Ein Kollege auf dem Campus in Heidelberg hat sich vor ein paar Tagen so ein Kinderdingens, äh, „Kinder Joy“ gekauft.
Er mag es halt und wenn der Löffel da drin auch ein Löffel wäre, hätte er das Innere sogar ohne Sauerei und frustfrei essen können.
Es kam, wie es kommen muss(te), wenn ein völlig ungeeignetes Material nachgibt, knickt, matschig wird und schließlich die Finger sozusagen in der Suppe landen.
Finger, Hose und Appetit versaut, danke für nix. Mir hat es schon gereicht, dem Schauspiel zuzuschauen …
Wetten, dass die Umweltbelastung mit einem Löffel aus Plastik geringer gewesen wäre als das anschließende Bemühen diverser Reinigungsmittel und Methoden?
Hauptsache kein Plastik!!!
Übrigens ist das Ei an sich aus …
Ach, vergiss es, vom Goodie im Inneren mal gar nicht erst zu reden.
Wieder stellt sich mir die Frage, ob die Leute, die auf so etwas klicken, überhaupt jemals etwas hinterfragen, was aus dem Internet kommt oder in ihm steht.
Ich habe sicherheitshalber die vollen Links unkenntlich gemacht, man sehe es mir nach.
Aber ernsthaft, selbst wenn es einen Service gäbe, der in dieser Art Nachrichten verschickt, würde ich sie in 1000 Jahren nicht beachten …
Da sagen sie gerade im Radio, dass die Kunden das Angebot, Altgeräte im Laden zurückzugeben, kaum annehmen.
Das wundert mich jetzt aber sehr
Die meisten Geräte überschreiten die Maximalmaße dessen, was man unkompliziert abgeben kann doch sehr.
Mikrowellen, Kaffeemaschinen und sonstige Alltagswerkzeuge sind es doch, die einem die Entsorgungsprobleme bescheren. Nebenbei sind die meisten Händler auf Lebensmittel oder andere Artikel ausgelegt, da passt das meist einfach nicht in die Organisation.
Wenn dann im heimischen Umfeld die Entsorgungsbetriebe so tun, als wenn sich elektrische Geräte einfach in Luft auflösen, weil es einfach keine Möglichkeit gibt, sie (selbst gegen Bezahlung) abholen zu lassen, dann resigniert das Bürgerlein vielleicht einfach.
Gerade in Gegenden, wo Elektroschrott von keinem Dienst geholt wird, haben Menschen ohne Auto zusätzlich ein Transportproblem.
Ne, da ist mal wieder die Idee gut, die Umsetzung aber mangelhaft.
… obwohl mir schon ein paar Leute einfallen, die ich da einziehen lassen würde, aber die hat ja jeder, gell?
Vielleicht wären es sogar ein paar mehr, das ginge dann sozusagen in Richtung persönliche Entsorgungs-WG, aber lassen wir das. Allerdings habe ich den Verdacht, dass in den Behältern in dem Raum auch durchaus neues Leben entsteht, besonders in der warmen Jahreszeit …
Das ist übrigens nicht mein Zimmer! Ok, vielleicht finde auch nur ich das witzig, aber da muss die Leserschaft eben mit leben
Tja, manchmal macht es „PATSCH“ und es ist eine, mehr oder weniger große, Sauerei angerichtet.
Eigentlich entsorge ich den Gammel im Bio-Müll, aber manchmal öffnen sich Dingel halt zu einem Zeitpunkt, der eher ungünstig ist …
Wie gut, wenn dann jemand anwesend ist, dessen Lebensinhalt das Beseitigen solcher Folgen eines Zwischenfalls ist, Fred ist in solchen Fällen ja kaum zu stoppen
Eine Reinigungsaktion
Steinigt mich nicht, das war so eine „Ich muss das jetzt machen“ – Idee
Bitte sagt mir, dass auf so einen Rotz nicht ein einziger Mensch reinfällt!
Wenn der dieser Spam ja schon strunzdumm war, auf die aktuelle Form, die hier an Pishing, Spoofing oder was am Ende das sein soll, ankam, da kann doch kein normal gebildeter Benutzer hereinfallen, oder?
Nebenbei würde ich eine Mail von der genannten Truppe auch mit Misstrauen behandeln, wenn sie echt wäre und garantiert mal gar nichts anklicken
Ist gar bei einigen Leuten ein echter Unterwerfungsreflex vorhanden, wenn sie das Wort „Bundesregierung“ lesen? Ich weiß es nicht …
Jedenfalls musste ich mich jetzt kurz laut darüber aufregen
Entschuldigt bitte die Ausdrucksweise in der Überschrift, aber wie soll man das denn sonst nennen?
