Normalgewicht

NormalgewichtEin Ziel ist erreicht!

Stammleser wissen ja, dass ich vor einiger Zeit begonnen habe, den Zustand meines Körpergewichtes nachhaltig zu ändern. Noch 4 Tage, dann ist der Startschuss vor exakt 2 Jahren gefallen, wohin die Reise geht, habe ich damals noch nicht wirklich auf dem Schirm gehabt.

Wie auch immer, wenn da in dem Statusfeld bei FDDB plötzlich das Wort “Normalgewicht“ erscheint, dann ist das doch ein Grund, sich zu freuen, oder?

Ein kleines Fazit:

28. Mai 2019: 128,5 kg

24. Mai 2021: 81,5 kg

Das sind also knapp 47 Kilogramm Gewichtsabnahme in 24 Monaten, was im Durchschnitt wiederum ca. 2 Kilo im Monat entspricht. Es ist eigentlich nicht ein einziger Rückfall dabei, vielleicht bin ich sogar in Bereiche gelangt, die ich eigentlich nicht mal für möglich gehalten hätte.

So oder so, ich freue mich

Mal sehen, vielleicht mache ich die 80 noch rund ;-)

 

 

Die Knäckebrot-Affäre

KnäckebrotDas klassische Diätfutter, oder?

Stammleser wissen, dass sich seit über einem Jahr viele Dinge in meinem Leben um das Thema Gewichtsreduzierung drehen.

Weniger der Eitelkeit wegen, mehr aus Gründen der Lebensqualität, habe ich es als überfällig angesehen, die Körperkilogramm drastisch zu reduzieren. Wer Interesse an der Vorgeschichte hat, kann das Ganze hier noch etwas detaillierter lesen.

Gerade zu Beginn solcher Aktionen ist man der Welt der Mythen rund um das Thema Diät schon recht ungeschützt ausgesetzt.

Wobei ich alleine das Wort ‚Diät‘ schon hasse!

Wer auf klassische Diäten als solche setzt, wird mit ziemlicher Sicherheit nicht abnehmen, das sei aber nur am Rande erwähnt. Jedenfalls tauchen bestimmte Begriffe immer wieder und sofort auf, wenn man Informationen in dem Bereich sucht.

Knäckebrot

Das Knäckebrot ist der Klassiker! Ernsthafte Tipps, Memes und unzählige Sketche zum Thema Übergewicht, kommen ohne Knäckebrot nicht aus. Ich habe das ganz Laienhaft mal getestet und es stimmt! Wenn man Leute auf Übergewicht und die Gegenmaßnahmen anspricht, fallen bereits in den ersten Sätzen die Worte Knäckebrot, Quark und Gurke. Lustig, nicht? Von irgendwelchen Mengen oder auch dem Belag an sich, spricht kaum jemand.

Genauer hinsehen!

Dann lasst mich das, was ich ausdrücken möchte, mal etwas aufdröseln. Knäckebrot eines nicht ganz unbekannten Herstellers, bringt ca. 350 kcal pro 100 Gramm, an Übergewichtsgewinnungspotential mit sich. Je nach Sorte zeigt die Waage bei einer Scheibe irgendwas zwischen 9 und 15 Gramm an.

Jetzt darf nicht vergessen werden, dass neben der Gewichtsabnahme, auch einfach essen das Ziel ist. Sprich: Man muss satt werden! Klingt komisch? Ist aber so! In der Regel kann nämlich davon ausgegangen werden, dass keine Ernährungsumstellung funktionieren wird, bei der ständig Kohldampf auf dem Tagesplan steht. Isst man nun also bestimmte Dinge, einfach um satt zu werden, sind Mengen um 10 Gramm eher unrealistisch. Will man hingegen einfach nur der Appetit befriedigt werden, bieten sich doch wohl bessere Lösungen, als ausgerechnet irgendeine Brotsorte. Wie auch immer, von mindestens zwei bis drei Scheiben Knäckebrot, sollte ausgegangen werden.

