Hohlbrot und heiße Luft: Die Brötchen

Luftnummern, wohin das Auge blickt.Mehr Schein als Sein

Kennt ihr das?

Ein Brötchen wird aufgeschnitten, man freut sich auf eine ordentliche gerade Fläche zum Belegen, und dann?

Man schaut unerwartet in den Marianengraben.

Klar, als Griff für eine Bockwurst eignet sich sowas ja vielleicht, aber spätestens eine Scheibe Wurst muss man dann schon falten :roll:

Statt massiver Backware: Luft!

Und nein, das ist kein Zufall. Das passiert nicht nur ab und zu, sondern immer öfter, vor allem bei bestimmten Backshops.

Vielleicht erinnert sich der eine oder andere daran, wie vor ein paar Jahren die Diskussion durch die Medien ging, dass Brötchen immer teurer, aber dazu auch noch kleiner werden.

War damals eine Weile lang Thema, hat aber anscheinend nicht viel bewirkt. Heute ist es fast Standard, dass Brötchen äußerlich schön groß aussehen, aber innen – na ja, eben Luftnummern sind.

„Ach kommt, regt euch nicht so auf“, sagen jetzt die Leute, die immer denken, die Welt sei ein kuscheliger Ort voller guter Absichten. Aber sorry, hier geht es doch um Augenwischerei!

Die Strategie ist offensichtlich

Großes Brötchen, größerer Hohlraum. Warum? Weil die meisten eben mit den Augen kaufen. Groß = mehr für’s Geld, oder? Denkste!

In den letzten Jahren wurde das Thema von mir sozusagen als Begleiterscheinung genauer unter die Lupe genommen.
Beim Essen achte ich auf Kalorien und Kohlenhydrate, Diabetes-Dingens, und dabei sind jede Menge Brötchen von mir gewogen worden.

Im Durchschnitt bringt so ein Ding zwischen 65 und 80 Gramm auf die Waage, klingt erstmal okay, oder?

Aber Achtung: Je größer und günstiger das Brötchen, desto wahrscheinlicher, dass es ein echter Luftikus ist. Klar, es gibt Ausnahmen, aber die sind eher selten.

Und jetzt mal Butter bei die Fische:

Das ist kein Versehen, das ist Absicht! Diese hohlen Wunderwerke sind so designed, dass der Kunde sich über’s Auge blenden lässt. Groß, billig – und am Ende fast nix drin. Da fühlt man sich ehrlich gesagt verarscht.

Dann kauft halt beim Bäcker, das sichert Arbeitsplätze“, hört man jetzt schon einige sagen. Ja, nee. Erstens gibt es solche Brötchen auch beim Bäcker. Zweitens garantiert niemand, dass der Bäcker um die Ecke nicht dieselben Fertigrohlinge nutzt wie die Backshops. Und drittens, ganz wichtig: Wenn das eigene Einkommen aufgebraucht ist, weil für überteuerte Luftbrötchen gezahlt wird, kann der überlebende Bäcker herzlich egal sein.

Auf den Punkt gebracht

Man lebt in einem System, das einem an allen Ecken und Enden die Kohle aus der Tasche zieht. Und dann wird immer schön auf die Verbraucher gezeigt: Kauft dies, unterstützt das. Aber wer spricht mal die Verantwortlichen an? Die Politiker, die solche Preissteigerungen und Sparstrategien unterstützen? Oder die Wahlberechtigten, die das Ganze durch ihre Stimmen weiterführen? Genau.

Und jetzt noch ein kleiner Blick zurück

In den 80ern hat ein Brötchen im Durchschnitt 20 Pfennig gekostet – das wären heute ungefähr 10 Cent. Das Durchschnittsgehalt lag damals bei knapp 2.000 Mark. Heute kostet ein Brötchen je nach Region zwischen 30 Cent (im Discounter) und 1,20 Euro (beim „lokalen Bäcker“). Das Durchschnittsgehalt? Um die 3.500 Euro brutto. Merkt man selbst, oder? Die Preise haben sich verdreifacht, die Löhne nicht mal verdoppelt.

Fazit: Luftnummern, wohin das Auge blickt. Und damit sind nicht nur die Brötchen gemeint ;-)

    

Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Luft
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

 

 

Brötchen aus dem Vakuum!

Brötchen aus dem Vakkum!Erinnert Ihr Euch?

Der Wissenschaftler, der in einigen Menschen steckt, musste ja mal ausprobieren, was passiert, wenn man Burgerbrötchen mit dem Vakuumiergerät verpackt.

Nun, wie soll ich sagen, auf dem Foto ist das Ergebnis, wenn die Teile wieder befreit wurden :mrgreen:

Hey, die Brötchen sehen vielleicht etwas spezieller aus, schmecken aber genau gleich!

Ich habe blöderweise verpasst, ein Bild vom kompletten Burger zu machen, da ist das nämlich kaum noch aufgefallen.

GepacktZur Erinnerung, so haben die Teile direkt nach dem Absaugen der Luft ausgesehen ;-)

 

 

 


Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Luft
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

Da hat der Kollege Schwein gehabt

Da hat der Kollege Schwein gehabtGut gegangen!

Ein Kollege fährt in der Firma auf den Parkplatz, steigt aus und fummelt irgendwas am linken Vorderrad.

Es kommt zu uns die Treppe rauf und präsentiert das Prachtstück von Schraube, das Ihr auf den Fotos seht.

Das Dingen steckte im Reifen, glücklicherweise ist nach wie vor keine Luft entwichen, immerhin hat sie wahrscheinlich eine Reise von mindestens ca. 70 Kilometern hinter sich.

Feindberührung?Feindberührung?

So wie es scheint, hat sie sich aber auf der Fahrt gelegentlich mit dem Asphalt amüsiert, wenn wahrscheinlich auch nur ganz leicht.

Immerhin nichts passiert, aber man schaut schon verdutzt, wenn man so etwas sieht :shock:

 

 

 


Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Luft
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

Was Zip-Dateien und Brötchen verbindet?

In UrformDie Effizienz!

Also jedenfalls dann, wenn man bereit ist, in der Küche ein wenig zu experimentieren.

Kennt Ihr das Prinzip von gepackten oder komprimierten Dateien in der digitalen Welt?

Es beruht darauf, Dinge, die mehrfach vorkommen, zu entfernen und nur aufzulisten, wo später eben diese Dinge wieder erscheinen sollen.

Kurz und laienhaft erklärt:

Man kann die Zahl 1.000.000.000 schreiben, dann hat sie eben 10 Stellen, oder man schreibt 1.9×0, das sind dann eben nur 5 Stellen, also 50 % weniger Platzbedarf. So in der Art jedenfalls.

GepacktDigital zu analog

Genau so geht das auch in der Küche!

Wenn man alle Luft aus so einem Burger-Brötchen, neu Denglisch auch „Bun“ genannt, absaugt und das Zeug einschweißt, dann wird es sehr klein. Flach und stapelbar – so geht Effizienz!

Macht man später die Verpackung auf, sorgt das große Zisch dafür, dass neue Luft die einst abgesaugte ersetzt. Das ist sogar Tuning, immerhin kommt dann aktueller Sauerstoff an Stellen, die eigentlich schon viel älter sind!

Lagereffizienz im Vergleich ;-)Clever, gell?

Ob ich schon weiß, ob das funktioniert?

Nein, warum? :shock:

Aber ich werde berichten!

Ja, natürlich sollte man immer Ersatzbrötchen kaufen, ehe man sie benötigt, man weiß ja nie :mrgreen:

 

 


Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Luft
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

Der Lauch und die Hygiene

Das Lauchgemetzel!Aromaspender?

Ihr kennt ja bestimmt noch Herrn Lauch.

Da wir demnächst einige seiner Art zum Essen eingeladen haben (ob sie nun wollen, oder auch nicht), mussten wir die Gäste gestern mit dem Auto vom Geschäft abholen.

Da wir noch einige andere Dinge zu erledigen hatten, musste die Bande eine ganze Weile im doch recht warmen Auto verbringen, und dabei habe ich bemerkt, dass diese Truppe wohl doch ein Problem mit der Körperhygiene hat. Kurz gesagt, es roch etwas streng.

Ich habe erst leicht misstrauisch die Teile meiner eigenen Familie beäugt, die mit auf der Einkaufstour waren, aber an denen kann es nicht gelegen haben, wie ein einfacher Schnüffeltest gezeigt hat :mrgreen:

Nun, ich werde mit Herrn Lauch mal über das Problem sprechen und ihm auch gleich mitteilen, dass seine Verwandten den Haushalt ohnehin nicht mehr auf dem Weg verlassen werden, auf dem sie hereingekommen sind. Dem Bild nach hat er das aber wohl schon selber bemerkt. Nun ja, die Küche ist eben ein zeitweise grausamer Ort ;-)

 

 

E-Survival-Summer-Pack

sommer-packEtwas Kühlung bitte

Temperaturen, die gerne mal über die 30 °C hinausgehen, Klassenräume mit Fenstern Richtung Sonne; da muss man sich gelegentlich etwas einfallen lassen ;-)

Mein Hitze-Rettungs-Lüftungs-Paket

Also pappen wir einfach den USB-Ventilator an die Powerbank, schon besitzt man Airflow 2 go :mrgreen: Ich weiß natürlich, dass es so etwas quasi „am Stück“ gibt, aber warum nicht das nutzen, was gerade da ist?

Laut Hersteller hat die Powerbank 10.000 mA/h, also sagen wir mal, da bleiben 5000 mA/h von über, wenn man die Motivation des Herstellers und Eigenheiten der Physik abzieht. Der Ventilator möchte gerne so um die 0,4 Ampere für sich haben, also sollte bei rechnerisch 12,5 Stunden Stromreserve der Lernalltag abgedeckt sein, die Pausen noch außen vor.

Nebenbei, wer sich für so Dinge wie USB-Strom, Solarkram im Kleinen oder überhaupt 5 V zum Mitnehmen interessiert – ich habe mir das schon im technischen Teil meiner Seele Gedanken zu gemacht ;-)