Von Haken, Schlaufen und Handtüchern

der_haddtuch_vorfall_loesungWohin nun damit?

Wer kennt es nicht?

Die Halteschlaufe am Handtuch hat einen verlassen oder wurde von einem megacleveren Hersteller gar nicht erst verbaut und man möchte dieses Instrument der Trocknung gerne im Bad aufhängen.

Plötzlich steht man dumm in der Nähe der Waschgelegenheit und wird das Ding, also das Handtuch, nicht los :roll:

GeburtstagsballonIn so einem Moment ist es gut, wenn man Jäger und Sammler ist und von einem Geburtstagsballon die Klammer aufgehoben hat, an der einst das Halteband von eben diesem befestigt war.

Also, das untere Ende des Bandes, weil der Rest ja schwebt, habe in dem Zustand leider kein Foto von der Klammer, wer ahnt denn auch, dass man so etwas mal benötigt. So viel übrigens zu der Frage, warum ich immer alles aufheben muss!

Level:  Pro-Tipp und so :mrgreen:

Wurde im Vorfeld, unter weiser Voraussicht auf so einen Vorfall, der Ehefrau noch ein Schlüsselring abgerungen, ist die Situation gerettet, man fühlt sich unendlich schlau und kann fortan jedes, aber wirklich jedes Handtuch, das nicht zu lang ist, ordentlich befestigen ;-)

 

 

Das Kaffeefilter-Bastelfinale

Kaffeefilter Notlösung IIDie fast perfekte Lösung

Um die Sache mit der zerdepperten Kaffeekanne, meiner “Quick &Dirty“-Lösung und den weiteren Erkenntnissen zu einem vorläufigen Abschluss zu bringen, nun noch kurz die Bilder der bisher finalen Lösung.

Wenn der erste Zorn über die eigene Blödheit erst einmal etwas verflogen ist, wagt man ja doch einen Blick in das verursachte Chaos bzw. dessen trauriger Überreste. Da ich diese allerdings aus Platzgründen direkt zum Auto gebracht hatte, hat das schon ein wenig gedauert.

Irgendwie ist dann eben plötzlich die Idee im Kopf, dass ja auch in der Maschine die Filtertüte irgendwie einen Platz hat, der sich vielleicht weiternutzen lässt.

Was soll ich sagen? Wenn man alles ein wenig zerlegt, vor allem den Tropfstopp ausbaut und dann noch feststellt, dass der ganze Bausatz ziemlich perfekt auf den Thermobecher passt, dann ist die Lösung gefunden.

OK, die Tatsache, dass in den Becher nur 375 ml passen, bringt eine erhöhte Frequenz an Kochvorgängen mit sich und auch die Dosierung des Kaffeepulvers muss man erst erkunden, aber es funktioniert ansonsten annähernd perfekt ;-)

Lediglich die Nutzungsdauer dürfte sich in Grenzen halten. Am Mittwoch wurde das Problemchen gelöst und seit Donnerstag bin ich ohnehin wieder für einige Tage zu Hause, dort, wo es eine intakte Kaffeemaschine gibt :mrgreen:

 

 

 

Der Cola-Flaschen-Kaffeefilter-Schrumpf-Faktor

Erstaunlich

Nach meinem kleinen Fauxpas mit der Kaffeekanne am vergangenen Sonntag habe ich mir ja eine kleine Notlösung überlegt überlegen müssen.

Das Ganze hat eigentlich ziemlich gut funktioniert, allerdings ist mit jedem Schub heißen Wassers der Level der Herausforderung etwas gestiegen.

Warum? Weil das Material der Flasche bei Hitze eine erstaunliche Schrumpffähigkeit an den Tag legt! Ich habe das nicht auf die Spitze getrieben, aber vermutlich würde bei weiterer Nutzung noch ein Strohhalm aus diesem improvisierten Kaffeetrichter :mrgreen:

Die Reihenfolge der Bilder erklärt sich von selbst, glaube ich wenigstens. Leider haben sie nicht die beste Qualität, irgendwie habe war meine Priorität in dem Moment aber doch eine andere.

Ich habe übrigens am Ende noch eine bessere Lösung gefunden, weshalb ich das obere System nicht weiter ausgearbeitet habe, aber das der Cola-Trichter noch existiert und heißes Wasser bestimmt auch noch mal verfügbar ist … ;-)