Man freut sich über Erfolge: Chinaschilf

Chinaschilf oder von mir aus auch Pampasgras ;-)Wenn Experimente gelingen

Vielleicht erinnert sich ja jemand an meinen kleinen Versuch von vor ein paar Jahren, als Teile von meinem Chinaschilf hier quasi als letzte Rettung umgesiedelt werden mussten.

Gestern habe ich damit begonnen, den Garten soweit winterfest zu machen und glücklicherweise hat sich die Sonne bereiterklärt, die Szenerie ein bisschen zu beleuchten und auch zu erwärmen.

Man freut sich über Erfolge: ChinaschilfIch mag den Anblick

Wenn eine Pflanze dann dermaßen im Rampenlicht steht, dann fällt das auf und man muss ein Foto machen :mrgreen:

Ich mein‘, wenn man sich unten mal anschaut, wie der traurige Rest der Mutterpflanze ausgesehen hat, als er den Weg in den Erdboden gefunden hat, kann man im jetzigen Zustand doch schon von einem Erfolg reden, oder?

Ein RettungsversuchKleiner Vergleich

So sah das seinerzeit aus.

Ich habe nicht so richtig damit gerechnet, dass das noch mal was wird.

Andererseits gibt es ja so eine Art Intuition der Natur, die einem sagt: „Mach‘ das ruhig, verrotten tut es von alleine!“, gelegentlich funktioniert das auch bei Palmen ;-)

 

 

   

Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Erfolg
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

 

 

 

Sonntagsbeschäftigung

Lenovo Legion BIOS UpdateNervenkitzel

Da ich ja nun eher ungeplant das Wochenende zu Hause verbringen kann, eher schon fast verbracht habe, fühlt sich der eine oder andere aus der Familie verpflichtet, mich mit Aufgaben zu betreuen, an die er sich selber nicht herantraut.

Soweit so gut, ich habe in meinem Leben mehr Computer wieder ans Laufen bekommen, als andere ruiniert haben, also sehe ich schon ein, dass ich da irgendwie eine Anlaufstelle darstelle.

Natürlich habe ich in den letzten > 20 Jahren auch das eine oder andere BIOS-Update durchgeführt, in früheren Phasen durchaus mal mit Problemen und einem gewissen Aufwand, wenn es in die Hose ging. Dementsprechend sind auch die Storys, die der Sohnemann zu diesem Vorgang in seinem Leben mitbekommen hat, entsprechend mit Horror und Panik verbunden.

Man muss jetzt dazu sagen, dass sein Notebook aus November 2020 stammt, sicherlich das teuerste Gerät ist, dass er sich im IT-Bereich bisher gekauft hat und einen gewissen materiellen und auch mentalen Wert für ihn besitzt.

Wie auch immer, die Kiste hat in den letzten Tagen einige Zicken bei der WLAN-Verbindung an den Tag gelegt und bei der Ursachenforschung hat sich gezeigt, dass ein BIOS-Update bereitsteht und wohl auch notwendig ist.

So eine Gelegenheit für mich, die schlimmsten aller möglichen Szenarien als Kopfkino heraufzubeschwören, konnte ich mir natürlich nicht entgehen lassen. Im Nachhinein jetzt glaube ich, dass er insgeheim schon durchgerechnet hat, was ein neues Gerät kostet, zumindest aber überlegt hat, ob Lenovo im Falle eines Misserfolgs in Garantieleistungen geht :mrgreen:

Lange Rede, kurzer Sinn:

Es hat (wie erwartet) problemlos funktioniert und vielleicht grinse ich immer noch ;-)

 

 

Der Low-Carb-Quark-Früchtemix-Auflauf

Quarkauflauf mit FrüchtemixDie Version mit Fruchtmix

Kirschen und Mandarinen hatten wir ja schon, nun muss ein Fruchtmix aus der Dose mal zeigen, wie er sich im Low-Carb-Auflauf geschmacklich verhält. Jetzt fragt mich bitte nur nicht, was da im Detail in der Dose steckt(e). Ananas und Pfirsich habe ich sicher erkannt, Birnen und Weintrauben könnten auch dabei sein. Der Farbe nach, befindet sich sogar eine Kirsche irgendwo in der Masse, gefunden habe ich sie aber noch nicht ;-) Ich meine, ok, die muss ja auch nicht auf meinem Teller landen, es sind ja noch andere Personen hier im Haushalt.

Das Rezept wiederhole ich nicht erneut, das steht ja alles schon in den beiden oben verlinkten Artikeln. Die Kalorien samt Broteinheiten liegen auch alle im vergleichbaren Rahmen, ansonsten haben wir nichts verändert.

