Campus, nette Mädels und ein Kaktus

Grün im Zimmer ;-)Stachelige Beute

Mein Beute Kaktus

Man stelle sich vor, auf dem Campus hier bei der SRH in Heidelberg, taucht plötzlich ein kleiner Infostand mit vielen kleinen Kakteen auf. Vermutlich nur heute und einmalig, das weiß ich aber nicht genau.

Weiter stelle man sich vor, man mag diese Pflanzen, hat aber bisher keine auf dem Zimmer.

Irgendwer müsste so etwas ja pflegen, falls man unerwartet länger nicht vor Ort ist, was zu Zeiten von Corona durchaus vorkommen kann.

Grün im Zimmer soll schon sein!Die unechte, aber pflegeleichte Variante!

Um dem entgegenzuwirken und nicht total ohne etwas Grünes dazustehen, hat einem die Gattin als Gag so einen Zimmergenossen aus Plastik mitgebracht.

So etwas hebt einfach deutlich das Ambiente im Raum und ich habe vielleicht auch nicht wenig gejammert, dass eben ein Pflänzchen fehlt.

Ok, das ist auch schon ein paar Tage her und eine Pflanze macht auch keinen Dschungel, gell?

Neugier

Von Natur aus neugierig, habe ich also mit den Mädels von dem eingangs erwähnten Infostand gesprochen, ich konnte nicht anders, die Kakteen haben mich eben optisch total gefesselt.

Dabei wurde recht schnell festgestellt, dass ein Studium im Ausland für mich aktuell eher nicht infrage kommt, aber der kleine Kaktus auf dem Foto hier, der ziert nun meinen Schreibtisch ;-)

Was die Pflanzengattung nun mit einem Studium zu schaffen hat? Keine Ahnung … :mrgreen:

Zur Info

Wer sich übrigens fragt, um was es bei der Informationsveranstaltung ging:

Thema war, bzw. ist, die „HAW.International International Research Experience @SRH: Research abroad„.

Nebenbei, den Link habe ich aus dem QR-Code auf dem Blumentopf extrahiert, falls der auf dem Foto nicht funktioniert und sich jemand fragt, was da wohl hinterstecken könnte.

An die beiden Mädels vom Infostand: Ihr wart (und seid es bestimmt noch) richtig nett und kompetent, vielen Dank für die „Beute“ :-)

 

 

Glas, Scherben bringen Glück oder so …

Noch ein Schnapsglas im Ar....Schnapsgläser haben bei mir einfach keine guten Karten

Nachdem „mein“ Corona-Zirkus ja nun endlich ein Ende hat, bin ich direkt mal ins Internat nach Heidelberg gedüst.

Mancher mag den Kopf schütteln, weil man ja eher am Freitag in Richtung Heimat fährt und nicht von dort weg.

Durch meine recht eilige Heimfahrt nach dem positiven Coronatest und der damit verbundenen Auflage, unverzüglich das Internat zu verlassen, musste ich doch mal sehen, was ich da hinterlassen habe.

Was macht man also?

Man sichtet das Chaos.

Was sollte man nicht machen?

Gleich mal neues Chaos veranstalten!

Ach, was soll ich sagen. Aller guten Dinge sind drei und so darf sich auch dieses Schnapsglas zu seinen Ahnen gesellen. Mal bleibt man eben irgendwo hängen, gelegentlich ist auch einfach das Gefrierfach zu voll ;-)

Nun, vielleicht sollte ich doch auf Plastik umsteigen :mrgreen:

 

 

 

 

Heidelberger Babbelwasser & Alex

alex-vodkaEine kleine Story noch zum „Heidelberger Babbelwasser“

Gestern ist mir ja das Bild von der Flasche Heidelberger-Babbelwasser wieder auf den Bildschirm gehüpft, ein Blogbeitrag war nötig.

