Hinten die Wirkung – vorne die Ursache

KI-Szene: Bus im RegenNicht direkt Hellsehen (eher rot)

In der Regel KANN man früh gegen 5 Uhr 30 Glück haben und die Straßen sind frei.

Ein kleines Bisschen schmälert sich die Hoffnung auf diesen Zustand allerdings, wenn es regnet – angepasste (…) Fahrweise und so.

Persönlich finde ich es auch durchaus angebracht, entsprechend der Straßenverhältnisse zu fahren, solange man das am Ende eben noch als Fahren bezeichnen kann.

Eines ist jedenfalls sicher

Wenn auf einer Strecke, die ansonsten eigentlich bestenfalls in der Ferne vor einem ein Auto erahnen lässt, plötzlich eine ganze Reihe Rücklichter immer größer werden, dann befindet sich das Problem eher an der Spitze dieser hoffentlich noch rollenden Reihe.

Da denkst’e, irgendjemand glaubt mal wieder, dass bei Regen Panik Pflicht ist und plötzlich Monster aus der Straße schießen oder etwas in der Art. Aber nein, keine Apokalypse, kein plötzlicher Krater – nur wieder der weiße Kleinbus des Reiseunternehmens S!

(Un)glücklicherweise bin ich so weit von der Spitze entfernt, dass sich der Gedanke an ein Überholen getrost wegschieben lässt, obwohl die Mitleidenden vor mir schon so einiges riskieren, um an dem Ding vorbeizukommen.

Junge, Junge, da entwickeln sich regelrechte Stunt-Szenen! Das wäre ja fast unterhaltsam, wenn es nicht so brandgefährlich wäre. Denn wenn’s vorne kracht, kann das hinten immer noch böse enden.

Fazit

Wenn vor Dir die Schlange leuchtet, ist das kein Zeichen für Gemütlichkeit, sondern für Pulsbeschleunigung :roll:


Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home langsam
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

 

 

30 km/h – länger ist immer gut!

Gefahren durch 30er-Zonen, über die keiner spricht!Begleiterscheinungen in 30er-Zonen, über die keiner spricht!

Ich weiß, dass das Thema „30 überall“ gerne polarisiert, deshalb will ich da gar nicht drauf eingehen, ob es nun sinnvoll oder nicht ist.

Bestimmten Menschen kann man eben ihre persönliche Ideologie nicht ausreden, sieht man ja auch an anderen Stellen.

Egal, darum geht es mir jetzt gerade gar nicht mal, eher um die Begleiterscheinungen von 30er-Zonen, über die kaum jemand spricht! ;-)

Unterschätzte Nachteile:

  • Der Blutdruck steigt, wenn man das Schild plötzlich an Stellen sieht, an denen bis gestern gar keines war.
  • Er steigt noch weiter, wenn jemand zeitliche Einschränkungen wie zum Beispiel „Von 22 – 6 Uhr“ nicht registriert oder kapiert.
  • Es dauert einfach länger, bis das Pizzataxi ankommt.
  • Die Pizza kommt kälter an, als es sein müsste.
  • Man kann schnell erkennen, wer 25 nicht von 30 km/h unterscheiden kann.
  • Es stellt sich an jedem Blitzer heraus, wer den Unterschied zwischen angepasst fahren und Bremstest nicht verstanden hat.
  • Der erste in der Schlange bestimmt den Rhythmus, siehe die vorherigen beiden Punkte (Ja, das gilt tatsächlich überall.
  • Fußgänger brauchen keine Ampeln mehr, die Lücke zum Überqueren der Straße reicht immer und falls nicht, ist es ja eine 30er-Zone, da muss das Auto einfach schlagartig stoppen können.
  • Aus normalem Abstand werden plötzlich Lücken, in die man sich aus Seitenstraßen und Parklücken „mal eben“ vorschnellend reinzwängt.

Ungeahnte Vorteile:

  • Adrenalinkick, wenn du ein 15 km/h schnelles Fahrrad überholen möchtest.
    Kein Fitnessstudio mehr nötig! 30/50/30 trainieren die Wadenmuskulatur am rechten Bein.
  • Der Lkw, der früher in 3 Sekunden an deinem Fenster vorbeigefahren ist, kann jetzt bewundert werden, wenn er jetzt stattdessen im Stop-and-Go 1-2 Minuten vor dem Haus kriecht.
  • Man kann sehen, wie viel Potenzial die Seitenstraßen haben, wenn da ungeahnte Schlangen auf eine Lücke zum Einscheren warten.
  • Du kennst nach einer Weile alle Schaufenster sehr genau, immerhin bist Du früher ja effizient daran vorbeigefahren.
  • Du lernst die Pizza-Sorte „Frozen-Ice“ kennen!
  • Bestimmte Parteien können beweisen, wie gut sich Dinge einführen lassen, die nur eine Minderheit toll findet.
  • Im Gespräch über solche Dinge merkst du schnell, wem du einfach nichts zu sagen hast.

