Hinten die Wirkung – vorne die Ursache

KI-Szene: Bus im RegenNicht direkt Hellsehen (eher rot)

In der Regel KANN man früh gegen 5 Uhr 30 Glück haben und die Straßen sind frei.

Ein kleines Bisschen schmälert sich die Hoffnung auf diesen Zustand allerdings, wenn es regnet – angepasste (…) Fahrweise und so.

Persönlich finde ich es auch durchaus angebracht, entsprechend der Straßenverhältnisse zu fahren, solange man das am Ende eben noch als Fahren bezeichnen kann.

Eines ist jedenfalls sicher

Wenn auf einer Strecke, die ansonsten eigentlich bestenfalls in der Ferne vor einem ein Auto erahnen lässt, plötzlich eine ganze Reihe Rücklichter immer größer werden, dann befindet sich das Problem eher an der Spitze dieser hoffentlich noch rollenden Reihe.

Da denkst’e, irgendjemand glaubt mal wieder, dass bei Regen Panik Pflicht ist und plötzlich Monster aus der Straße schießen oder etwas in der Art. Aber nein, keine Apokalypse, kein plötzlicher Krater – nur wieder der weiße Kleinbus des Reiseunternehmens S!

(Un)glücklicherweise bin ich so weit von der Spitze entfernt, dass sich der Gedanke an ein Überholen getrost wegschieben lässt, obwohl die Mitleidenden vor mir schon so einiges riskieren, um an dem Ding vorbeizukommen.

Junge, Junge, da entwickeln sich regelrechte Stunt-Szenen! Das wäre ja fast unterhaltsam, wenn es nicht so brandgefährlich wäre. Denn wenn’s vorne kracht, kann das hinten immer noch böse enden.

Fazit

Wenn vor Dir die Schlange leuchtet, ist das kein Zeichen für Gemütlichkeit, sondern für Pulsbeschleunigung :roll:


Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Bus
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

 

 

Fahre früh, dann sind die Straßen frei

KI-Szene: Bus im RegenDas gilt wohl nicht mehr …

Kennt Ihr das?

Man muss morgens so gegen 5:25 Uhr zur Arbeit fahren. Die Zeit ist absichtlich so gewählt, weil die Straßen zu dieser Uhrzeit in der Regel leer(er) sind.

Okay, ich bin eigentlich nie im Zeitdruck, aber im Grunde geht es mir ja darum, einfach anzukommen, mehr nicht.

Klar, ich fahre gerne Auto, aber wenn ich Spaß haben will, dann starte ich:

Nicht um diese Uhrzeit.
Nicht im Dunkeln.
Nicht bei der Kälte.
Nicht im Regen.
Nicht bei Dingens

Normalerweise klappt das morgens auch ganz gut – Betonung auf „normalerweise“.

Womit es losgeht?

Damit, dass Busse anscheinend eine Art „flexiblen Fahrplan“ haben.
Der 693er zockelt gerne mal gemütlich vor mir her, weswegen ich meine Abfahrtszeit genau so gelegt habe, dass er idealerweise hinter mir bleibt. Locker hinter mir bleibt.

Heute?

Keine Chance!

Er ist entweder später gestartet oder hat sich spontan überlegt, mein persönlicher Führer zu sein. Jedenfalls habe ich ihn nach dem Abbiegen auf die Hauptstraße direkt vor der Nase.

Überholen?

Bei dem Sauwetter?

Vergiss es.

Also ausharren. Manchmal hilft allerdings der Zufall und am Gumpener Kreuz fährt er tatsächlich in die Haltestelle. Ich kann endlich vorbei und denke: „Das war’s!“.

ABER!

Von links erscheint an der Kreuzung der weiße Kleinbus des Reiseunternehmens S und hat Vorfahrt, was natürlich bedeutet, ich habe dieses Gefährt nun VOR mir“ Da stellen sich bei mir sofort alle Nackenhaare auf, weil ich diese Karre schon öfter vor der Nase hatte. Wer auch immer da fährt – er oder sie hat da was mit dem Bedienen eines Autos auf der Straße und im Verkehr nicht verstanden!

Mehr als 70 in den 100er-Zonen? Fehlanzeige. Und bei jedem neuen Geschwindigkeitsbegrenzungsschild wird gebremst, völlig egal, ob die erlaubte Geschwindigkeit überhaupt erreicht ist. Danach wird dann auf irgendeinen Zufallswert beschleunigt – gerade so, dass man keine Chance hat, vorbeizuziehen. Außer im letzten Drittel von geschlossenen Ortschaften, da gibt das Teil dermaßen Speed, dass ich mal lieber im Rahmen des Erlaubten bleibe.

Das Ganze zieht sich, bis ungefähr zwei Drittel der Strecke hinter mir liegen. Endlich biegt er ab, der Kleinbus.

Aber die Freude währt nur kurz

Es ist fast schon ein Klischee, aber meine Erfahrung hat mich gelehrt:

Wenn ein SUV mit „E“ auf dem Kennzeichen vor einem auftaucht, wird’s merkwürdig. Nicht generell, aber auffallend oft … Und ratet mal, was keine 100 Meter weiter den Kleinbus ablöst. Richtig! Ein SUV mit „E“.

28 in der 30er-Zone, 35 in den 50ern – und bei jedem Anzeichen von Gegenverkehr wird gebremst.

Kurve? -> Bremsen.

Fahrbahnverengung? -> Bremsen.

Wahrscheinlich bremst der Typ*In*Innen ( :mrgreen: ) auch, wenn sich die Farbe des Autos vorm ihm/ihr/es ändert!

Die ganzen anderen Kleinigkeiten wie unbenutzte Blinker, endloses stehen an auf grün geschalteten Ampeln oder Panikbremsungen an stationären Blitzern fallen da gar nicht mehr ins Gewicht.

Aber mal ehrlich, also, weil das ja immer mal Thema ist und oft als Argument gepredigt wird:

Wenn man wirklich Energie sparen will, dann doch sicher nicht mit diesen ständigen Brems- und Beschleunigungsorgien. Jetzt komme man mir auch nicht mit dem Schlagwort „Sicherheit“! Diese Leute fahren alles andere als sicher und sorgen durchaus auch für Unsicherheiten und Missverständnisse bei den restlichen Verkehrsteilnehmern, ganz zu schweigen von der verschwendeten (eigenen) Lebenszeit. :roll:

Aber eigentlich passt das gut zu gestern Nachmittag

Auf dem Rückweg lief das genauso ab, nur mit anderen Akteuren.

Da gab’s eine Fahrschule, die jede mögliche Unsicherheit in Sachen Anfahren und einfach auch Weiterfahren perfekt demonstrierte. Okay, ja, die Leutchen lernen noch, da bin ich nachsichtig, allerdings erschließt sich mir auch hier nicht, warum man mit 30 km/h bei freier Fahrbahn durch Reichelsheim tuckern muss.

Vor allem, wenn man doch vorher schon bewiesen hat, dass 70 Kilometer pro Stunde auf der Landstraße durchaus gemeistert werden (in der 100er-Zone).