Es war mir bis zu diesem Zeitpunkt echt entfallen, aber dazu wollte ich ja wirklich noch ein paar Worte verlieren, also mache ich das nun.

Geh doch einfach hin!

Da eben auch noch „Heidelberger“ auf dem Etikett steht, war die Neugier doch groß genug, um mal zu schauen, was es damit auf sich hat.

Immerhin bin ich ja im Moment mehr in Heidelberg als zu Hause, da lohnt es sich vielleicht, einfach mal, die lokalen Gegebenheiten zu erkunden.

Ich kannte das „Heidelberger Babbelwasser“ seinerzeit nicht und muss zugeben, dass die Flasche an sich mich einfach fasziniert hat, ganz komische Sache.

alex-laden-eckeNeugier

Nun, die Recherche bei der großen Suchmaschine mit „G“ spuckte recht schnell das Geschäft „Alex“ in Heidelberg aus und da wir am Hochzeitstag ohnehin durch die Stadt geschlendert sind, haben wir unsere Nasen natürlich ins Ladenlokal gesteckt. Typische Touris eben.

 

alex-whiskyWir haben ein echt nettes Gespräch mit dem Inhaber geführt, ich durfte ein paar Fotos machen und die will ich natürlich nicht für mich behalten.

Es ist vielleicht unnötig, aber ich möchte an dieser Stelle doch erwähnen, dass sich die Auswahl keinesfalls auf das „Babbelwasser“ beschränkt :mrgreen:

Ob, und wenn was, wir auch eingekauft haben? 

Das wird nicht verraten ;-)

alex-wein

Wer gerne selber online mal in den Laden schauen möchte – auf der Homepage von „Alex“ ist sogar ein virtueller Rundgang möglich. Natürlich spricht auch absolut nichts dagegen, den Laden persönlich aufzusuchen, wenn man nahe genug dran ist.

Ich muss sagen, das Ambiente hat echt was, coole Geschichte.

Und nein, auch für diesen Beitrag hier bekomme ich nichts, ich will’s einfach nur mal erzählen, mein Fimmel für kleine Geschäfte eben.

Betritt man die großen Zentren und Flaniermeilen, ist ja meist das Gleiche zu entdecken, für so etwas wie Schallplatten oder sogar einen Saftladen, da muss man meist schon ein wenig genauer schauen, obwohl die Inhaber sicherlich nicht weniger zu bieten haben.

Ich kann meine Sympathie für diese Art von Geschäften nicht erklären, vielleicht ist es die etwas intimere Atmosphäre oder einfach auch mein Retro-Fimmel, letztlich spielt es eh keine Rolle :-)

 

 

Heidelberger Babbelwasser

Heidelberger BabbelwasserNur Gequatsche?

Man hört auf dem Campus der SRH in Heidelberg öfter mal den Satz „Hier wird zu viel gequatscht!

Ich muss allerdings zugeben, dass die Gerüchteküche und der Flurfunk schon recht aktiv sind in so einer Einrichtung zur Erwachsenenbildung. Was mir seit Beginn meiner Ausbildung dort schon alles zu Ohren gekommen ist, wäre vielleicht einen eigenen Blog wert.

Wahrscheinlich ist das aber an jedem Ort so, an dem Menschen für längere Zeit sozusagen aufeinander hängen.

Irgendwie ist es allerdings schon bemerkenswert, wenn dann so eine Flasche „Heidelberger Babbelwasser“ ausgerechnet auf dem Campus auftaucht ;-)

Wie es schmeckt? Keine Ahnung, ich habe die Finger davon gelassen.

Obwohl sich mit Alkohol so mancher Gesprächspartner vielleicht deutlich besser ertragen lässt … :mrgreen:

Nachtrag: Das Leckerchen gibt es (auch) beim Alex, ich habe mir das Geschäft doch glatt mal ansehen müssen.

 

Momente im Bild: Das Rotkehlchen-Modell

Das Rotkehlchen-ModellSchau, wie niedlich ich bin!