Die Liste ist bestimmt nicht vollständig, nein, ganz bestimmt nicht :mrgreen:

   

Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home langsam
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

 

 

Fahre früh, dann sind die Straßen frei

KI-Szene: Bus im RegenDas gilt wohl nicht mehr …

Kennt Ihr das?

Man muss morgens so gegen 5:25 Uhr zur Arbeit fahren. Die Zeit ist absichtlich so gewählt, weil die Straßen zu dieser Uhrzeit in der Regel leer(er) sind.

Okay, ich bin eigentlich nie im Zeitdruck, aber im Grunde geht es mir ja darum, einfach anzukommen, mehr nicht.

Klar, ich fahre gerne Auto, aber wenn ich Spaß haben will, dann starte ich:

Nicht um diese Uhrzeit.
Nicht im Dunkeln.
Nicht bei der Kälte.
Nicht im Regen.
Nicht bei Dingens

Normalerweise klappt das morgens auch ganz gut – Betonung auf „normalerweise“.

Womit es losgeht?

Damit, dass Busse anscheinend eine Art „flexiblen Fahrplan“ haben.
Der 693er zockelt gerne mal gemütlich vor mir her, weswegen ich meine Abfahrtszeit genau so gelegt habe, dass er idealerweise hinter mir bleibt. Locker hinter mir bleibt.

Heute?

Keine Chance!

Er ist entweder später gestartet oder hat sich spontan überlegt, mein persönlicher Führer zu sein. Jedenfalls habe ich ihn nach dem Abbiegen auf die Hauptstraße direkt vor der Nase.

Überholen?

Bei dem Sauwetter?

Vergiss es.

Also ausharren. Manchmal hilft allerdings der Zufall und am Gumpener Kreuz fährt er tatsächlich in die Haltestelle. Ich kann endlich vorbei und denke: „Das war’s!“.

ABER!

Von links erscheint an der Kreuzung der weiße Kleinbus des Reiseunternehmens S und hat Vorfahrt, was natürlich bedeutet, ich habe dieses Gefährt nun VOR mir“ Da stellen sich bei mir sofort alle Nackenhaare auf, weil ich diese Karre schon öfter vor der Nase hatte. Wer auch immer da fährt – er oder sie hat da was mit dem Bedienen eines Autos auf der Straße und im Verkehr nicht verstanden!

Mehr als 70 in den 100er-Zonen? Fehlanzeige. Und bei jedem neuen Geschwindigkeitsbegrenzungsschild wird gebremst, völlig egal, ob die erlaubte Geschwindigkeit überhaupt erreicht ist. Danach wird dann auf irgendeinen Zufallswert beschleunigt – gerade so, dass man keine Chance hat, vorbeizuziehen. Außer im letzten Drittel von geschlossenen Ortschaften, da gibt das Teil dermaßen Speed, dass ich mal lieber im Rahmen des Erlaubten bleibe.

Das Ganze zieht sich, bis ungefähr zwei Drittel der Strecke hinter mir liegen. Endlich biegt er ab, der Kleinbus.

Aber die Freude währt nur kurz

Es ist fast schon ein Klischee, aber meine Erfahrung hat mich gelehrt:

Wenn ein SUV mit „E“ auf dem Kennzeichen vor einem auftaucht, wird’s merkwürdig. Nicht generell, aber auffallend oft … Und ratet mal, was keine 100 Meter weiter den Kleinbus ablöst. Richtig! Ein SUV mit „E“.

28 in der 30er-Zone, 35 in den 50ern – und bei jedem Anzeichen von Gegenverkehr wird gebremst.

Kurve? -> Bremsen.

Fahrbahnverengung? -> Bremsen.

Wahrscheinlich bremst der Typ*In*Innen ( :mrgreen: ) auch, wenn sich die Farbe des Autos vorm ihm/ihr/es ändert!

Die ganzen anderen Kleinigkeiten wie unbenutzte Blinker, endloses stehen an auf grün geschalteten Ampeln oder Panikbremsungen an stationären Blitzern fallen da gar nicht mehr ins Gewicht.

Aber mal ehrlich, also, weil das ja immer mal Thema ist und oft als Argument gepredigt wird:

Wenn man wirklich Energie sparen will, dann doch sicher nicht mit diesen ständigen Brems- und Beschleunigungsorgien. Jetzt komme man mir auch nicht mit dem Schlagwort „Sicherheit“! Diese Leute fahren alles andere als sicher und sorgen durchaus auch für Unsicherheiten und Missverständnisse bei den restlichen Verkehrsteilnehmern, ganz zu schweigen von der verschwendeten (eigenen) Lebenszeit. :roll:

Aber eigentlich passt das gut zu gestern Nachmittag

Auf dem Rückweg lief das genauso ab, nur mit anderen Akteuren.

Da gab’s eine Fahrschule, die jede mögliche Unsicherheit in Sachen Anfahren und einfach auch Weiterfahren perfekt demonstrierte. Okay, ja, die Leutchen lernen noch, da bin ich nachsichtig, allerdings erschließt sich mir auch hier nicht, warum man mit 30 km/h bei freier Fahrbahn durch Reichelsheim tuckern muss.

Vor allem, wenn man doch vorher schon bewiesen hat, dass 70 Kilometer pro Stunde auf der Landstraße durchaus gemeistert werden (in der 100er-Zone).

Als Bonus dann noch den Fahrer eines 3,5-Tonners, der sein Fahrzeug offensichtlich eher als Flugzeugträger eingeschätzt hat. Dazu, Trommelwirbel, ein weiterer SUV mit „E“ auf dem Kennzeichen. Andere Farbe, anderer Hersteller, aber die Fahrweise des „Klienten“? Copy & Paste.

Was ich damit sagen will?

Es geht doch nichts über eine Extra-Portion Puls ;-)

 

   

Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home langsam
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

 

 

Noch morgen und der Rest von heute

zeit-bis-zu-den-ferien-im-bild-skizziertLangsam, lahm, schleichend!

Morgen, also am Freitag, ist für mich der letzte Unterrichtstag vor den sozusagen Sommerferien.

Anschließend heißt es drei Wochen lang Bücher geschlossen lassen (na ja, vielleicht nicht die ganze Zeit…) und Ruhe ist.

Ich fahre zwar nicht weg, aber alleine die Gedanken auf den Verzicht der Gurkerei nach Heidelberg und das Packen der Koffer, haben schon einen gewissen Reiz ;-)

Ich habe in dem Bild mal kurz dokumentiert, wie sich die Zeit heute am Donnerstag, für mich anfühlt :mrgreen:

 

 

2D-Schnecken?

kletterschnecke_1_desasterkreisInnere Verbundenheit?

Ich bin nicht sicher, ob es daran liegt, dass Schnecken sich in einer Geschwindigkeit bewegen, der auch ich noch folgen kann oder ob es einfach eine Macke von mir ist, aber irgendwie komme ich an Schnecken nicht vorbei.

(Geiles Wortspiel, gell? :mrgreen: )

 

Manchmal habe ich allerdings den Eindruck, dass die Vertreter dieser Art nur in zwei Dimensionen denken. Ich mein‘, wo will sie da wohl hin? Vermutlich schleimt sie einfach immer der Nase nach, oben ist unten, ist vorne, ist hinten ;-)

 

 

 

 

 

Die Servicefall-Falle

dsl-lte-problemeDann melden wir mal eine Störung

Ich wohne ja nun hier in einer Gegend, in der superschnelles Internet keine Selbstverständlichkeit ist. Als wir 2013 hergezogen sind, war ein 25 Mbit Internetanschluss möglich, also wurde der seinerzeit auch gebucht. Nach drei Jahren dann eine Herabstufung auf DSL 16000, aus technischen Gründen, wahrscheinlich weil der Nachbar auch Internet haben wollte.

Das hat mich schon ziemlich gefuchst und nach einigem hin und her habe ich mich entschlossen, auf eine Hybridlösung zu setzen. Wer das nicht kennt: Das ist so eine Mischlösung aus DSL aus dem Erdboden und LTE, also Funkdaten aus der Luft via Mobilfunknetz. Lange Rede, kurzer Sinn: Das funktioniert erstaunlich gut, in Schwachlastzeiten sind knapp 70 Mbit durchaus keine Seltenheit.

Wie man auf dem oberen Bild erkennen kann, liegt dabei die Empfangsstärke beim LTE optisch signalisiert bei diesen 3 Balken, technische Einzelheiten erspare ich mir. (OK, irgendwer fragt ja doch wieder, also die entscheidenden Werte liegen im Mittel bei RSRP -97 und RSRQ -6.). Leider ist die Geschwindigkeit bei LTE nicht konstant. Hängen viele Nutzer in der Funkzelle, geht es zuweilen langsamer zu, unter 22 Mbps falle ich aber eigentlich nie. Ergänzend sollte ich vielleicht noch erwähnen, dass ich mir eine externe Indoor-Antenne für den LTE-Empfang am Router (Speedport-Hybrid) gekauft habe, was eine sinnvolle Investition ist, die sorgt für den Unterschied zwischen zwei oder drei Empfangsbalken.

dsl-lte-probleme-2Ja wo isser denn, der Leuchtklotz?

Das ganze System läuft jetzt so seit Mitte 2018. Abgesehen vom zusätzlichen Kabelsalat durch die Zusatzantenne arbeitet es recht stabil und vernünftig.

Vor ein paar Tagen allerdings erblicke ich erstaunt die Anzeige auf dem zweiten Bild. Da sind nur noch zwei der fünf möglichen Balken aktiv. Ein kurzer Test bestätigt: Da ist etwas faul!

Datentransfers brauchen ewig, bis sie beginnen, der Datendurchsatz ist unter aller Sau. Was macht man also? Nach ein wenig Router Neustart, Antenne prüfen und Stecker-raus-rein-Aktivität, ruft man die Servicestelle an und meldet eine Störung. Nebenbei geht auch die Verbindung zum Telefonieserver plötzlich immer wieder verloren. Die Erstmeldung geschieht via Internet, was ja an sich schon eine Herausforderung ist, wenn das Netz spinnt.

Humor als Bonus

Ganz witzig wird es aber, wenn die Online-Schritt-für-Schritt-Hilfe die Anweisung erteilt, alle Netzwerkverbindungen UND das WLAN zu trennen, ehe man auf “Weiter“ klickt! :shock: Werte Ersteller der Seite: Macht Ihr mir das mal live vor? ;-)

Die Störungsmeldung

Nun, irgendwann stellt man dann fest, dass auch die LTE-Geschwindigkeit auf dem separat zu betrachtenden Smartphone ebenfalls, gelinde gesagt, scheiße schlecht läuft. Mein Verdacht: LTE hat hier grundsätzlich ein Problem, das liegt nicht direkt an meinem Anschluss. Wenn dann natürlich die ganze Gemeinde nur noch am DSL saugt, geht auch dieses in die Knie.

Jetzt ist aber die Herausforderung, diese Erkenntnis dem Textfeld des Telekommunikationsanbieters mitzuteilen. Wie umschreibt man das? Passt alles in das Feld? Kapiert der oder die Lesende das überhaupt? Liest das jemals jemand?

OK, die Meldung ist raus, ich soll innerhalb 24 Stunden kontaktiert werden.

Der Klassiker

Es kommt natürlich, wie es kommen muss:

Der Service ruft zurück und stellt fest, dass der Anschluss läuft, wie er eben laufen soll. Persönlich verfolgt man das parallel am PC mit und bemerkt das Gleiche, ES IST WIEDER ALLES SO, WIE ES SEIN MUSS! Just in diesem Moment. Man erfüllt sofort das Klischee Trottelkunde, gefühlt wenigstens.🙄 Die Dame am Telefon hat sich aber als zugänglich und kompetent erwiesen, die Störung liegt nun bis Dienstag auf Eis, wir wollen abwarten, was sich entwickelt.

Immerhin ist das aber nun schon das zweite oder sogar dritte Mal, dass ich ein Problem mit dem Anschluss habe, welches sich genau in dem Moment in Luft auflöst, als die Leitung geprüft wird. Zufall? Verschwörung? Ich weiß es nicht!

Jedenfalls bin ich im Moment wieder mit voller Power online (es scheint sogar schneller zu laufen!?), wir werden sehen, was das Weekend bringt. Sollte ich mich allerdings bei einigen nicht wie erwartet melden, gilt das Geschriebene von gestern ;-)

 

 

 

Woran ein Mensch mit Computerleben merkt, dass er alt wird…

it-old-notebookNeue Wünsche

Ich habe privat und beruflich, seit Jahrzehnten viel mit Computern und dem ganzen Digitalkram zu schaffen. Plötzlich merke ich, dass es wohl doch eine Verschiebung der Prioritäten gibt…

Früher:

Alles raus aus dem Autostart, alles abschalten – Nur freie Rechenpower, ist gute Power!

Heute:

Oh ja, das ist schön bequem, lass mal aktiviert.

Früher:

Hat schon ein geiles Bild, der große Monitor. Gleich mal die höchste Auflösung wählen. Nur viele kleine Pixel, sind gute Pixel!

Heute:

Lass mal die Auflösung, lieber mehr Diagonale. Dann sind die Buchstaben besser lesbar.

Früher:

Endlich ist die neue Hardware da! Los, auspacken, einbauen, testen, konfigurieren, optimieren.

Heute:

Oh, schon da? Mach ich die Tage…

 

it-old-dockingBrauche ich ein Update? ;-)