Als Bonus dann noch den Fahrer eines 3,5-Tonners, der sein Fahrzeug offensichtlich eher als Flugzeugträger eingeschätzt hat. Dazu, Trommelwirbel, ein weiterer SUV mit „E“ auf dem Kennzeichen. Andere Farbe, anderer Hersteller, aber die Fahrweise des „Klienten“? Copy & Paste.

Was ich damit sagen will?

Es geht doch nichts über eine Extra-Portion Puls ;-)

 

   

Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Bus
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

 

 

Da kam mir etwas bekannt vor!

Fast schon ein alter BekannterFast schon ein alter Bekannter

Das Szenario:

Man hat einen Termin beruflicher Natur in Darmstadt, ist zu Fuß auf dem Rückweg zum Auto und sieht etwas, was einem mehr als bekannt vorkommt.

Ich muss zugeben, ich konnte mir ein gewisses Dauergrinsen nicht verkneifen ;-)

 

Das bringt er eben mit sich, mein Job!

Nun ja, das kann man ja nicht ignorieren, oder? :mrgreen:

 

   

Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Bus
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

 

 

@Job – Teamwork beim Bus

@Job bei, mit und für Resis-Tec ;-)Weil es durchaus ein besonderer Moment war

Ich habe es ja schon hier und da erwähnt:

So richtig lässt sich das Privatleben nicht vom Job trennen, wenn man in Sachen Social-Media und Blog unterwegs ist.

Kommt gerade beruflich noch hinzu, dass man an vielen Stellen mit und an der Außendarstellung des Unternehmens beschäftigt ist, dann gibt’s eben einen Mix.

Okay, ja, man KÖNNTE versuchen, das alles zu separieren, aber irgendwie bietet sich so ein Blog ja geradezu an, wenn man Dinge, die einem etwas bedeuten, in der persönlichen Zeitleiste markieren will, oder? ;-)

So oder so, wir haben ja in der Firma, wie erwähnt den Resis-Tec-Bus auf die Straße gebracht und das Ganze ist Hand in Hand mit der HEAG-Mobilo und auch der Firma DGM-Werbetechnik gelaufen.

Die Zusammenarbeit war klasse, ich habe mich zu 100 % unterstützt gefühlt und natürlich investiert man in so ein riesiges Ding von einem Fahrzeug auch die eine oder andere Minute seiner Freizeit, weil man so einen Bus ja nun auch nicht jeden Tag mit dem Design der Firma schminkt.

Zugegeben, es gibt sicherlich Menschen, die da ihre Brötchen mit verdienen, aber für mich, ja, da war das neu :mrgreen:

Jedenfalls haben wir über den Facebook (zickt)  Insta-Account der Firma einen Dank und Gruß an alle Beteiligten gepostet, und den bette ich hier jetzt einfach ein :-)

Projekt + Team = Bus

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von RESIS-TEC (@resis_tec)

Wen sieht man da nun auf dem Foto?

Das sind von links nach rechts und oben nach unten:

HEAG-Mobilo:
  • Sebastian Körpel – Vertriebsmanager für Verkehrsmittelwerbung & HeinerLiner Businesskunden
  • David Leonhardt – Fachbereich Vertrieb, Jobticket und Verkehrsmittelwerbung
  • Barbara Schneider – Fachbereich Vertrieb, Verkehrsmittelwerbung
  • Steffen Christopher Kremer – Fachbereichsleiter Vertrieb
Resis-Tec:
  • Tim Trittum – Vertriebsleitung und Prokurist
  • Michael Flössel – Social Media Content Creator
  • Tobias Knüpfer – Teil der Geschäftsführung

Leider sollte es nicht funktionieren, dass auch jemand von DGM bei der Übergabe des Busses vor Ort war, aber einen Gruß und Dank an dieser Stelle!

 


Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Bus
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

Ein Bus – unglaublich vielseitig (groß)!

Busse sind unglaublich vielseitig!Warum ich, warum Bus?

Nun, man kann mit einem Bus (beispielsweise!) Folgendes machen, das Ding ist unglaublich vielseitig:

  • Auf ihn warten
  • Darin zur Arbeit fahren
  • Darin irgendwo hinfahren, nur nicht zur Arbeit
  • In ihm arbeiten (als Fahrgast)
  • In ihm arbeiten (als Fahrer, der ist schon wichtig, gell?)
  • Dinge machen, die hier im Text nichts zu suchen haben …
  • Mit ihm arbeiten
  • Für ihn arbeiten
  • An ihm arbeiten

Ich habe mal MIT ihm gearbeitet, weil ich in meiner und für meine Firma etwas AN ihm machen durfte :mrgreen:

So viel zu der Frage von einigen gestern, was ich denn bitte in einem Bus zu suchen habe. Ne, gefahren bin ich keinen Millimeter, aber das bleibt unter uns!

Das Szenario

Du sitzt mit Deinem Team im Job zusammen und überlegst, wie Du einfach, vor allem in der Region, zum Beispiel potenzielle Mitarbeiter darüber informierst, dass sie eben Mitarbeiter werden können.

Die üblichen Online-Verdächtigen sind ausgeschöpft, Printmedien haben längst nicht mehr den Druck (geiles Wortspiel, gell?), den sie mal hatten und Plakate sind irgendwie statisch. Da muss man nämlich HIN, um sie zu sehen. Es sei denn, man schnallt sie sich um.

Ja, okay, es sähe jetzt recht bescheuert aus, wenn jeder im Resis-Tec-Team abwechselnd mit einem Plakat rund um Ober-Ramstadt herumrennt und schreit: „Firma super, Blitzschutz ist geil, komm‘ zu uns!

Das kann man mal machen, aber wahrscheinlich will das niemand!

Die Lösung?

Man lässt das Plakat ZU den Menschen kommen, uns was bietet sich da an?

Richtig!

Was Großes!

Etwas, was an vielen Stellen zu sehen ist!

So ein Ding, das sich bewegt, auffällt und mal hier und mal dort ist!

Auf was fällt dann die Wahl?

Auf einen Bus!

Wenn so eine Entscheidung gefallen ist, dann kommt der Moment, an dem Du allerdings erst mal große Augen bekommst und schlucken musst!

Warum?

Weil Dein Chef zu Dir sagt „Michael, mach mal!:shock:

Du gehst aus dem Meetingraum, reibst Dir die Augen und realisierst, dass Du zwischen jetzt und möglichst bald einen Bus in die Firmenfarben packen sollst!

Na, was macht man dann?

Man recherchiert, telefoniert, mailt, staunt und irgendwann nimmt die Sache Fahrt auf!

Was soll ich sagen, mit einer riesigen Unterstützung von meinem Team in der Firma,  „Heag-Mobilo“ und „DGM – Die Gestalter und Macher“ habe ich das letztendlich hinbekommen.

Unser Bus rollt nun seit dem 2. Oktober 2024 über die Straßen rund um Ober-Ramstadt und überhaupt Darmstadt. Vorzugsweise über die Linie-O, aber wenn’s mal notwendig ist, dann auch auf anderen Routen.