Irgendwie scheine ich im Moment doch etwas mehr Glück zu haben, was das Fotografieren von Tieren hier auf dem Campus angeht.

Ok, wenn ich Fotos von all meinen Fehlversuchen zu dem Thema bloggen würde, wäre es einfach eher eine logische Folge, dass doch mal ein paar Aufnahmen gelingen.

Das typische Glück des Dummen eben; irgendwann muss es ja mal klappen.

Statistiken zu Zufällen, blindes Huhn und Körner, man kennt das.

Es könnte natürlich auch eine Rolle spielen, dass jetzt am Wochenende (und bei dem eher trüben Wetter) nicht so viele Leute hier herumrennen, aber das klingt irgendwie nach Ausrede :mrgreen:

Erst der kleine Igel und gestern dann das Rotkehlchen.

Ich persönlich glaube ja, es wusste genau, was ich da mache und wollte möglichst niedlich aussehen. Nun, es hat funktioniert ;-)

Das Rotkehlchen-Modell - FlatterhaftNur das frisieren, ok, eher das richtige Positionieren der Federn, das musste natürlich sein.

:-)

 

 

 

 

 


Der Desasterkreis ist @sesselphilosoph bei InstagramAuf ein Wort, weil es mir gerade beim Thema „Bilder“ einfällt!

Wenn jemand von Euch auch bei Instagram herumturnt und wir uns dort noch nicht begegnet sind, das hier bin ich:

@sesselphilosoph bei Instagram

Warum dort nicht als „desasterkreis„?

Weil da bei der Erstellung des Accounts etwas verbaselt wurde (ne, nicht vom mir!) und der Name seitdem reserviert ist. Irgendwie habe ich es geschafft, den gleich im ersten Anlauf damals in ein Desaster zu verwandeln, den Accountnamen … :mrgreen:


Weitere Momente im Bild und ein Wort zur Nutzung von Material aus dieser Webseite.

 

Das blaue Türmchen im Sommer

Blauer TurmSonne & Glas?

Ich mag ihn ja als Fotomotiv, den blauen Turm hier am Campus, das hat der eine oder andere Leser bestimmt schon bemerkt.

Nun, in seinem Inneren war ich zwar bisher noch nie, bei dem aktuellen Wetter bin ich aber, glaube ich, auch nicht scharf darauf, mich hinter seiner Glasfront aufzuhalten ;-)

Ich mag in diesem Moment aber auch sonst nicht an etwas denken, das wärmer ist als ein Eiswürfel :mrgreen:

 

 

 

Der Schreck von unten

popoduscheLeicht nass und unerwartet

Ich bin nun den zweiten Sommer hier auf dem Campus der SRH hier in Heidelberg und dachte, es gibt nichts Neues mehr zu entdecken. Jedenfalls nichts, was so die üblichen Ecken angeht, an denen man gelegentlich abgammelt.

Ok, 2021 hat sich vieles online abgespielt, man war nicht so sehr im Außenbereich bzw., nicht lange an einem Ort, weil kaum jemand zum Quasseln da war.

Jedenfalls bin ich bisher davon ausgegangen, dass man sich über so banale Dinge wie Steinklötze zum Sitzen keine Gedanken machen muss.

Tja, falsch gedacht und Pustekuchen!

Man wird schnell eines Besseren belehrt, wenn es hinter einem, also quasi von unten, plötzlich beginnt zu zischen und sich ein feuchter Popo bemerkbar macht!

Ich schwöre, den Rasensprenger auf dem Foto, den habe ich vorher nie bemerkt :mrgreen:

 

 

The sound of education?

sound_of_campus_headerZupf mal wieder

Nein, keine Sorge, ich verschone Euch mit Hörproben ;-)

Eigentlich bin ich ja eher so der „im stillen Kämmerlein Musiker“, Schüchternheit und so.