Mittlerweile funktionieren die Spamfilter ziemlich gut, doch gelegentlich findet dann schon eine Nachricht wie die auf dem Foto den Weg in den virtuellen Posteingang.
Da es solche und ähnlich “schlaue“ Versuche immer noch und immer wieder gibt, scheint die Masche aber doch irgendwann und irgendwo erfolgreich zu sein, sonst wäre der Mist ja inzwischen ausgestorben, oder?
Kann es irgendwo denn wirklich Menschen geben, die meinen, sie bekommen da jetzt ein Auto oder sonst was geschenkt?
Ne, sorry, wer hier reagiert und etwas anklickt oder vielleicht versendet, den kann ich auch nicht mit Unwissenheit oder Unerfahrenheit bei und mit digitalen Medien entschuldigen. Da fehlt es dann wohl doch an gesundem Menschenverstand.
Klar, nicht jeder ist in der Welt des Internets aufgewachsen, aber wir schreiben das Jahr 2021 und irgendwann ist mit dieser “das ist alles noch neu“ Entschuldigung mal Schluss. Wer bei Zaladingens und Amazonien bestellen kann, der muss auch gut von schlecht unterscheiden können, wenn solche Inhalte in den E-Mails stehen.
Eine Gefahr besteht sicherlich durch boshafte Menschen im Netz, eine andere aber garantiert auch durch bildungsresistente oder dumme User, die wirklich alles glauben, was sie sehen und auf jeden Button klicken müssen. Natürlich, ausgerechnet denen wird ein wildfremder Rechtschreibverweigerer urplötzlich ein Auto schenken, geilen Sex anbieten oder eine Million schenken, ganz bestimmt …
„Warum wirfst Du die Bananenschale auf den Boden?“
„Ich habe keinen korrekt gegenderten, politisch einwandfreien und garantiert biologisch abbaubaren Mülleimer finden können, der auch noch selbstbestimmt entscheidet, was er annimmt. So ist es am Natürlichsten!“
„Dann nimm doch den Eimer, der da schon steht!“
„Geht nicht! Da liegen Kotelettknochen drin, das ist dann nicht vegan. Wegen der Banane, Du verstehst?“
„OK, ich werfe meinen Dreck neben Deinen, irgendwer wird schon wissen, wohin damit …“
Die Welt in Zeiten, in denen Wissen immer nur einen Mausklick entfernt ist
Gelegentlich schaue ich ja hier und da auch auf all das, was die Natur so zu bieten hat. Nicht wer weiß wie aktiv, nur so als Betrachter und Genießer. Sofern sich mir ein Motiv bietet, welches ins Auge springt, fotografiere ich es gerne oder schaue einfach etwas länger und genauer hin.
Es kommt auch durchaus vor, dass mein Finger unterwegs den Blinker setzt, um auf einem Parkplatz zu stoppen, ehe mir das wirklich bewusst ist, wenn sich etwas Sehenswertes zeigt. Mit dem Foto oben rechts habe ich einfach beispielhaft eines ausgewählt, welches so einen Effekt bewirkt hat, 390 weitere Bilder liegen noch auf der Festplatte. Natürlich nur von diesem Tag
Ein eher alt eingesessener Versandhandel aus einem technischen Bereich.
Eine uralte E-Mail-Adresse, die nur noch weitergeleitet wird, da sie nicht mehr genutzt wird, aber eben bei ganz alten Geschichten noch zu einem Kundenkonto gehört.
Ein sehr markanter Schreibfehler im eigenen Nachnamen, der trotz drölfzig Änderungen und Telefonaten, immer wieder falsch erscheint.
Die einzige Bestellung seit Jahren, ich weiß auch wieder warum.
Seltsame Effekte seit der besagten Bestellung:
Plötzlich vermehrt Spam auf dem oben genannten E-Mail-Konto.
Der Schreibfehler im Nachnamen, erscheint in einigen dieser Drecksmails.
Regelmäßig unerwünschte Anrufe auf dem Festnetz.
Die Lieferung für einen eher unscheinbaren Artikel, hat satte 15 Tage gedauert,
Der Artikel ist im Eimer und darf jetzt noch zurückgesendet werden.