Glaubt mir, das ist schon ein besonderer Gänsehautmoment, wenn das riesige Ding live und fertig foliert vor Dir steht und Du siehst, was Du seit Wochen nur auf drölfzig Bildschirmen hin und her designet hast ;-)

Witzigerweise ist der Bus übrigens exakt und auf den Tag genau ein Jahr nach meinem ersten Arbeitstag bei Resis-Tec gestartet, ich nehme das mal als gutes Zeichen.

Jo, das wollte ich einfach mal erzählt haben :-)

Ergänzend hier auch nochmals ein großes „DANKE!“ an alle, die mich unterstützt haben, es war schon ein tolles Teamwork und auch ganz viele Grüße an meine Truppe bei Resis-Tec!

Wer mag, kann gerne mal online im Bus(iness) vorbeischauen!

 


Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Bus
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

Wenn der Job neue Einblicke bringt

Wenn der Job neue Einblicke bringtWeil’s einfach Spaß macht

Wenn man in meinem Job unterwegs ist, lässt sich Privates und Berufliches oft nicht trennen.

Was aber auch nicht schlimm ist, es gibt da mehr Überschneidungen als alles andere.

Jedenfalls kommt man schon in Aus- und Ansichten, die vorher eben noch unbekannt waren :mrgreen:

Und nein, ich bin natürlich nicht einen Millimeter wirklich gefahren. Wer da mehr zu wissen möchte, kann gerne mal auf den Social-Media-Plattformen der Firma vorbeischauen!

Die eine oder andere Szene dürfte sich von Zeit zu Zeit hier wiederfinden, nur aus privater Sicht eben ;-)

 


Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Bus
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

Die 9 – 49 € Show – treten sie näher!

fred_auf_dem_geldDa platzt einem fast der Kopf!

Man kommt ja aktuell kaum an dem Thema 49-Euro-Ticket vorbei, gell?

Egal wo man liest oder hinhört, wenn es um (angeblich) wahre Dinge aus dem Alltag geht, es ist eines der Themen, die immer ganz oben auf der Liste stehen.

Natürlich ist gerade in den „renommierten“ Medien die vorauseilende Wortwahl zur Einleitung zum Berichten vom Stand der Dinge schon geregelt, nur nicht das freie Denken provozieren.

Auffällig inszeniert

Warum ich das sage?

Weil mir bei all diesen Preisdiskussionen immer als Erstes der Satz durch den Kopf geht: „Für allen Scheiß und die halbe Welt ist Geld da, nur für bezahlbaren ÖPNV nicht!“

Wie aber werden viele Berichte eingeleitet? Mit Sätzen wie: „Die Alternative zum Auto …“ oder auch „… der nachweisbare Erfolg der Verkehrs- und Energiewende …“.

Scheißdreck ist’s

Meine Töchter haben während der Ausbildung zwangsweise Monatskarten für Bus und Bahn benötigt. Dafür waren jeden verschissenen Monat rund 110 Euro fällig, nur, um damit jeweils rund 25 Minuten im Bus zu sitzen, um eben zur Arbeit zu kommen.

Also eigentlich nur rein in den Bus (wenn er nicht wieder mal einfach nicht kam), eben mitgurken und am Ziel wieder raus.

Klar, wenn man dicke verdient, dann sind das ja „nur“ 100 Euro, aber für Auszubildende oder Menschen mit wirtschaftlich eingeengter Lebenslage, da ist das unglaublich viel.

Natürlich ist das den Personen in den hohen Staatsämtern auch klar, also muss man mal ein bisschen Augenwischerei betreiben und so tun, als würde dagegen etwas unternommen werden.

Was ist also zu tun?

Man bastelt eine Show, die mit 9 € beginnt, schließlich muss ja fadenscheinig behauptet werden können, man habe es versucht.

Dann quält man sich mit zurückgehaltenen Tränen zu dem Schritt, das alles ja nun wenigstens für 49 € zu versuchen. Wohlgemerkt per Abo, es soll ja alles planbar sein, nicht?

Im nächsten Schritt kommt dann, was kommen muss, man macht ein riesen Getöse um den ganzen Kram und schlägt ordentlich drauf.

Freunde!

Abgesehen von einigen wenigen Leuten, die wirklich an all den gepredigten Nachhaltigkeitswahn glauben, brauchen die Menschen den ÖPNV vor allem für eines:

Um zur Arbeit zu kommen und lebensnotwendige Wege zu absolvieren!

Glaub Ihr im Ernst, dass die mit den dicken Geldbeuteln auch nur einen Schiss um Nachhaltigkeit geben und sich in den Bus setzen? Die Bahn darf man ja nicht mal mehr erwähnen, da fährt halt das, was kommt, wenn es denn kommt. Mit ein bisschen Glück, fährt es sogar ans Ziel.

Aber gebt ruhig weiter Leuten, die hier nichts zu suchen haben ein nettes Handgeld mit nach Hause, finanziert Radwege in Peru oder stopft Euch mit den Diäten mal hübsch weiter die Taschen voll, das mir schon klappen.

Nach vier Jahren kann da schon richtig was zusammenkommen und dann kann ja jemand anders den Mist klären genau so weitermachen … :roll:

Ich habe seinerzeit übrigens tatsächlich aus Interesse eine Weile das 9-Euro-Ticket genutzt, um wirklich das Auto mal stehenzulassen.

Nein, nicht aus irgendwelchen Ideologien heraus, sondern weil es wirtschaftlich sinnvoll war. Das Erlebte war schon bizarr, was aber meiner Meinung nach nicht am Preis selber, sondern an etwas Anderem liegt:

In vielen Städten funktioniert der öffentliche Personennahverkehr gerade so eben. Kommen dann viele Menschen dazu, bricht nicht nur das System zusammen, nein, es bemerken einfach auch viel mehr Menschen die Unzulänglichkeiten. Wen juckt es sonst schon, wenn man bequem in seinem Auto im Winter und mit Heizung an Leuten vorbeifährt, die zitternd auf den vielleicht nie einfahrenden Zug warten?

Eben, keine Sau.

Um das in den Fokus zu bringen, muss schon der eigene Hintern einer Masse betroffen sein.

Aber alleine bei 49 € gehe ich da schon längst nicht mehr mit! Jetzt ratet mal, was ich dann garantiert (nicht) mache, wenn es noch teurer wird.

Dafür kann ich Hunderte Kilometer wahlfrei fahren, wann immer ich will, kenne die Landessprache des Fahrers und bestimme selber, wo es lang geht.

Wollte ich nur mal erwähnt haben, muss ja nicht stimmen ;-)

 

      

Übersicht im Blog verloren? Hier bist Du!
Home Bus
Bisschen Desasterkreis & Social Media?

Der Desasterkreis bei Facebook Der Desasterkreis bei Instagram Der Desasterkreis bei Pinterest Der Desasterkreis bei XDer Desasterkreis bei Bluesky

 

Momente im Bild – Früh los zum Chillen

Kurz nach 6 in Fürth hier am BahnhofFrühe Vögel und Würmer und so

Es gibt ja Gelegenheiten, da ist man auch an einem freien Samstag schon recht zeitig unterwegs.