 

Ja, ok, wer mich kennt weiß, das war mal anders, aber da habe ich auch noch nicht bedacht, dass mich ja mal irgendwer wegen Gehörterrorismus verklagen könnte.

Ne, im Ernst, hier im Internat habe ich nur die E-Gitarre und wenn man am Abend dann eher ungeplant über den Campus spaziert, dann hat man das Instrument und den ziemlich sinnvoll mitzunehmenden Verstärker eher nicht dabei.

Allerdings kann es schon vorkommen, dass die Mitumschülerin, mit der man einige Tage zuvor über Gitarrenpflege gesprochen hat, plötzlich so ein Gerät quasi aus dem Hut zaubert.

sound_of_campus_text_zu_kleinWas dann passiert?

Dann wird’s eben ein lustiger Abend!

Auf dem letzten Foto kann man übrigens erkennen, dass die Chords auf dem Smartphone eindeutig zu klein sind, wenn zwei Leute gleichzeitig lesen wollen :mrgreen:

Das sind eben alles Momente, an die man sich später, wenn das Campusleben wieder der Vergangenheit angehört, sicherlich gerne erinnert :-)

 

 


Der Desasterkreis ist @sesselphilosoph bei InstagramAuf ein Wort, weil es mir gerade beim Thema „Bilder“ einfällt!

Wenn jemand von Euch auch bei Instagram herumturnt und wir uns dort noch nicht begegnet sind, das hier bin ich:

@sesselphilosoph bei Instagram

 

Warum ich das erwähne? Keine Ahnung … ;-)

Warum dort nicht als „desasterkreis„?

Weil da bei der Erstellung des Accounts etwas verbaselt wurde (ne, nicht vom mir!) und der Name seitdem reserviert ist. Irgendwie habe ich es geschafft, den gleich im ersten Anlauf damals in ein Desaster zu verwandeln, den Accountnamen … :mrgreen:


Weitere Momente im Bild und ein Wort zur Nutzung von Material aus dieser Webseite.

 

Rund um den Campus …

10minvomcampus… findet man schon Schönes :-)

Was mich hier an und in Heidelberg immer wieder fasziniert?

Man läuft keine 5 Minuten und kommt von einer Szenerie in die nächste.

Damit meine ich noch nicht einmal direkt die Altstadt, das beginnt schon hier beim SRH-Campus in Wieblingen.

 

Am Neckar in HeidelbergEgal wo man langläuft, hinter der nächsten Ecke kann es passieren, dass nach Asphalt plötzlich eine intakte kleine Welt in Form einer Wiese auftaucht.

Was auch gerne vorkommt, sind schöne alte Häuser, die direkt gegenüber total synthetischer Neubauten existieren.

Klar, nicht falsch verstehen, das gibt es in anderen Städten mit Sicherheit auch, aber da bin ich jetzt gerade eben nicht. Natürlich muss ich auch zugegeben, dass man schon andere Dinge entdeckt, wenn man umschulungsbedingt seit über einem Jahr zu 75 % in einer anderen Region des Landes lebt. So kann man natürlich auch mehr entdecken, aber das ändert nichts an der Begeisterung :-)

Weiterlesen

Momente in Bildern – Science Park SRH

Science Park der SRHEin kleines bisschen Natur 

Offen gestanden weiß nicht wirklich sicher, ob der kleine, aber feine, Tümpel mit Grünanlage hinter dem blauen Turm wirklich Science Park der SRH heißt, aber ich kenne es nicht anders. Google findet ihn schon unter diesem Namen, allerdings auch jede Menge andere Orte, ist eben so.

Wie auch immer, es ist ein nettes Eckchen, wenn man etwas Abstand zu Beton und Unterricht bekommen möchte.