Ergebnis:

Er schmeckt richtig gut :-)

Letztlich scheint es fast egal zu sein, welche Früchte man in die Quarkmasse gibt. Solange man das Obst an sich mag, scheint es auch im Quarkauflauf zu funktionieren. Ein Auge sollte auf die Backzeit geworfen werden, der Flüssigkeitsgehalt des Ganzen kann es unter Umständen notwendig machen, den Backofen 20-30 Minuten länger in Betrieb zu lassen. Wenn die Mitte nicht mehr flüssig ist, lassen wir den Auflauf immer mit dem Ofen auskühlen, bisher hat das ganz gut funktioniert ;-)

 

 

Der Low-Carb-Quark-Früchte-Auflauf, Mandarinentest

Quark-Fruchtauflauf-Low-Carb-MandarineDer nächste Versuch mit Mandarinen

Die Variante mit Kirschen hat ja bereits den Geschmackstest bestanden.

Da sich hier im Haushalt leider nicht jeder mit Kirschen anfreunden kann (unglaublich, oder?), müssen wir noch Alternativen finden. Nebenbei, wer will auch schon immer das Gleiche essen?

Die aktuelle Version ist mit 350 Gramm Mandarinen (gezuckert) aus der Dose bestückt, das Ergebnis ist geschmacklich mindestens genauso gut, wie die Kirschvariante. Es empfiehlt sich allerdings, den Anteil der Mandarinen deutlich zu reduzieren, vermutlich sind maximal 150-200 Gramm absolut ausreichend ;-)

Kalorien- und Broteinheiten dürften sich in etwa im gleichen Rahmen bewegen, wie beim Kirschauflauf.

Update: Hier geht es zum Früchtemix ;-)

 

 

Der Low-Carb-Quark-Früchte-Auflauf

Low Carb Quarkauflauf mit KirschenEine Low-Carb-Nascherei, der nächste Versuch

Da bei mir ja die Ernährung, bedingt durch den Diabetes, eng mit einem besonders wachsamen Auge auf die Kohlenhydrate verbunden ist, bin ich natürlich immer wieder auf der Suche nach Leckereien, die den Blutzucker möglichst wenig erhöhen.

Wenn zeitgleich noch die Kalorien im überschaubaren Rahmen bleiben, umso besser. Schließlich will ich auch die Erfolge eines ganzen Jahres nicht wieder verschenken.

Dieses Mal ist die Wahl auf einen Low-Carb-Früchte-Auflauf gefallen, welcher, zugegebener Maßen, inhaltlich mit dem Low-Carb-Käsekuchen, eine enge Verwandtschaft aufweist.

Nachdem dieser sehr neutral bis nach gar nichts geschmeckt hat, mussten wir uns etwas einfallen lassen. Wie auch immer, da die Erfahrungen mit solchem Naschwerk sich mehren, haben ich und Tochter B. uns auf einen Versuch eingelassen.

Fazit: Er schmeckt gut! 

Sogar so gut, dass er nun einen festen Platz im heimischen Rezeptbuch erhält. Weitere Experimente mit anderen Fruchtsorten stehen allerdings noch aus.

Quarkauflauf + KirschenRezept

  • 500 Gramm Magerquark 0,2 %
  • 1 Päckchen Puddingpulver
  • 2 Eier
  • 250 ml Milch
  • 350 Gramm Kirschen aus dem Glas (Sauerkirschen gezuckert)
  • Ca. 3 Gramm Flüssigsüße.

 

Quarkauflauf (2) Einfach alles gut vermischen, zum Schluss die Kirschen unterrühren und dann bei 160 °C Ober-/Unterhitze ab in eine Auflaufform, danach natürlich in den Backofen.

Empfohlen sind 60 Minuten Backzeit, wir sind aber auf gut 100 Minuten gekommen, was wohl den Kirschen zu verdanken ist. Try & Error eben :mrgreen:

Zu Beginn ist alles recht flüssig, wenn die Mitte auch fest wird, ist der Auflauf gar.

Quarkauflauf mit Kirschen in heiß & fertig ;-)Kalorien und Zucker

Wie immer ermittelt aus der Summe der Zutaten, grandiose Abweichungen und Irrtümer sind möglich!

Meine Blutzuckerwerte und das Körpergewicht haben aber auch nach drei Tagen gezeigt, dass ich nicht komplett falschgelegen haben kann. Wie auch immer, das Nachkochen geschieht ohnehin auf eigene Gefahr!

Jedenfalls bringen 100 Gramm des Auflaufs rund 85 kcal an Energie und 0,8 Broteinheiten mit sich, was eigentlich gut zu beherrschen ist. Jedenfalls dann, wenn man nicht das komplette Teil am Stück isst.

Ein Stück Low-Carb-Quark-KirschkuchenDer nächste Versuch mit Mandarinen, Erdbeeren und einem Früchtemix steht auf der Kurzzeitliste, ich werde natürlich berichten.

Nachtrag:

Mandarinen gehen ebenfalls, mittlerweile ist auch ein Fruchtmix aus der Dose erprobt.