Vor allem dann, wenn der Fahrplan der Bahn dank Schienenersatzverkehr nicht wirklich gut zu interpretieren ist.

Da kann es schon vorkommen, dass man früh um kurz nach 6 in Fürth hier am Bahnhof steht und rund 30 Minuten warten „darf“.

Immerhin habe ich aber die Szene aus dem oberen Foto in Ruhe betrachten können und irgendwie, ja, irgendwie ist das für mich ein Moment, der im Bild festgehalten werden soll.

Ja, ich weiß …

Pendler, die diesen Anblick jeden Morgen geboten bekommen, halten mich jetzt für bescheuert, aber dann schaut man auch anders auf eine Szene.

Früh im Bus vom SEV Fürth - WeinheimZugegeben, wenn man dann im Bus sitzt, geht die Faszination einer Szene schnell den Bach runter, aber im Gegenzug ist es zumindest trocken.

Richtig geil wäre es, wenn die Fahrt auch pünktlich starten könnte.

Allerdings gibt es ja auch Menschen, die den kompletten Betrieb aufhalten, weil sie eine eigene Vorstellung davon haben, wie lange ein Bus denn wohl auf Reisende warten muss.

Einfach auf Leute, die vielleicht etwas früher hätten aufstehen sollen, wenn sie den Bus nutzen wollen oder müssen.

Wo dann nicht eine Begleitperson einfach in der Tür steht, alles blockiert, sich mit dem Fahrer ankeift und dann trollt, weil die ihn begleitende Dame den Bus nun endlich betritt … :roll:

Worum es im Detail ging?

Keine Ahnung, ich habe nur die englischen Parts der diversen Sprachen verstanden ;-)

Cafe ExtrablattZum Ausgleich

Wenn man aber am Wochenende freiwillig mitten in der Nacht startet, dann kann man auch so eine Art Selbstbelohnung in Angriff nehmen.

Die Tour hatte mal wieder Heidelberg als Ziel und das Cafe Extrablatt lädt schon gut zum Brunchen ein.

 


Der Desasterkreis ist @sesselphilosoph bei InstagramAuf ein Wort, weil es mir gerade beim Thema „Bilder“ einfällt!

Wenn jemand von Euch auch bei Instagram herumturnt und wir uns dort noch nicht begegnet sind, das hier bin ich:

@sesselphilosoph bei Instagram

Warum dort nicht als „desasterkreis„?

Weil da bei der Erstellung des Accounts etwas verbaselt wurde (ne, nicht von mir!) und der Name seitdem reserviert ist. Irgendwie habe ich es geschafft, den gleich im ersten Anlauf damals in ein Desaster zu verwandeln, den Accountnamen … :mrgreen:


Weitere Momente im Bild und ein Wort zur Nutzung von Material aus dieser Webseite.

 

9-Euro-Ticket: 660 Kilometer, ein Fazit

9-euro-du-hbf-desasterkreis.deFahre doch mit Bus & Bahn, nie war es günstiger & was ich dazu sagen möchte!

(Das ist ein mehrteiliger Artikel! Hier geht es zu Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4  und diesem abschließenden Kommentar ;-) )

Tja, wir, meine Frau und ich, sind unbeschadet von Fürth im Odenwald nach Duisburg und im weiteren Verlauf Voerde am Niederrhein gelangt.

Freitags hin und montags wieder zurück, natürlich haben wir die Heimfahrt ebenfalls erfolgreich meistern können, alles mit dem und durch das 9-Euro-Ticket.

9-euro-ticket-mfUnterwegs habe ich mich entschieden, dazu eben die Blogbeiträge letzten Tage zu schreiben, Zeit darüber nachzudenken, hatte ich in den Zügen ja genug ;-)

Wie immer gilt:

Das ist meine persönliche Meinung, man kann sie teilen, muss aber nicht!

Es war eine Fahrt in die alte Heimat Ruhrgebiet bzw. Niederrhein, die schon lange auf dem Plan stand, mir allerdings für 2 Personen schlicht zu teuer war.

Im ersten Artikel habe ich ja kurz die Ersparnis umrissen, die das Ticket uns ermöglicht hat. Diverse Tagestouren noch außen vor, wäre in den vergangenen Tagen auf jeden Fall das Auto mein Mittel zum Zweck gewesen. Nicht nur wegen des Geldes, natürlich auch, weil es einfach praktischer ist.

Man kann im PKW eben einfach so seine Habe unterbringen und hat für den Fall, dass man die Fahrt unterbrechen möchte, ein klein wenig Privatsphäre, vor allem aber einen garantierten gemütlichen Platz.

Nein, nicht wegen der Bequemlichkeit!

9-Euro-Ticket hin oder her, für eine kilometermäßig weitere Fahrt mit der Bahn muss man unter Umständen hart im Nehmen sein.

Unsichere Angaben in der App, zu kleine Gepäckablagen in einigen Waggons, verschlossene oder ekelhafte Toiletten, unsinnige Auskünfte am Bahnhof, das alles kann einen an den Rand des Wahnsinns bringen.

Nicht jeder Mensch ist psychisch oder physisch in der Lage, die Rahmenbedingungen langer Bahnfahrten durchzustehen, ich habe das in den vergangenen Tagen mehrfach beobachten können. Das alles sind Umstände, die nichts mit dem Ticket zu tun haben. Allerdings kann man sagen, dass sich mit entsprechenden Mehrausgaben diese Hürden durchaus verkleinern lassen, nur sind diese finanziellen Mittel eben nicht bei jedem vorhanden. So witzig das auch klingt, so ernst ist es. Die Menschen, die in der Mehrheit die Bahn aus Umweltschutzgründen nutzen sollen, sind oft die, die es sich nicht leisten können, dies im für sie erträglichen Maß auch zu tun.

Schaut man sie jetzt allerdings die Auslastung der DB durch das Ticket an, dann ist klar zu erkennen, dass sich das Nutzungsverhalten der Menschen beim entsprechend günstigen und auch einfach zugänglichen Ticket völlig verändert.

Für mich ein klares Zeichen, dass sich der ÖPNV die normalerweise recht üppigen Preise nicht leisten kann.

Gerade meine Erfahrungen mit dem vom Billigticket nicht verursachten Chaos auf der Strecke Duisburg – Niederlande ist mein Fazit, dass die Nutzung mehr als 9 € einfach nicht wert ist. Erst recht kein Abo-Ticket für mindestens hohe und zwei- bis dreistellige Summen im Monat, welches man bei Nichtnutzung der Fahrzeuge nicht mal aussetzen oder kündigen kann.

9-euro-ticketsIm Moment liegt jedes Problem am 9-Euro-Ticket?

Das garantiert nicht!

Komischerweise kommen scheinbar die lokalen Verkehrsbetriebe bei Bussen oder Straßenbahnen besser mit der hohen Fahrgastfrequenz zurecht. Klar, rappelvoll sind diese Fahrzeuge teilweise auch, aber sie fahren.