Groß ist er nicht, man kann ihn komplett überblicken und ist in etwa 2 Minuten drumherum gelaufen (wenn man langsam läuft), aber schon ist er allemal. Zwischendurch ist er auch ein netter Beweis, wie laut Frösche quaken können :mrgreen:

Ich lasse mal wieder eine kleine Galerie mit der Option auf Erweiterung da, einfach auf „Weiterlesen“ klicken :-)

Weiterlesen

Momente in Bildern – Abendstimmung auf dem Campus

campus_am_abend_01Eindrücke vom Abendspaziergang

Es ist durchaus reizvoll, am Abend loszuziehen und hier und da Bilder von verschiedenen Bereichen des SRH-Campus in Heidelberg zu schießen.

Nicht mit einem besonderen Augenmerk auf ein Thema, eher einfach so, wie einem ein Motiv vor die Linse kommt.

Irgendwie ist halt die Stimmung am Abend eine andere, finde ich wenigstens. Ganz besonders „anders“ ist sie übrigens am Abend vor Klausuren oder gar Prüfungen, aber da hat man eher kein Auge für die Umgebung ;-)

Ich stelle einfach mal (auch als Erinnerung für mich)  einige davon hier in den Blog.

Da Artikelfoto oben zeigt die linke Seite der BS17, einem der Hauptwohngebäude für die Internatsteilnehmer. Ich bin ebenfalls dort untergebracht, allerdings rechts, die Seite war von meinem Standpunkt aus nicht zu sehen.

campus_am_abend_02Der Weg vom Kurpfalz-Krankenhaus runter auf den Campus.

Ich weiß gar nicht, ob ich da schon mal langgegangen bin und falls doch, habe ich es vergessen :mrgreen:

 

 

Weiterlesen

Momente im Bild – Ein Wächter des Campus

campuswacheSie hören alles!

Kein Wunder bei den Ohren ;-)

(Auch, wenn diese vor ein paar Wochen noch kleiner waren ;-) )

Ich finde es aber immer noch faszinierend, welche Tiere hier auf dem Campus vertreten sind, leider habe ich längst (noch) nicht von allen Fotos.

Ein Buntspecht hier zum Beispiel lässt sich echt bitten, sich mal vor die Linse zu begeben und auch die Igel sind schon recht schnell, wenn man erst das Smartphone zücken muss, von einer günstigen Position noch gar nicht zu reden.

Allerdings dominieren die Hasen, Eichhörnchen und Halsband-Sittiche schon sehr, wobei ich es immer noch etwas seltsam finde, dass sich ausgerechnet die Sittiche in dieser Region angesiedelt haben.

Alltag auf dem Campus des SRH-Heidelberg eben. Lernen, leben, Biologie :-)

 

Weitere Momente im Bild und ein Wort zur Nutzung von Material aus dieser Webseite.

 

Suche den Frosch!

frosch_teaserWieder (k)ein Suchbild?

Bin heute früh mal wieder ein wenig um den erweiterten Campus geschlendert, während ich nebenbei auf DHL gewartet habe.

Was soll ich sagen, wenn man einen Frosch hört, dann will man ihn auch sehen, oder?

Allerdings habe ich ihn auch lange suchen müssen, weil er die Klappe gehalten hat, als er meine Bewegungen bemerkte.

Ha, aber gefunden habe ich ihn doch ;-)

Wenn Ihr selber suchen wollt, hier, unter diesem Link, ist das Foto in groß.

Wer weiß, da könnte noch ein zweites Exemplar zu finden sein, das weiß ich aber wirklich nicht. Ein paar Sekunden später habe ich ein Geräusch verursacht und konnte sehen, dass dort unzählige Vertreter dieser Frösche rund um den Tümpel gesessen haben, allerdings hat es nur überall „Platsch“ gemacht und ich konnte nur noch die Ringe sehen, die der Sprung ins Wasser hinterlassen hat. Ob der auf dem Foto auch der Schreihals war? Keine Ahnung :mrgreen:

Update: Sollte ihn wirklich jemand nicht gefunden haben … ;-)