Guten Hunger ;-)

Nachtrag:

Wer auch FDDB zur Unterstürzung nutzt, hier der Link zu einem in etwa passenden Eintrag, wenn man sich an das obige Rezept hält.

 

 

 

Die nächste Etappe: Kilo Nr. 35

Diät-Schlemmermenü

Die nächste kleine Etappe, ist geschafft!

Mein K(r)ampf mit den Kilos ist natürlich immer noch nicht beendet. Hat sich der Weg von Kilo 29 nach Kilo 30 wirklich lang angefühlt, kommt mir der Schritt jetzt, zum Verlust des 35. Kilogramms, eher schnell vor. Allerdings sehe ich am Datum es Blogbeitrages, dass es bei Nr. 30 Ende Januar war, also liegen rund 3 Monate dazwischen, womit sich bestätigt, dass es nicht mehr so schnell geht, das persönliche Zeitempfinden, kann einem da schon Streiche spielen.

Zusammenfassend kann ich sagen, dass es mir also ohne allzugroße Einschränkungen gelungen ist, in 10 Monaten 35 Kilo Gewicht zu verlieren. Man muss nun kein großer Mathematiker sein, um da einen Durchschnitt von rund 3,5 kg im Monat zu erkennen. Mit mehr Sport wäre bestimmt auch noch mehr möglich gewesen, immerhin kann ich mit gutem Gewissen sagen, es geht auch so.

Eigentlich will ich damit allen Mitstreitern nur sagen: Haltet durch, es geht und lohnt sich ;-)

 

 

 

Grauer Star: The day after – Nach der OP

Die Linse ist drin!

Augenabdeckung

Die Abdeckung zum Schutz des Auges nach der OP. Das sie transparent ist, habe ich erst am nächsten Tag bemerkt. Zuvor war alles mit Verbandmaterial gefüllt. Die Befestigung erfolgt schnell und einfach mit Pflasterstreifen.

Die Diagnose ist längst gestellt, der Operationsstress vorbei, ich bin endlich wieder Zuhause.

Natürlich ist da eine ziemliche Erschöpfung zu spüren, nicht nur von der Ruhigstellung während des Eingriffes. Die Nachtruhe war eher dürftig, ich habe vor dem Termin nur oberflächlich und eher zu wenig geschlafen.

Für den heutigen Rest vom Donnerstag, dem OP-Tag, steht nur ausruhen auf dem Plan.

Lediglich der Kontrollanruf aus dem Augenzentrum ist gegen Abend noch Teil des Pflichtprogramms. Bis zum morgigen Kontrolltermin, habe ich so weit mit dem frisch behandelten Auge keine Interaktionspflicht, einfach möglichst die Augen geschlossen halten und nichts Anstrengendes unternehmen.

Ich trinke endlich in Ruhe eine heimische Tasse Kaffee, dann eine Kleinigkeit essen und ab auf das Sofa. Fernsehen oder lesen sind zwar nicht verboten, mit nur einem Auge und einer merklichen Erschöpfung, kommt aber bei mir im Moment kein Verlangen nach solcher Zerstreuung auf.

Ich versuche ein bisschen zu schlafen, irgendwie klappt’s dummerweise nicht so recht. Es tritt eher eine Art Dämmerzustand ein. Immer wieder verspüre ich den Drang, die Augen zu öffnen.

Das Spielchen zieht sich bestimmt eine Stunde lang hin, bis ich im verbundenen Auge ein leichtes Fremdkörpergefühl verspüre, vergleichbar mit einer Wimper, die sich verirrt hat. Kein Schmerz, nur eine sehr penetranter und nerviger Reiz.

Das Auge ist mit der Schutzabdeckung versehen, da bleibt wohl nur aushalten. Der Drang sich die Augen zu reiben, ist jedoch gigantisch, man bleibt aber eisern. Unter dem Verband fängt es auch noch an zu jucken, eben all das, was man zumindest meint zu empfinden, wenn keine Handlungsmöglichkeit besteht.

Irgendeine Form von Ablenkung muss her, sonst dreh ich durch :-)

Also doch mal den TV anschalten und testen, inwieweit da mit einem (vor der 2. OP ebenfalls eingeschränkten) Auge etwas Filmvergnügen aufkommen kann.

Es geht mehr schlecht als recht, immerhin eine Form der Beschäftigung. Leider wird nach einiger Zeit das Piksen im verbundenen Auge deutlicher, jetzt ist es schon eine eher schmerzende Angelegenheit. Was sagte die Dame in der Augenklinik noch gleich? „Am besten beide Augen geschlossen lassen, dann sind auch die Beschwerden beim Operierten erträglicher!

Was soll ich sagen? Sie hat recht. Sind beide Augen zu, sticht nach ein paar Sekunden nichts mehr.

Weiterlesen