In keiner Stadt, in der wir außerhalb der Züge den öffentlichen Personennahverkehr genutzt haben, ist auch nur eine Verbindung ausgefallen. Dementsprechend haben dann nicht Passagiere auf die Verbindung gewartet, die eigentlich schon seit einer Stunde weitergereist oder gar angekommen sein würden. Genau da lag aber bei der Bahn der Knackpunkt:

Bei rund 75 % der Züge, die wir nehmen mussten, waren die Verspätungen (oder gar Totalausfälle) so hoch, dass die Menschen, die normalerweise auf 2, manchmal 3 Züge verteilt reisen, alle in einen Zug müssen.

Den Aussagen diverser Pendler nach ist das schon seit Jahren oft der Normalzustand, nur merkt man es jetzt durch die starke Nutzung einfach stärker. Eine Dame sagte: „Die Bahn weiß genau, dass wir die Umstände einfach fressen, weil wir außer zu Bezahlen keine Rechte haben!“ Nun, ich lasse das mal so stehen.

Das konnte ja niemand ahnen?

Doch!

Wenn es wirklich so ist, dass die hohen Auslastungen der Züge durch das 9-Euro-Ticket Ursache für defekte Weichen, ausgefallene Stellwerke oder gar erkrankte Lokführer sind, dann möchte ich gerne eine nachvollziehbare Erklärung bekommen.

Keine Wischi-Waschi-Phrasen-Pauschalausrede in den oder durch die Medien, sondern eine, die mir plausibel darlegt, warum eine Weiche den Geist aufgibt, weil der Zug, der sie überfährt, einfach voll ist.

Auch dafür, dass Fahrten einfach ohne Vorwarnung oder Erklärung ersatzlos gestrichen werden oder mittendrin enden und der Fahrgast sehen muss, wie er klarkommt. Oftmals in fremder Umgebung, Hunderte Kilometer von daheim entfernt und ohne Alternative, weil er oder sie diese eben nicht kennt.

Dass das Personal, das direkt mit dem Passagier konfrontiert wird, extrem gefordert wird, das leuchtet mir dagegen ein. Die Mitarbeiter, die ich gesehen und gesprochen habe, waren durchweg motiviert und hilfsbereit. Leider befanden bzw. befinden sie sich allerdings auch in einer gewissen Ohnmacht, was sollen sie denn machen? Einen fliegenden Zug beschaffen konnten sie auch nicht.

9-euro-blick-bahnsteigVerkehrswende jetzt, weg vom Individualverkehr?

Ja wie denn?

Wenn man den Umwelt-Mantras bestimmter Leute zuhört, dann soll doch jetzt und hier und sofort jeder sein Auto wegwerfen, nur noch in Züge steigen und die Welt wird gut! Niemals! Schon gar nicht im ländlichen Raum!

Vor allem beweist gerade die DB, dass sie mit plötzlich auftretenden und hohen Fahrgastzahlen gar nicht zurechtkommt. Das macht nichts, weil das dann nicht so schnell und geballt aufkommt?

Tja, daran glaube ich nicht. Auch wenn 1 Jahr Vorbereitungszeit wäre, würde niemand von den Damen und Herren mit den Taschenrechnern und Exceltabellen auch nur einen Euro mehr ins Personal und die Technik steckt als unbedingt notwendig.

Ok, lassen wir es an der Stelle gut sein, die Probleme bei der Bahn sind nicht unbekannt oder neu, dafür zahlen wird eh der Kunde.

Meine ganz persönliche Zusammenfassung

9-Euro-Ticket: Vorteile

  • Es ist unschlagbar günstig
  • Hat man begriffen, welche Verbindungen außen vor sind, kann man einfach zu jeder Zeit einsteigen
  • Bundesweit nutzbar
  • Kein hinterhältiges Abo-Modell
  • Kein Ärger beim Ticketkauf
  • Keine unberechenbaren Kosten innerhalb der Verkehrsverbünde, wenn man in unterschiedlichen Regionen unterwegs ist
  • Auch wirtschaftlich schlecht aufgestellte Menschen kommen einfach mal weiter weg

9-Euro-Ticket: Nachteile

  • Die Züge und Bahnsteige sind zu voll
  • Der Mangel an sozialer Kompetenz vieler Menschen kommt ungefiltert ans Tageslicht
  • Die mangelnde Leistungsfähigkeit und Flexibilität der Bahn offenbart sich
  • Es kündigt sich an, dass die Bahn die Preise anzieht, weil man mit dem 9-Euro-Ticket wieder jedes noch so blöde Argument bringen kann, dies zu tun

Die Vor- und Nachteile sind sicherlich nicht komplett aufgeführt. Ich habe einfach das hier notiert, was ich bei unserem kleinen Trip ins Revier mehrfach von anderen Leuten gehört habe und was sich eben mit meiner Meinung deckt.

Und nach dem 1. September 2022?

So es eine Nachfolge zum 9-Euro-Ticket gibt, wird diese dem Kunden wahrscheinlich wieder als eine total am Ziel vorbeigehende Innovation vorgegaukelt.

Ziemlich sicher zu teuer und/oder als Abo-Modell, mit dutzenden Einschränkungen und Ausnahmen, wie bei fast allem, was im Ansatz eine gute Idee ist.

Was es für mich persönlich kosten darf?

Ein Einzel-Tagesticket kostet hier in und um Fürth im Odenwald beim VRN aktuell 8,80 €. Wenn ich also 2 Mal im Monat irgendwo nach Heppenheim oder Heidelberg fahre, sind das in der Summe  17,60 €.

An dieser Stelle hätte sich das 9-Euro-Ticket bereits gelohnt. Sollte es aber die magische Grenze von 20 € überschreiten, sorry, dann investiere ich das Geld in meinen Tank am Auto, weil bei dieser Summe schon die Flexibilität den Preis schlägt. Kommt gar ein DB-Zug ins Spiel und ich muss irgendwo pünktlich anreisen, dann ist der ÖPNV auch schon raus aus meiner Planung, egal wie billig.

Ich muss dazu sagen, dass ich mir das 9-Euro-Ticket im Juni gar nicht und im Juli sozusagen auf Verdacht gekauft habe, weil ich sicher war, nichts falsch zu machen.

In Heidelberg ist quasi an jeder Ecke ein Transportmittel damit nutzbar, was schon praktisch ist und ich diese Flexibilität gerne in der Tasche haben wollte. Man hat an mir wahrscheinlich sogar etwas verdient, weil ich gar nicht oft genug gefahren bin ;-)

Im August jetzt hat sich das Ticket natürlich mehr als gelohnt, für 18 Euro mit 2 Personen ins Ruhrgebiet und zurück, das kommt so schnell wohl nicht wieder.

9-euro-nur-nicht-am-rad-drehenFazit: 

Ich würde die Fahrt wieder durchführen, mit den jetzt vorhandenen Erfahrungen vielleicht sogar schneller und entspannter.

Sollte ein Nachfolger des 9-Euro-Tickets allerdings wesentlich teurer als 25 € oder deutlich eingeschränkt werden, dann zeigt dies, dass die Verantwortlichen nichts verstanden haben.