Im Mittel wären das rund 30 Gramm Knäckebrot. Grob überschlagen, liegen somit 105 kcal Trockenfutter auf dem Teller. Wenn nun nicht gerade ein Gelübde zum Purismus eingehalten wird, soll auf diese Stauberzeuger noch ein Belag drauf. Bleiben wir beim klassischen Diätdenken, muss das nicht unbedingt eine Nougatcreme oder Käsesorte in der Fettstufe ‚Maximum‘ sein, ich wähle einen Kräuterfrischkäse mit 25% Fett und 260 kcal auf 100 Gramm.

Es geht auch leichter?

Sicherlich!

Aber hier gilt wieder, zumindest aus meiner eigenen Erfahrung: Wenn alles nur noch nach wenig bis gar nichts schmeckt, fliegen alle guten Vorsätze ganz schnell aus dem Fenster!

Nebenbei ist es völlig wurscht (geiles Wortspiel, oder? ;-) ), ob da nun 30 Gramm Zeug mit 25% Fett, oder 60 Gramm 12,5% Fettkram auf dem Teller liegen, die Energie bleibt gleich und in der Regel packt jeder Mensch früher oder später so lange Zeug auf sein Geschirr, bis es schmeckt. Immerhin will man doch eigentlich sein Gewicht auf Dauer reduzieren, was soll es da bringen, sich auf ‚besseres‘ Essen NACH einer Diät zu freuen? Wenn ich eh wieder fett werden will, kann ich mir den Scheiß doch gleich ersparen!

Sagen wir also nun, da sind ca. 75 Gramm Frischkäse auf 30 Gramm Knäckebrot verteilt, dann kommen in der Summe 105 kcal Brot + 195 kcal Käse = 300 kcal zusammen.

Knäckebrot VöllereiNicht berücksichtigt sind aber all die Varianten, bei denen das Knäckebrot (Beispielkalorien) nur als Alibi für einen 4 cm hohen Belag dient, weil ja das Knäckebrot die eigentliche Diät ist, dann kann der Rest doch keine Rolle spielen, oder? Mit Knäckebrot nimmt man ab – Basta!

Blödsinn!

Nein, mit diesem Denken sicher nicht! Ich habe, gerade in der Reha Mitpatienten gesehen, die Butter, Schinken, Senf, Eierscheiben und, zur Krönung, Remoulade oben auf das ernährungsoptimale Knäckebrot gelegt haben. Weil das Paket in der Fläche allerdings recht klein wirkt, geht unter 3 Stück von diesen Dingern mal gar nichts. Hier ist noch nicht einmal wirklich Gier der Auslöser für diese Selbstverarschung, es ist eher das Bewusstsein, nicht ‚richtig‘ zu essen. Weil eben nicht das auf dem Teller oder Brettchen zu sehen ist, was im Allgemeinen als richtige Nahrung zu erkennen ist. Woher das kommt? Schaut Euch mal Werbefotos an…

Die Alternative?

Pauschal möchte ich das so gar nicht nennen. Letztendlich ist das Problem doch immer, dass die Menge nicht stimmt, einfach eine Gegenrechnung:

Wählt man nicht gerade das heftigste, was der Markt bietet, ist Roggenmischbrot mit rund 220 kcal auf 100 Gramm bei Netto, Aldi und Co gut zu bekommen. Bei der Variante von Netto, die hier eigentlich mein Alltagsbrot darstellt, wiegt eine Scheibe etwa 55 Gramm. Große Rechenkünstler erkennen darin 121 kcal. Streiche ich nun auch hier diesen 25%-Fett-Kräuter-Frischkäse als Belag auf, wird für mich alles über 35 Gramm eher matschig, das sind dann 91 kcal. Diese belegte Einheit wird mir also 212 kcal an Energie einbringen.

Zum Vergleich:

105 Gramm belegtes Knäckebrot = 300 kcal

90 Gramm ’normales‘ Brot = 212 kcal

Zusätzlich das Gefühl, etwas Vollwertiges gegessen zu haben, was gerade im späteren Verlauf einer Ernährungsumstellung, eine ziemliche Rolle spielt. Wenn es noch präziser werden soll, kann man normale Brotscheiben natürlich auch entsprechend teilen, mit Knäckebrot ist dies wahrscheinlich etwas schwieriger.

