Weil da bei der Erstellung des Accounts etwas verbaselt wurde (ne, nicht vom mir!) und der Name seitdem reserviert ist. Irgendwie habe ich es geschafft, den gleich im ersten Anlauf damals in ein Desaster zu verwandeln, den Accountnamen …
Ich weiß nicht warum, aber, trotz meiner doch recht guten WLAN-Abdeckung hier im Haus und ums Haus herum, ist ausgerechnet an meinem Platz im Garten und am Tisch dort der Empfang meiner Funknetzwerke eher mies.
Zumindest mit der internen Lösung des Notebooks ist der Empfang eher durchwachsen. Nicht, dass die eigentliche Feldstärke schlecht wäre, in der Regel gibt es 3 von 4 Balken, aber so alle paar Minuten, sackt das Ganze ab. Beim WLAN-Symbol erscheint dann nur dieser gefürchtete Punkt, an dem man erkennt, dass man mit einem Netzwerk verbunden ist, das aber nutzlos ist.
Das Merkwürdige an der Sache ist die Tatsache, dass ausgerechnet dieses genutzte Notebook, mit dem ich eben outdoor unterwegs bin, auf dem Campus der SRH in Heidelberg noch eine brauchbare Verbindung in Winkeln herstellt, in denen andere Geräte noch nicht mal ein Netzwerk sehen. Verrückt …
Die Lösung?
Man besorge sich einen gescheiten USB-WLAN-Stick, packe diesen an eine USB-Verlängerung und bastle sich einen WLAN-Sonnenschirm
Ich bin übrigens erstaunt, wie gut dieser WLAN-Stick seinen Dienst verrichtet, ist vielleicht auch dem USB 3 geschuldet, keine Ahnung. Jedenfalls sind meine Erfahrungen mit USB und WLAN in der Summe eher so semi …
Manchmal sieht man halt etwas, was einem ins Auge springt und einem ein Foto wert ist. So ein konspiratives Treffen von Naschwerk kann man da ja nicht völlig ignorieren
Eher durch ein Versehen, habe ich beim Zuschneiden des Bildes dem Ganzen die Farbe entzogen, was mir aber doch irgendwie gefällt, weshalb ich diese Variante einfach auch noch unten an den Beitrag hier pappe
Kirschen und Mandarinen hatten wir ja schon, nun muss ein Fruchtmix aus der Dose mal zeigen, wie er sich im Low-Carb-Auflauf geschmacklich verhält. Jetzt fragt mich bitte nur nicht, was da im Detail in der Dose steckt(e). Ananas und Pfirsich habe ich sicher erkannt, Birnen und Weintrauben könnten auch dabei sein. Der Farbe nach, befindet sich sogar eine Kirsche irgendwo in der Masse, gefunden habe ich sie aber noch nicht Ich meine, ok, die muss ja auch nicht auf meinem Teller landen, es sind ja noch andere Personen hier im Haushalt.
Das Rezept wiederhole ich nicht erneut, das steht ja alles schon in den beiden oben verlinkten Artikeln. Die Kalorien samt Broteinheiten liegen auch alle im vergleichbaren Rahmen, ansonsten haben wir nichts verändert.
Ergebnis:
Er schmeckt richtig gut
Letztlich scheint es fast egal zu sein, welche Früchte man in die Quarkmasse gibt. Solange man das Obst an sich mag, scheint es auch im Quarkauflauf zu funktionieren. Ein Auge sollte auf die Backzeit geworfen werden, der Flüssigkeitsgehalt des Ganzen kann es unter Umständen notwendig machen, den Backofen 20-30 Minuten länger in Betrieb zu lassen. Wenn die Mitte nicht mehr flüssig ist, lassen wir den Auflauf immer mit dem Ofen auskühlen, bisher hat das ganz gut funktioniert
Da sich hier im Haushalt leider nicht jeder mit Kirschen anfreunden kann (unglaublich, oder?), müssen wir noch Alternativen finden. Nebenbei, wer will auch schon immer das Gleiche essen?
Die aktuelle Version ist mit 350 Gramm Mandarinen (gezuckert) aus der Dose bestückt, das Ergebnis ist geschmacklich mindestens genauso gut, wie die Kirschvariante. Es empfiehlt sich allerdings, den Anteil der Mandarinen deutlich zu reduzieren, vermutlich sind maximal 150-200 Gramm absolut ausreichend
Kalorien- und Broteinheiten dürften sich in etwa im gleichen Rahmen bewegen, wie beim Kirschauflauf.
Da bei mir ja die Ernährung, bedingt durch den Diabetes, eng mit einem besonders wachsamen Auge auf die Kohlenhydrate verbunden ist, bin ich natürlich immer wieder auf der Suche nach Leckereien, die den Blutzucker möglichst wenig erhöhen.
Wenn zeitgleich noch die Kalorien im überschaubaren Rahmen bleiben, umso besser. Schließlich will ich auch die Erfolge eines ganzen Jahres nicht wieder verschenken.
Dieses Mal ist die Wahl auf einen Low-Carb-Früchte-Auflauf gefallen, welcher, zugegebener Maßen, inhaltlich mit dem Low-Carb-Käsekuchen, eine enge Verwandtschaft aufweist.
Nachdem dieser sehr neutral bis nach gar nichts geschmeckt hat, mussten wir uns etwas einfallen lassen. Wie auch immer, da die Erfahrungen mit solchem Naschwerk sich mehren, haben ich und Tochter B. uns auf einen Versuch eingelassen.
Fazit: Er schmeckt gut!
Sogar so gut, dass er nun einen festen Platz im heimischen Rezeptbuch erhält. Weitere Experimente mit anderen Fruchtsorten stehen allerdings noch aus.
Rezept
500 Gramm Magerquark 0,2 %
1 Päckchen Puddingpulver
2 Eier
250 ml Milch
350 Gramm Kirschen aus dem Glas (Sauerkirschen gezuckert)
Ca. 3 Gramm Flüssigsüße.
Einfach alles gut vermischen, zum Schluss die Kirschen unterrühren und dann bei 160 °C Ober-/Unterhitze ab in eine Auflaufform, danach natürlich in den Backofen.
Empfohlen sind 60 Minuten Backzeit, wir sind aber auf gut 100 Minuten gekommen, was wohl den Kirschen zu verdanken ist. Try & Error eben
Zu Beginn ist alles recht flüssig, wenn die Mitte auch fest wird, ist der Auflauf gar.
Kalorien und Zucker
Wie immer ermittelt aus der Summe der Zutaten, grandiose Abweichungen und Irrtümer sind möglich!
Meine Blutzuckerwerte und das Körpergewicht haben aber auch nach drei Tagen gezeigt, dass ich nicht komplett falschgelegen haben kann. Wie auch immer, das Nachkochen geschieht ohnehin auf eigene Gefahr!
Jedenfalls bringen 100 Gramm des Auflaufs rund 85 kcal an Energie und 0,8 Broteinheiten mit sich, was eigentlich gut zu beherrschen ist. Jedenfalls dann, wenn man nicht das komplette Teil am Stück isst.
Der nächste Versuch mit Mandarinen, Erdbeeren und einem Früchtemix steht auf der Kurzzeitliste, ich werde natürlich berichten.