Natürlich spielt es auch eine große Rolle, dass ich in den letzten Jahren nur selten mit den Öffis gefahren bin, hartgesottene Bus-Bahn-Pendler sind da sicherlich trickreicher bei den Fahrten. Allerdings ist ja auch das Teil der 9-Euro-Situation: Es begeben sich Menschen auf Reisen, die so etwas ewig nicht oder gar noch nie getan haben.

Am Ende geht es immer darum, von A nach B zu gelangen.

Das Rad lässt sich ohnehin nicht neu erfinden :mrgreen:

 


(Das ist ein mehrteiliger Artikel! Hier geht es zu Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4  und diesem abschließenden Kommentar ;-) )

 

9-Euro-Ticket: Nur 660 Kilometer! (IV.)

9-euro-du-hbf-desasterkreis.deFahre doch mit Bus & Bahn, nie war es günstiger! (Teil 4) 

(Das ist ein mehrteiliger Artikel! Hier geht es zu Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4  und einem abschließenden Kommentar ;-) )

Es ist Montag Morgen und zum ersten Mal seit Tagen (Wochen?) feuert nicht schon in der Frühe sie Sonne ins Zimmer. Eigentlich wollen wir bis morgen noch bei meinem Vater bleiben, das Wochenende war eh viel zu schnell vorbei.

Allerdings haben die vergangenen Tage auch gezeigt, dass wir uns für den Heimweg durchaus auf einiges gefasst machen sollten. Zusätzlich habe ich nur noch bis zum kommenden Sonntag Ferien und zu Hause ist durchaus noch einiges zu erledigen.

Darüber hinaus kann ich auch sagen, dass nach den mittlerweile rund 50 Kilometern, die wir seit Donnerstag Abend gelaufen sind, die Leistungsfähigkeit doch ein klein wenig nachgelassen hat ;-)

Kurzum, hauptsächlich wegen des erträglicheren Wetters entschließen wir uns, den Heimweg anzutreten. Wir legen uns bei gar nichts fest und werden auch nicht versuchen, bestimmte Verbindungen zu erreichen. Notfalls machen wir in den Städten eine kleine Sightseeingtour, ehe es weitergeht.

Voerde BahnhofRückmarsch

Der Plan:

Von Voerde mit dem RE 5 nach Koblenz und dann erst schauen, wie die nächsten Verbindungen zu erreichen sind.

Die Fahrt bis Koblenz sollte heute entspannter sein, da wir einen entscheidenden Vorteil haben:

Weil der RE 5 in Wesel erst frisch startet und anschließend nur in Voerde-Friedrichsfeld hält, ehe wir zusteigen müssen, sollte noch jede Menge Luft im Zug sein.

RE 5 leerHa, die Vermutung hat sich bestätigt. Wir können uns buchstäblich einen Platz aussuchen und haben sogar die Möglichkeit, ohne Stress unser Gepäck halbwegs koordiniert zu verstauen.

Ich kann mit gutem Gewissen sagen, dass ich seit Freitag in keinem Zug so weit durch den Gang schauen konnte.

RE 5 leer, andere RichtungKlar, das wird sich ändern, aber jetzt ist mir das relativ egal, wir haben unsere Plätze bis Koblenz gesichert, so nichts Unerwartetes mehr eintritt.

Ich halte es für eine gute Idee, doch noch mal die Toilette auszusuchen, eher der Zug wieder aus allen Nähten platzt.

Nun, manche Probleme entdeckt man im Detail.

Klokabine Nummer 1, lässt sich gar nicht erst öffnen, also ab in die andere Richtung bis eine weitere auftaucht.

Ich öffne die Tür, kriege fast Atemnot und würde am Liebsten wieder herausgehen. Da aber der Zug jetzt mit jedem Stopp voller wird, überwinde ich meinen Ekel, atme nicht durch die Nase und klappe den Toilettendeckel hoch.

Ich erspare Euch die Beschreibung, aber seid sicher, nach Essen ist mir in den kommenden Stunden nicht. Wie können Menschen nur so eine Fäkalschlacht veranstalten?

Alles rollt

Wie erwartet füllt sich der Zug mit jedem Halt mehr, die Gänge sind voll, das Drücken und Schieben ist Standard.

Derweil wage ich mal einen Blick in die DB-App, wie es wohl ab Koblenz weitergehen kann. Ich würde Frankfurt gerne vermeiden und via Mainz nach Mannheim ausweichen, allerdings steht da eine Meldung von einem Brand bzw. Feuer an oder auf der Strecke. Fährt da nun überhaupt ein Zug? Keine Ahnung …

Koblenz

Nach rund 2,5 Stunden erreicht der RE 5 Koblenz Hauptbahnhof.

Wir warten geduldig, bis die Masse im Zug an uns vorbei ist. Ich frage mich wirklich, warum manche Menschen so drücken und drängeln müssen, nur um in Richtung Tür zu gelangen. Ob man nun Nummer 50 oder 51 ist, ehe man durchkommt, spielt doch keine Rolle und schneller geht’s auch nicht.

Zusätzlich endet der Zug hier, wer also nicht direkt einen Anschluss bekommen muss, kann es gar nicht so eilig haben und, seien wir mal ehrlich, wann war denn in Zeiten des 9-Euro-Tickets ein Zug pünktlich? :mrgreen:

Kleiner Stau im Bahnhof KoblenzMan kommt unter Umständen ohnehin selbst im Bahnhofgebäude nicht weiter, wenn vorne irgendein Vorfall alles ausbremst oder sich vielleicht auch nur jemand mal wieder dumm angestellt hat.

Der Grund für den Stau auf dem Bild?

Wir haben es nie erfahren. Aber nach den Erfahrungen in den Zügen der letzten Tage sind solch kuschelige Menschengruppen ohnehin ein gewohnter Anblick.

Das Foto schmeichelt der Situation allerdings ein wenig. Da wir ja nicht im Zeitdruck sind, haben wir uns etwas zurückfallen lassen. Ein paar Sekunden später stehen wir aber trotzdem mittendrin, weil ein paar Leute keine Zeit haben und versuchen müssen, schneller als der Rest hindurchzukommen. Natürlich ohne Erfolg, aber immerhin haben sie damit die Verstopfung wenigstens verschlimmert.

Weiterlesen

9-Euro-Ticket: Nur 660 Kilometer! (III.)

9-euro-du-hbf-desasterkreis.deFahre doch mit Bus & Bahn, nie war es günstiger! (Teil 3) 

(Das ist ein mehrteiliger Artikel! Hier geht es zu Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4  und einem abschließenden Kommentar ;-) )

Was soll ich sagen, der Samstag verlief unauffällig. Obwohl wir auch mit der DB bei kurzen Abschnitten unterwegs waren, alleine dabei hat sich das 9-Euro-Ticket schon bezahlt gemacht.

Außer einigen Szenen oder Fotos aus Dinslaken gibt es nichts zu berichten. Jedenfalls nichts, was mit dem 9-Euro-Ticket zu tun hat, dazu vielleicht später mal mehr.

Voerde Gleis 1Ein Sonntagsausflug

Jetzt wäre ich ja nicht ich, wenn der Zoo-Duisburg auf der Liste der Wunschziele fehlen würde.