Mir ist klar, dass es so viele Variablen bei den Mengen, Sorten und Inhalten gibt, dass man diesen Vergleich etwas skeptisch sehen muss kann, aber selbst wenn die eigentlichen Mengen variieren, ist glaube ich doch ersichtlich, dass Knäckebrot an sich nur von der eigentlichen Masse profitiert. Das allerdings auch nur dann, wenn diese nicht durch einen ‚passenden‘ Belag oder ‚ordentliche‘ Stückzahlen wieder ‚ausgeglichen‘ wird ;-)

Nebenbei spielt der eigene Kopf immer die größte Rolle! Denn, verzeiht mir die Wortwahl, Selbstverarschung führt zu nichts. :mrgreen:

 

 

 

 

Der Low-Carb-Quark-Früchte-Auflauf

Low Carb Quarkauflauf mit KirschenEine Low-Carb-Nascherei, der nächste Versuch

Da bei mir ja die Ernährung, bedingt durch den Diabetes, eng mit einem besonders wachsamen Auge auf die Kohlenhydrate verbunden ist, bin ich natürlich immer wieder auf der Suche nach Leckereien, die den Blutzucker möglichst wenig erhöhen.

Wenn zeitgleich noch die Kalorien im überschaubaren Rahmen bleiben, umso besser. Schließlich will ich auch die Erfolge eines ganzen Jahres nicht wieder verschenken.

Dieses Mal ist die Wahl auf einen Low-Carb-Früchte-Auflauf gefallen, welcher, zugegebener Maßen, inhaltlich mit dem Low-Carb-Käsekuchen, eine enge Verwandtschaft aufweist.

Nachdem dieser sehr neutral bis nach gar nichts geschmeckt hat, mussten wir uns etwas einfallen lassen. Wie auch immer, da die Erfahrungen mit solchem Naschwerk sich mehren, haben ich und Tochter B. uns auf einen Versuch eingelassen.

Fazit: Er schmeckt gut! 

Sogar so gut, dass er nun einen festen Platz im heimischen Rezeptbuch erhält. Weitere Experimente mit anderen Fruchtsorten stehen allerdings noch aus.

Quarkauflauf + KirschenRezept

  • 500 Gramm Magerquark 0,2 %
  • 1 Päckchen Puddingpulver
  • 2 Eier
  • 250 ml Milch
  • 350 Gramm Kirschen aus dem Glas (Sauerkirschen gezuckert)
  • Ca. 3 Gramm Flüssigsüße.

 

Quarkauflauf (2) Einfach alles gut vermischen, zum Schluss die Kirschen unterrühren und dann bei 160 °C Ober-/Unterhitze ab in eine Auflaufform, danach natürlich in den Backofen.

Empfohlen sind 60 Minuten Backzeit, wir sind aber auf gut 100 Minuten gekommen, was wohl den Kirschen zu verdanken ist. Try & Error eben :mrgreen:

Zu Beginn ist alles recht flüssig, wenn die Mitte auch fest wird, ist der Auflauf gar.

Quarkauflauf mit Kirschen in heiß & fertig ;-)Kalorien und Zucker

Wie immer ermittelt aus der Summe der Zutaten, grandiose Abweichungen und Irrtümer sind möglich!

Meine Blutzuckerwerte und das Körpergewicht haben aber auch nach drei Tagen gezeigt, dass ich nicht komplett falschgelegen haben kann. Wie auch immer, das Nachkochen geschieht ohnehin auf eigene Gefahr!

Jedenfalls bringen 100 Gramm des Auflaufs rund 85 kcal an Energie und 0,8 Broteinheiten mit sich, was eigentlich gut zu beherrschen ist. Jedenfalls dann, wenn man nicht das komplette Teil am Stück isst.

Ein Stück Low-Carb-Quark-KirschkuchenDer nächste Versuch mit Mandarinen, Erdbeeren und einem Früchtemix steht auf der Kurzzeitliste, ich werde natürlich berichten.

Nachtrag:

Mandarinen gehen ebenfalls, mittlerweile ist auch ein Fruchtmix aus der Dose erprobt.

Guten Hunger ;-)

Nachtrag:

Wer auch FDDB zur Unterstürzung nutzt, hier der Link zu einem in etwa passenden Eintrag, wenn man sich an das obige Rezept hält.

 

 

 

Die nächste Etappe: Kilo Nr. 35

Diät-Schlemmermenü

Die nächste kleine Etappe, ist geschafft!

Mein K(r)ampf mit den Kilos ist natürlich immer noch nicht beendet. Hat sich der Weg von Kilo 29 nach Kilo 30 wirklich lang angefühlt, kommt mir der Schritt jetzt, zum Verlust des 35. Kilogramms, eher schnell vor. Allerdings sehe ich am Datum es Blogbeitrages, dass es bei Nr. 30 Ende Januar war, also liegen rund 3 Monate dazwischen, womit sich bestätigt, dass es nicht mehr so schnell geht, das persönliche Zeitempfinden, kann einem da schon Streiche spielen.

Zusammenfassend kann ich sagen, dass es mir also ohne allzugroße Einschränkungen gelungen ist, in 10 Monaten 35 Kilo Gewicht zu verlieren. Man muss nun kein großer Mathematiker sein, um da einen Durchschnitt von rund 3,5 kg im Monat zu erkennen. Mit mehr Sport wäre bestimmt auch noch mehr möglich gewesen, immerhin kann ich mit gutem Gewissen sagen, es geht auch so.

Eigentlich will ich damit allen Mitstreitern nur sagen: Haltet durch, es geht und lohnt sich ;-)

 

 

 

Ein kleiner Sieg: das verflixte 30. Kilo…

Diät-SchlemmermenüMein kleiner, persönlicher Sieg:

Kilogramm Nr. 30 ist geschafft!

Wer den K(r)ampf mit den Kilos hier gelesen hat, kennt ja meine Story. Über 6 Monate hinweg, habe ich für ein Kilo Gewichtsabnahme, immer rund 10 Tage benötig. Klar, je leichter man wird, desto flacher wird die Kurve, es wird ja weniger Leergewicht transportiert :mrgreen:

Das letzte Kilo, um die 30 final zu vollenden, hat sich aber nun echt bitten lassen. So was von nervig! Ich nehme die Kilos nicht als gegeben, wenn sie erstmalig auf der Waage erscheinen, sondern wenn ich sicher bin, dass die Schwelle nicht mehr überschritten wird. Knapp vier Wochen lang, sind es immer wieder mal einige Hundert Gramm über meinem Limit gewesen, heute ist es endlich geschafft. Wenn sich einige Zeit lang kein wirklich neuer Erfolg einstellt, zehrt das schon ein wenig an der Motivation. Zumal man sich ja auch nicht immer komplett sicher ist, ob die eigenen Berechnungen bei den Kalorien korrekt sind, gerade wenn man mal nascht, wie ich am Wochenende. ananasmixblaetterteig

Es ist immerhin mittlerweile ein eher instinktives Gefühl für die Nahrungsmittel und die Mengen eingetreten, manches lässt sich aber eher schwer einschätzen und auf gelegentliche Highlights, kann und will ich nicht verzichten. Natürlich in Maßen, nicht in Massen. Für einen schnellen Gewichtsverlust war die Weihnachtszeit vielleicht auch nicht unbedingt förderlich. Immerhin kam nichts dazu ;-)

Da freut man sich schon über den Erfolg und muss es bloggen :-D

An meine Mitbetroffenen: Haltet durch, es lohnt sich. Ich habe aus einer Laune heraus beim letzten Einkauf mal 3 Pakete dieser Pressholzbriketts hochgehoben. Einfach um real in der Hand zu haben, was 30 Kilo sind. Ich darf nicht darüber nachdenken, dass ich die jahrelang völlig selbstverständlich mit mir herumgetragen habe. Irre!

 

 

 

Abnehmen, Kilos, Nicht-Diät, Diabetes: (K)ein K(r)ampf – Vorsicht, länger!

Diät-Schlemmermenü

 

Kleines Vorwort:

Ganz wichtig! Ich bin kein Arzt und nicht annähernd medizinisch ausgebildet!

Der folgende Text ist eine völlig subjektive Auswertung meiner persönlichen Erfahrungen, Erwartungen und Gedanken. Ich will nicht behandeln oder belehren, nur berichten. Wer immer ein gesundheitliches Anliegen hat, muss in erster Linie zum Arzt! Beherzigt das bitte!

Ergänzung im Mai 2021:

Ich schreibe einzelne Ereignisse natürlich auch immer wieder mal in eigenen Blogbeiträgen nieder, allerdings wird auch dieser Artikel hier immer wieder mal aktualisiert. Ich weiß, dass es mittlerweile sehr lang ist, aber Erfahrungen von mittlerweile über 2 Jahren Dauer, lassen sich eben nicht in 10 Sätze packen ;-)

Dieser Artikel hier ist wahrscheinlich ungewohnt für regelmäßige Leser meiner Seiten. Warum? Weil er kein Gedankenspiel ist, sondern eine nun schon länger andauernde Lebensumstellung beschreibt, die ich abgechlossen habe. Nein, nicht abgeschlossen, die meinen Alltag derart verändert hat, dass es seither einfach anders läuft. Abschließen kann nur Dinge mit einmaligem Charakter, eine Umstellung führt zur Veränderung, die sollte andauern, wenn positive Ergebnisse eintreten.

Der Name „Desasterkeis“, der meine Domain kennzeichnet, kommt für mich übrigens nicht von ungefähr. Er beschreibt meine Lebenserkenntnis, dass man eigentlich immer mit den gleichen Tatsachen verbunden ist. Die Spielfiguren ändern sich, die Zeiten – niemals aber der Kreislauf aus:

Problem – Analyse – Planung – Änderung – Ergebnis – Fazit.

Ist man mit dem Fazit nicht zufrieden, geht es beim ersten Punkt wieder los, dem Erkennes des Problems, des Desasters. Ich bezeichne so etwas eben als Desasterkreis.

Um den Kreis aufzubrechen, müssen Veränderungen her! Aus dem Kreis heraus, führt nur ein Richtungswechsel. Gerade beim Thema Ernährung, passt das schon sehr gut, denke ich.

Der Artikel ist übrigens auch verhältnismäßig lang. Ich denke allerdings, dass Menschen, die sich ernsthaft mit ihrer Gesundheit und Ernährung befassen, gezielt nach Erfahrungsberichten suchen und die Mühe des Lesens auch aufbringen.

Es kann natürlich gut passieren, dass meine Erkenntnisse für andere unpassend sind, es sind eben nur meine ganz persönlichen Gedanken und Berichte. Sollte jemand vielleicht auch einfach nur gerne in diesem Blog lesen, freut mich das natürlich trotzdem ungemein ;-)

Um was es geht:

Um meine Erfahrungen beim Verringern des eigenen Körpergewichtes. Dabei, was mich persönlich natürlich am meisten freut, auch um Erfolge.

Nein, keine Diät! Diäten sind für Politiker und Showeffekte. Wer meint, wenn er mal vier Wochen weniger oder kontrollierter Nahrung zu sich nimmt, genügts für alle Zeit, betrügt sich schlicht selber.

Man kann nicht einen Monat im Jahr Disziplin zeigen um zu legitimieren, dass man während der anderen 11 fröhlich alles in sich hineinstopft. Ich sage nicht, das darf man nicht. Muss jeder selber wissen. Wenn man aber Gewicht verlieren will, weil man ein Problem erkannt hat, gibt es einen Grund zum Reagieren. Irgendetwas muss Alarm geschlagen haben.  Wer mit seinem Selbst zufrieden ist, kommt doch auf so eine Idee gar nicht.

Weiterlesen