Fazit:
Eigentlich sollte man so etwas nicht auf sich beruhen lassen, andererseits lohnt es sich aber auch nicht, an solche Penner Lebenszeit zu verschwenden. Sobald die Retoure geklärt ist, bin ich dort jedenfalls Ex-Kunde!
Alle paar Monate ist es bei mir wieder soweit, neues Liquid muss ran.
Früher war das recht einfach, man bestellte die passende Basis, vermischte das gewünschte Aroma und war fertig.
Anschließend blieb der Kram einige Tage zum Reifen liegen und gut. Dank der ebenso umsichtigen wie unsinnigen Regulierungswut einiger Personen, gilt seit einiger Zeit aber die TDP-2 (tobacco products directive, EU Tabakverordnung 2). Um das Angebot und den Erwerb des Zubehörs möglichst zu erschweren, ohne dabei irgendetwas zu verbessern.
Vor allem die Gleichsetzung mit dem Tabak! Wegen der möglichen Verwendung von Nikotin, so sagt man. Nikotin steckt übrigens auch in Tomaten und anderen Gewächsen. Ach, lassen wir das. Nur noch kurz eines: Nicht zu rauchen oder dampfen ist sicher das Beste, dies schafft allerdings nicht jeder. Der Vorteil beim Umstieg vom Qualmen zum Dampfen ist für mich persönlich aber unübertroffen, bin da auch nach 6 Jahren nicht vom Gegenteil zu überzeugen. Trotz aller Versuche, dem Mainstream ein Zerrbild aufzuzeigen, zeugt selbst der Drogen- und Suchtbericht 2019 von nichts Gegenteiligem.
Anzumischen sind dieses mal etwas über 2 Liter Liquid, 6mg Nikotin/ml. Das bedeutet 60 einzelne Fläschchen Nikotinshots a 10ml Inhalt aus dem Karton holen, aufschrauben, Spitze entfernen und in die nikotinfreie Basis schütten.
Im Sinne der, aktuell ja angeblich kurz vor dem Kollaps stehenden, Umwelt natürlich ein Riesendienst bei der Müllvermeidung.
Um für drei Personen also einen geschätzten Halbjahresvorrat an Liquid anzumischen, fällt folgender Müll an:
60 x 10ml Fläschchen (Nikotinshots, also eine geringe Menge Basis mit Nikotinlösung).
60 x Umverpackung der einzelnen Flaschen
60 x Beipackzettel zu den Fläschchen
60 x Schraubdeckel
60 x Stopfen mit Einfüllspitze
2 x 1-Liter Flasche Basislösung.
Früher:
2 Flaschen mit je einem Liter Inhalt, fertig angemischt, nur die Aromen kamen hinzu.
Bisherige Ergebnisse: Mehr Müll, mehr Aufwand, mehr Kosten, verlorene Arbeitsplätze, und geschlossene E-Dampf Shops
Ich will mich jetzt gar nicht auf eine Diskussion um den Sinn- oder Unsinn des Dampfens einlassen, das würde zu nichts führen. Man müsste ohnehin jedem Recht geben, der dampfen, rauchen und saufen kritisiert, ist so! Vor meinem geistigen Auge sehe ich auch einen Kommentar in der Form von „Wer nicht dampft, produziert auch keinen Müll“ erscheinen. Ebenfalls richtig! Für Urlaubsflieger, Bluraygucker oder Smartphonenutzer gilt allerdings auch: Kein Luxus + kein Konsum = Kein zusätzlicher Müll!
Mir geht es, wie vielen anderen, nur darum noch einmal aufzuzeigen, welcher Unsinn in Regelungen steckt, die am Ende für niemanden wirklich nützlich, oft aber nachteilig sind. Wenn überhaupt, ist der einzige Sinn der TDP-2 darin zu sehen, dass die Höchstgrenze an Nikotin gesenkt wurde. Was aber an verschiedenen weiteren Stellen auch keinen davon abgehalten hat, sich anderen Müll in den Verdampfer zu schütten. Nebenbei, wenn sich jemand jeden Abend eine Flasche Korn einverleibt, ist das mindestens genauso dumm, da traut sich aber keiner wirksam ran. Ich habe auch in meinem Leben gesehen, dass neben Tabak auch weiteres in Zigaretten eingedreht wurde, deswegen werden Blättchen jetzt aber nicht im Zehnerpack verkauft. Was ich gar nicht erst erwähnen möchte ist der Unsinn, der ansonsten schon wieder von regelnden Stellen verzapft wurde und wird.