Über mehrere Jahre hinweg haben wir Jahreskarten besessen, kannten jede Ecke dort, da möchte man doch wissen, wie es heute aussieht.

Schon aus beruflichen Gründen habe zumindest ich es seit 2007 nicht mehr in den Tierpark geschafft, das kann ich jetzt nachholen.

Ganz schmerzfrei mit der DB von Voerde nach Duisburg-Hauptbahnhof, kein Problem. Der RE 5 (ein alter Bekannter), ist in Voerde so gut wie leer, wir steigen ein und 30 Minuten später wieder aus.

Sitzen, ausbreiten, entspannt mit Mitreisenden schwatzen – so chillig kann Bahnfahren sein ;-)

Vom Duisburger Hauptbahnhof aus gelangen wir mit der Straßenbahnlinie 901 zum Zoo, altbekannte Wege und Verbindungen eben.

Die 901 am Zoo DuisburgWurde früher nicht ohnehin das Auto genutzt, sind wir meist von Walsum mit der 903 bis Pollmann und von dort eben mit der 901 zum Zoo gefahren.

Mit beiden Bahnen zusammen ist man allerdings rund 90 Minuten unterwegs, wenn ich mich recht erinnere, das kann sich dann schon hinziehen.

Schneller geht es, wenn der Part bis Duisburg Bahnhof mit dem Zug erledigt wird. Immerhin wohnen wir ja nicht mehr in Walsum und müssten ohnehin irgendwie nach Dinslaken kommen, weil die 903 erst dort startet.

Ursprünglich sollte natürlich auch eine Walsum-Tour in die „alte Ecke“ auf dem Weg quasi nebenbei erledigt werden, nach dem Zirkus durch den Schienenersatzverkehr von Freitag aber lassen wir das mal lieber außen vor.

Zoo-Duisburg EingangsbereichVorfreude

Ich muss gestehen, aufgrund der zu erwartenden Sommertemperaturen waren wir etwas unsicher, ob der Zoo überhaupt eine gute Idee ist.

Die Fahrt von Fürth nach Voerde am Freitag, rund 25 Kilometer Fußmarsch in den beiden vergangenen Tagen zusätzlich, das steckt schon ein bisschen in den Knochen.

So richtig konnte es aber keiner von übers Herz bringen, nicht in den Zoo zu fahren :-)

Weiterlesen

9-Euro-Ticket: Nur 660 Kilometer! (II.)

9-euro-du-hbf-desasterkreis.deFahre doch mit Bus & Bahn, nie war es günstiger

(Das ist ein mehrteiliger Artikel! Hier geht es zu Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4  und einem abschließenden Kommentar ;-) )

So, wir sind also in Duisburg angekommen!

Es stellt sich schon ein merkwürdig vertrautes Gefühl ein, beim Betreten des Portsmouthsplatzes. Wir bleiben wirklich eine Weile stehen und lassen ein gewisses Gefühl von Heimat auf uns wirken.

Die kleine Verklärtheit ist aber nicht von Dauer, ein Blick in die Runde auf bestimmte Szenen und Personen offenbart recht schnell, was zum Teil ein Grund war, damals nach Fürth zu ziehen. Fairerweise muss ich allerdings zugeben, dass es in Mannheim und anderen Ecken in der neuen Wahlheimat nicht anders aussieht, nur dass es da nicht Alltag für mich ist.

Egal, die Freude mal wieder hier zu sein überwiegt und wir laufen eine Weile die Einkaufsstraße hoch.

Die Gerüche und auch optischen Reize der verschiedenen Gastronomiebetriebe erinnern uns recht schnell daran, dass die letzte Mahlzeit rund 23 Stunden her ist. Kaffee und ein paar Kalorien, die sind jetzt gefragt :-)

Paprica DuisburgNicht direkt nur ein Snack

Weil es nett wirkt und für uns neu ist, entscheiden wir, den leiblichen Bedürfnissen im Paprica auf der Königstraße nachzugehen, was sich als eine gute Idee herausstellt.

Am Morgen habe ich mich mit dem Kaffee etwas zurückgehalten, auf Reisen bin ich da aus toilettären Gründen immer vorsichtig.

Da der innere Akku aber langsam in den roten Bereich kommt, muss zuallererst an dieser Stelle die größte Not gelindert werden.

Ein Tipp!

Studiert beim Genießen einer Tasse Kaffee an solchen Orten NIE die dort liegende Speisekarte! Das wird teuer und sorgt dafür, dass man länger im Restaurant verbleibt. Im Gegenzug ist aber später der Geldbeutel leichter, also gleicht sich das wieder aus :mrgreen:

Essen im Paprica in DuisburgDie Wahl fällt bei der Frau auf ein Zwiebelschnitzel, ich entscheide mich für das Schnitzel-Hawaii, dazu Pommer bzw. geröstete Kartoffelecken.

Ah ja, noch ein Tipp!

Wenn die Bedienung sagt: „Vorsicht, die Pfanne ist heiß!“, dann verinnerlicht das und denkt an diese Worte :!:

Erstens brennen dann die Finger später nicht so und Ehefrau muss nicht die Augen verdrehen!

Fazit: Der Service ist schnell, nett und wirklich auf Draht, das Essen super, herzlichen Dank :-)

Wir müssen weiter

Es hilft aber alles nichts, da wir nicht mehr in Duisburg wohnen, ist unser Ziel ja noch nicht erreicht. Jedenfalls dann nicht, wenn wir Wert auf eine Nacht in einer Behausung mit Bett legen.

Der Plan sieht vor, mit der Straßenbahnlinie 903 bis Dinslaken Bahnhof zu fahren, uns dort mit meinem Vater zu treffen und mit ihm gemeinsam, per Bus, zu unserem finalen Ziel Voerde am Niederrhein zu gelangen.

Ergänzend muss ich sagen, dass ich früher immer mit dem Bus Linie 918 gefahren bin, die neueren Verbindungen aber nicht kenne. Hier will ich mal lieber auf die aktuellen Kenntnisse eben meines Vaters vertrauen.

Ich kann hier schon vorwegnehmen, dass ich, Dank der Deutschen Bahn, bis heute keinen Bus von innen gesehen habe, aber das erklärt sich im weiteren Verlauf dieses Artikels.

Zur Straßen- oder U-BahnAb zur Straßenbahn

Weil wir gerade eh in der Nähe sind, steuern wir die Haltestelle „König-Heinrich-Platz“ an.

Also führt der Weg unter die Erde, weil das ÖPNV-System an dieser Stelle nicht unter freiem Himmel arbeitet.

Ich bin auf dem Weg zu den Bahnen da immer etwas hilflos, mir kommt das ganze Gewirr von Treppen und Gängen dort einfach kryptisch vor.

Immerhin kann man mit etwas nachdenken und lesen seine Richtung finden, wir müssen halt dorthin, wo die 903 Richtung Dinslaken zu finden ist. Ich frage mich allerdings, wie jemand überhaupt von dieser Bahn Kenntnis haben soll. Wer nicht weiß, dass es sie gibt, hat ja keine Ahnung, dass er sie suchen muss.

Weiterlesen

9-Euro-Ticket: Nur 660 Kilometer! (I.)

9-euro-du-hbf-desasterkreis.deFahre doch mit Bus & Bahn, nie war es günstiger

(Das ist ein mehrteiliger Artikel! Hier geht es zu Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4  und einem abschließenden Kommentar ;-) )

Ein kleiner Bericht von einer kurzentschlossen durchgeführten Tour von Fürth im Odenwald nach Voerde am Niederrhein. 330 Kilometer hin und auch später wieder zurück, da kann man schon Eindrücke sammeln.

Ein Vorwort, weil ich denke, dass es sinnvoll ist:

Dieser Bericht wird mehrteilig. Ich weiß, dass kaum jemand lange Texte wirklich liest. Oft merke ich das, weil Fragen oder Kritik an mich herangetragen werden, denen man entnehmen kann, dass höchstens 50 % vom Text gelesen wurden ;-)

Zusätzlich wäre es auch für mich zu viel, alles in einen einzigen Artikel zu pressen, weil einzelne Erlebnisse wirklich (meiner Meinung nach) einen eigenen Eintrag Wert sind. Vielleicht nur für mich, aber vielleicht eben auch nicht.

Kein Bashing!

Was mir aber am wichtigsten ist:

Das hier soll kein Niedermachen der DB, der Mitarbeiter oder von sonst wem sein, ich schreibe einfach das auf, was ich aus meiner Sicht erlebt habe und äußere meine Meinung dazu. Diese kann man teilen, muss man aber nicht.

Final kann ich aber jetzt schon sagen, dass ich diese Fahrt durchaus wiederholen würde. Mit dem Wissen von jetzt sogar deutlich entspannter.

Ich habe diese Fahrt(en) übrigens nicht speziell wegen des 9-Euro-Tickets durchgeführt, sie war ohnehin geplant. Aber wenn ich die Chance habe, für 2 x 9 Euro mit meiner Frau eine ohnehin notwendige Reise zu unternehmen, dann mache ich das. Im Schnitt haben wir für die Zugfahrt dabei 300 Euro gespart, da rechne ich nicht mehr lange und das Auto sollte einfach dieses Mal nicht das Verkehrsmittel der Wahl sein.

Zum 9-Euro–Ticket werde ich aber wohl doch zusätzlich noch einen eigenen Beitrag schreiben, weil da viele Menschen ein Statement zu abgeben, die gar nicht wissen, wovon sie reden und brav das nachquasseln, was Medien, Arbeitskollegen und der Nachbar des Neffen vom Onkel in ihrer Weisheit festgestellt haben.

Warum ausgerechnet diese Ziele?

Ich bin in Duisburg-Hamborn geboren, in Voerde am Niederrhein aufgewachsen und habe bis 2013 in Duisburg-Walsum gelebt, bis wir (ich, meine Frau und mein 3-köpfiger, mittlerweile erwachsener Nachwuchs) berufsbedingt nach Fürth im Odenwald gezogen sind. Meine beiden Mädels habe diese Tour bereits leicht abweichend schon vor einigen Wochen unternommen, für mich wurd’s nun einfach auch Zeit.

Meine Familie dort im Revier und auch sehr viele andere Menschen aus meinem Leben habe ich seit 9 Jahren nicht mehr gesehen, weil es irgendwie die Zeit nicht zugelassen hat. Obdach finde ich bei meinem Vater in Voerde, was die Sache natürlich ungemein entlastet.

Das sind also grob umrissen meine Motive, eine Stippvisite in die alte Heimat zu wagen.

Fürth, es geht losFürth, es geht los

Freitag, 12. August 2022, irgendwann gegen 9 Uhr am Morgen.

Wir starten zu Fuß, bepackt mit 2 Trolleys und 2 Rucksäcken Richtung Fürth Bahnhof. Kein Weg in entferntere Ziele führt hier an Weinheim oder Heppenheim vorbei, von dort aus kann man die Welt erreichen :mrgreen:

Mit dem 667’er Bus nach Heppenheim oder doch lieber nach Weinheim? Weinheim wäre normalerweise auch schon eine Zugfahrt, jedoch herrscht Schienenersatzverkehr, weil schlicht zu viele Lokführer erkrankt sind. Das an sich finde ich schon bemerkenswert, aber nun gut, ist halt so.

Weiterlesen

Mal wieder Stoff für den Bulli-Fimmel

T1-Samba-von-vorne Da steht da einfach ein T1-Samba vor mir

Man geht um eine Ecke in Heppenheim und ohne Vorwarnung, steht plötzlich der VW-Bulli vor einem.

Für Menschen mit  T1-Fimmel, durchaus ein Grund zur Freude :-)

T1-Samba-von-hinten

 

Persönlicher Wochenrückblick – KW 17/18 2020 – Meine Top-5

Persönliche Top-5 der Nachrichten, SymbolfotoZeit für meinen persönlichen Wochenrückblick!

Gefühlt, gehört oder erlebt, ohne Garantie auf Richtigkeit, aus dem Bauch heraus.

 

KW 17/18 2020 – Meine Top-5:

Platz 1: Corona, also für die Einen mehr, für die Anderen weniger…

Platz 2: Maskenball beim Einkauf und dem ÖPNV. Also für jeden in ganz Deutschland nun doch. Weil, sollte ja nicht, also doch, aber erst jetzt, also seit gestern.

Platz 3: Teilöffnung für Teile von Schulen, für Teile von Schülergruppen, zur Teilhabe an irgendwas, mit hygienischem lernen. Also, der Idee nach. Weil, auch Eltern entlasten und so, wegen Job, auch Betreuung. Ja, Betreuung ist wichtig! Für manche Kinder, und manche Eltern, wenn alles passt.

Platz 4: Dieses und jenes Geschäft, darf wieder loslegen. Ganz vorsichtig, auch mit anfassen, auf keinen Fall aber mit Anspucken. Oh, Auto kaufen geht wohl auch wieder. Man muss es ja nicht zulassen. Allerdings kann man schon, nur noch nicht überall. Hier ein Link zu check24.de, da gibt es ein .pdf mit einer Übersicht, was wo funktioniert (funktionieren soll).

Platz 5: Immer mehr Leute kommen auf die Idee, sich irgendwie unter dem Deckmantel einer Krise mit Ideen hervorzutun, für die sie sonst verhauen worden wären. Ach ne, keine Krise, war alles nur in Quarantäne. Also, alles wie vorher, jetzt hat die Situation nur gezeigt, dass es ja gar nicht anders geht. Weil ja über Wochen gar nichts ging. 

Für die Dauer des Sonderzustandes, hier noch 2 Links. Einmal zur aktuellen Situation der Maßnahmen, dazu noch eine Übersicht, wie die offiziellen Infektionszahlen aussehen:

Link: Tagesaktuelles vom Bundesministerium für Gesundheit.

Link: Aktuelle Zahlen beim Robert Koch Institut. (Anmerkung: Mir geht es nur um Zahlen!)

Ohne Wertung, (fast) ohne Kommentar, einfach nur notiert :!: