-Plätzchen interessiert, ich habe im vergangenen Jahr schon ein paar Zeilen zum Thema Kalorien und Co bei den Leckerchen getippt.

 

 

 

 

 

 

Mürbeteig Weihnachtplätzchen

Mürbeteig-WeihnachtsplätzchenUnsere Plätzchen

Ihr wisst ja, ich achte (immer noch) auf das, was ich an Kalorien in mich hineinbringe. Nicht zuletzt wegen des Diabetes soll das eigene Körpergewicht auch nie wieder ansteigen. Im Augenblick halte ich schon seit einigen Wochen meine 83 – 85 kg, was ganz besonders über Weihnachten nicht wieder merklich höher werden soll. Ich werde Anfang Januar berichten, wie dieser Vorsatz ausgeht. Ich notiere jetzt die gestrigen 83,9 Kilo, nur zur Erinnerung, wir sprechen uns dann Anfang 2021 ;-)

Da ich aber auch ganz gerne zu den Feiertagen auch etwas naschen möchte, muss etwas her, was sich in kleinen Mengen portionieren lässt und, ganz wichtig, von dem mir zumindest im Groben bekannt ist, wie viele kcal und KH drin stecken.

Wir haben Butter und Zucker so weit reduziert, wie es möglich war, ohne Konsistenz und Geschmack total zu ruinieren, aber Low-Carb ist’s sicher nicht :mrgreen:

Wie immer sind die angegebenen Werte wirklich nur grob aus den Zutaten überschlagen. Eine Garantie gebe ich aber natürlich nicht!

Wie auch immer, so haben wir (eher Tochter S.) das gemacht:

Zutaten:

1 kg Mehl (Type 405)

500 Gramm Margarine (Bei Butter passen die angegebenen kcal nicht!)

5 Eier

200 Gramm Zucker

2 Tütchen Vanillezucker

1 Tütchen Backpulver

Eine Prise Salz (Prise, NICHT Ladung!!!)

Je nach Geschmack, 1 Fläschchen (Vanille) Aroma.

Zubereitung:

Das Mehl auf der Arbeitsfläche leicht anhäufen und eine kleine Mulde formen. Anschließend alles Weitere hinzugeben und gut vermengen. Die so entstehende Teigkugel in den Kühlschrank legen und über Nacht ruhen lassen. Vielleicht muss das nicht sein, wir haben das nie anders versucht – never touch a running system! ;-)

Ansonsten den Teig unter Bestreuung von und mit Mehl ausrollen, die gewünschten Formen ausstechen und das Ganze wiederholen, bis alles verbraucht ist. Anmerkung: Wer viel nascht, hat am Ende weniger Gebäck! :mrgreen:

Gebacken wird die Geschichte bei ca. 160° C über rund 15 Minuten Umluft (Ober- Unterhitze), bis alles goldbraun ist.

In dieser Variante bringen 100 Gramm der Plätzchen ungefähr 460 kcal und 55 gr. Kohlenhydrate (4,6 BE) mit. Wir haben die einzelnen Stücke so geformt, das am Ende 5 und 10 Gramm schwere Plätzchen entstehen, auf diese Weise lassen sie sich recht gut in den Alltag einbinden, ohne die Kaloriengrenze gleich völlig zu sprengen.

Wer möchte, kann natürlich noch Kokosraspeln, Haselnüsse oder sonstwas auf die Plätzchen packen, in Schokolade tauchen geht auch. Natürlich kommen diese Nährstoffe dann noch oben auf die Rechnung drauf, unter Umständen können diese Dinge mehr Power beinhalten, als das einzelne Gebäckstück.

Kleine Bemerkung zum Schluss:

Ich weiß, dass es (Leute gibt, die jetzt schreiben wollen):

Auch anderes Mehl gibt.

Manche Menschen meinen, Kohlehydrate braucht man nicht.

Ich nicht ein Mal das Wort „Vegan“ benutzt habe.

Naschen gar nicht sein muss.

Weihnachten überflüssig ist.

… man wegen Corona keine Plätzchen backen braucht … ;-)

… Ende offen!

Das kann jeder so sehen, wie er oder sie das gerne möchte, ich komme mit meiner eigenen Ansicht recht gut zurecht :-)

  

Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Mürbeteig
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky