Einfach nur be …

Die Rinde ...… merkenswert, wie die Welt tickt!

… achtlich, wie viel Fürsorge und Umsicht aktuell für die älteren und auch gesundheitlich angeschlagenen Mitmenschen aufgebracht wird. Wie war das noch mal mit all den Problemen in der Pflege? Ein Pfandflaschen-Rentner oder ein, wie eine Maschine, betreuter Mensch im Heim, ist also nur besonders wichtig, wenn er durch einen trendenden Virus bedroht wird?!

… dauerlich, wie viele Menschen sich durch ein Pro oder Contra völlig eindeutig in eine Richtung bewegen und keinem Argument mehr zugänglich sind oder auch in eine Schublade gesteckt werden …

… sorgniserregend, wie plötzlich bei so vielen Dingen, die keineswegs unbestreitbar sind, alles dafür getan wird, sie unbestreitbar zu machen!

… denklich, dass so wenige Leute auf das schauen, was wirklich ist und lieber denen lauschen, die ein “könnte“ in die Welt brüllen!

… trüblich, wie es in einer Zeit, mit den Möglichkeiten die uns zur Verfügung stehen, immer noch kein Problem ist, eine moderne Hexenjagd zu beginnen oder zeitgemäße Ablassbriefe zu verkaufen!

… klemmend, dass Bildung und Wissen so uninteressant sind, dass Brot und Spiele immer noch an der ersten Stelle stehen. Im aktuellen Zeitalter vielleicht doch eher “Apps & Konsum“.

… fremdlich, wie viele Menschen meinen, sich den Schuh der Mitmenschen anziehen zu können, ohne die Größe zu kennen.

… lastend, dass immer mehr Teile des Alltagslebens auf die zugeschnitten wird, die könnten, aber nicht wollen, müssten, aber nicht machen, jammern, aber nicht handeln und nehmen, aber nicht geben.

… lustigend, wie schnell bei eigentlich neutral zu haltenden Berichten zu erkennen ist, welch Geistes Kind dahinter steht. Wessen Brot ich esse, dessen Lied ich singe …

Wen interessiert schon der faulende Baumstamm, wenn die Rinde noch schön ist …!?

 

 

 

 

Der Low-Carb-Quark-Früchtemix-Auflauf

Quarkauflauf mit FrüchtemixDie Version mit Fruchtmix

Kirschen und Mandarinen hatten wir ja schon, nun muss ein Fruchtmix aus der Dose mal zeigen, wie er sich im Low-Carb-Auflauf geschmacklich verhält. Jetzt fragt mich bitte nur nicht, was da im Detail in der Dose steckt(e). Ananas und Pfirsich habe ich sicher erkannt, Birnen und Weintrauben könnten auch dabei sein. Der Farbe nach, befindet sich sogar eine Kirsche irgendwo in der Masse, gefunden habe ich sie aber noch nicht ;-) Ich meine, ok, die muss ja auch nicht auf meinem Teller landen, es sind ja noch andere Personen hier im Haushalt.

Das Rezept wiederhole ich nicht erneut, das steht ja alles schon in den beiden oben verlinkten Artikeln. Die Kalorien samt Broteinheiten liegen auch alle im vergleichbaren Rahmen, ansonsten haben wir nichts verändert.

Ergebnis:

Er schmeckt richtig gut :-)

Letztlich scheint es fast egal zu sein, welche Früchte man in die Quarkmasse gibt. Solange man das Obst an sich mag, scheint es auch im Quarkauflauf zu funktionieren. Ein Auge sollte auf die Backzeit geworfen werden, der Flüssigkeitsgehalt des Ganzen kann es unter Umständen notwendig machen, den Backofen 20-30 Minuten länger in Betrieb zu lassen. Wenn die Mitte nicht mehr flüssig ist, lassen wir den Auflauf immer mit dem Ofen auskühlen, bisher hat das ganz gut funktioniert ;-)

 

 

Der Low-Carb-Quark-Früchte-Auflauf, Mandarinentest

Quark-Fruchtauflauf-Low-Carb-MandarineDer nächste Versuch mit Mandarinen

Die Variante mit Kirschen hat ja bereits den Geschmackstest bestanden.

Da sich hier im Haushalt leider nicht jeder mit Kirschen anfreunden kann (unglaublich, oder?), müssen wir noch Alternativen finden. Nebenbei, wer will auch schon immer das Gleiche essen?

Die aktuelle Version ist mit 350 Gramm Mandarinen (gezuckert) aus der Dose bestückt, das Ergebnis ist geschmacklich mindestens genauso gut, wie die Kirschvariante. Es empfiehlt sich allerdings, den Anteil der Mandarinen deutlich zu reduzieren, vermutlich sind maximal 150-200 Gramm absolut ausreichend ;-)

Kalorien- und Broteinheiten dürften sich in etwa im gleichen Rahmen bewegen, wie beim Kirschauflauf.

Update: Hier geht es zum Früchtemix ;-)

 

 

Der Low-Carb-Quark-Früchte-Auflauf

Low Carb Quarkauflauf mit KirschenEine Low-Carb-Nascherei, der nächste Versuch

Da bei mir ja die Ernährung, bedingt durch den Diabetes, eng mit einem besonders wachsamen Auge auf die Kohlenhydrate verbunden ist, bin ich natürlich immer wieder auf der Suche nach Leckereien, die den Blutzucker möglichst wenig erhöhen.

Wenn zeitgleich noch die Kalorien im überschaubaren Rahmen bleiben, umso besser. Schließlich will ich auch die Erfolge eines ganzen Jahres nicht wieder verschenken.

Dieses Mal ist die Wahl auf einen Low-Carb-Früchte-Auflauf gefallen, welcher, zugegebener Maßen, inhaltlich mit dem Low-Carb-Käsekuchen, eine enge Verwandtschaft aufweist.

Nachdem dieser sehr neutral bis nach gar nichts geschmeckt hat, mussten wir uns etwas einfallen lassen. Wie auch immer, da die Erfahrungen mit solchem Naschwerk sich mehren, haben ich und Tochter B. uns auf einen Versuch eingelassen.

Fazit: Er schmeckt gut! 

Sogar so gut, dass er nun einen festen Platz im heimischen Rezeptbuch erhält. Weitere Experimente mit anderen Fruchtsorten stehen allerdings noch aus.

Quarkauflauf + KirschenRezept

  • 500 Gramm Magerquark 0,2 %
  • 1 Päckchen Puddingpulver
  • 2 Eier
  • 250 ml Milch
  • 350 Gramm Kirschen aus dem Glas (Sauerkirschen gezuckert)
  • Ca. 3 Gramm Flüssigsüße.

 

Quarkauflauf (2) Einfach alles gut vermischen, zum Schluss die Kirschen unterrühren und dann bei 160 °C Ober-/Unterhitze ab in eine Auflaufform, danach natürlich in den Backofen.

Empfohlen sind 60 Minuten Backzeit, wir sind aber auf gut 100 Minuten gekommen, was wohl den Kirschen zu verdanken ist. Try & Error eben :mrgreen:

Zu Beginn ist alles recht flüssig, wenn die Mitte auch fest wird, ist der Auflauf gar.

Quarkauflauf mit Kirschen in heiß & fertig ;-)Kalorien und Zucker

Wie immer ermittelt aus der Summe der Zutaten, grandiose Abweichungen und Irrtümer sind möglich!

Meine Blutzuckerwerte und das Körpergewicht haben aber auch nach drei Tagen gezeigt, dass ich nicht komplett falschgelegen haben kann. Wie auch immer, das Nachkochen geschieht ohnehin auf eigene Gefahr!

Jedenfalls bringen 100 Gramm des Auflaufs rund 85 kcal an Energie und 0,8 Broteinheiten mit sich, was eigentlich gut zu beherrschen ist. Jedenfalls dann, wenn man nicht das komplette Teil am Stück isst.

Ein Stück Low-Carb-Quark-KirschkuchenDer nächste Versuch mit Mandarinen, Erdbeeren und einem Früchtemix steht auf der Kurzzeitliste, ich werde natürlich berichten.

Nachtrag:

Mandarinen gehen ebenfalls, mittlerweile ist auch ein Fruchtmix aus der Dose erprobt.

Guten Hunger ;-)

Nachtrag:

Wer auch FDDB zur Unterstürzung nutzt, hier der Link zu einem in etwa passenden Eintrag, wenn man sich an das obige Rezept hält.

 

 

 

Mein kalorienarmer Zuckerpusher: Glorietta ACE Saft

Glorietta ACEMein neuer Gelegenheitssaft

Ich komme ja zuweilen immer wieder mal in die Verlegenheit, dass der Blutzucker doch etwas höher liegen müsste als er ist.

Zeitgleich soll aber die Kalorienbilanz nicht sonderlich belastet werden. Zusätzlich habe ich es natürlich ganz gerne, wenn das Mittel der Wahl, um das Desaster zu umgehen, auch noch einen ordentlichen Geschmack mitbringt.

Ich weiß nicht, ob es anderen Diabetikern auch so geht, aber irgendwie ist die Suche nach weiteren Möglichkeiten da schon zur leichten Obsession geworden :-)

Für Menschen mit Stoffwechselproblemen sind Alternativen ja oft entweder knapp am Markt vertreten, Augenwischerei oder schlicht unverschämt teuer.

Vor einigen Wochen habe ich jedenfalls für diesen Zweck, den „Oettinger Glorietta ACE Orange-Karotte-Saft“ für mich entdeckt.

Klar, man muss so etwas mögen, daran hapert es aber bei mir nicht. Allerdings scheint es das Getränk nicht bundesweit zu geben, was wohl auch der Grund dafür ist, dass ich ihn früher, in den Duisburger Jahren, gar nicht kannte. Im Text oben ist für alle Fälle der Link zum Hersteller eingefügt, weitere Informationen finden sich ziemlich sicher dort.

Naehrwerte ACEEine Flasche von dem Saft (500 ml) liefert ca. 0,9 BE mit 60 kcal, was bei mir immer ziemlich gut passt.

Pro Broteinheit steigt mein Zucker im Blut recht zuverlässig um 40 (Nachtrag Juni 2022: Jetzt nur noch rund 15) mg/dl, wenn ich mal ein wenig Glukose nachlegen muss. Dementsprechend gut, kann ich mit dem ACE-Saft gegensteuern.

Immerhin muss man ja auch nicht immer die komplette Pulle herunterspülen, theoretisch zumindest :mrgreen: Die weiteren Werte finden sich auf dem Foto, was soll ich da groß abtippen.

Das ist übrigens kein Werbetext oder so was in der Art, das ist einfach ein persönlicher Tipp, wenn einem die anderen Getränke schon aus den Ohren herauskommen und man ein wenig Zucker zuführen will oder muss. Wahrscheinlich gibt es noch massenhaft andere Getränke in der Art, ich habe aber nun mal diesen hier für mich entdeckt. Bei Rewe gekauft übrigens, kostet so um 45 Cent die Flasche, natürlich plus Pfand.

Habe ich eigentlich schon erwähnt, dass ich durch das Studium der Etiketten jetzt auch weiß, das ACE für die Vitamine A, C und E steht? Nicht lachen, ich habe mir da nie Gedanken zu gemacht.

Jedenfalls wollte ich Euch das mal erzählen ;-)

 

 

 

 

Das Low-Carb-Käsekuchen-Experiment

Low Carb Quarl-Käsekuchen ohne TeigAlternativen

Wer sich hier im Blog bereits umgesehen hat, kennt ja meine kleinen Problemchen rund um das Gewicht und die Diabetes. Natürlich möchte man trotz allem gelegentlich auch mal diversen Leckereien frönen, vorzugsweise ohne negative Nebeneffekte. Nun, so ganz funktioniert das nie. Selbst wenn man mal was Blutzuckerschonendes gefunden hat, heißt das noch lange nicht, dass es auch dem Zuckerspiegel zuträglich ist.

Wie auch immer, ich und Tochter S. haben uns mal durch diverse Low-Carb-Käsekuchenrezepte gewühlt und uns bewusst ein einfaches ausgesucht. Bei ‚koch-mit.de‘ steht alles, was man für einen Low-Carb-Käsekuchen ohne Boden braucht, dieser soll es werden.  Wenn jemand noch ergänzende Ideen in der Richtung hat – Kommentare zu diesem Beitrag sind möglich ;-)

Nun, jedenfalls ist dabei ein Käsekuchen herausgekommen, der ohne Teig existiert, also eigentlich nur das beinhaltet, was sonst auf eben diesem Teig liegt. Ob man so etwas nun mag oder nicht, kann ich natürlich nicht für jeden entscheiden, wir kommen mit dem, zu erwartenden, Ergebnis jedenfalls gut zurecht. Hält man sich an unsere Zutaten, werden dem Körper mit diesem Gebäck ca. 140 kcal und rund 0,4 BE, auf 100 Gr. zugeführt, was sicherlich vertretbar ist. Jedenfalls dann, wenn man sich vergleichbare Dinge anschaut, die nicht mit möglichst wenig Kohlehydraten auskommen müssen. Errechnet übrigens aus der Summe der Zutaten im Rohzustand, also ist es eher ein Schätzwert. Vor dem Backen wiegt die Geschichte ca. 1300, nachher rund 820 Gramm, da könnte man sich schon ein größeres Stück genehmigen und kann behaupten, dass recht wenig Naschenergie den Weg in den Mund gefunden hat.

Was kommt denn rein?

Damit man nicht erst im Rezept suchen muss, eine kleine Übersicht der Zutaten:

1 Kilo Magerquark, 0,3% Fett

3 El Limettensaft, je nach Geschmack.

5 Eier

2 Tüten Vanillepudding (Pulver)

Einige Spritzer Süßstoff

Was macht Man(n) dann damit?

Backen :mrgreen:

Vorher aber alles gut verrühren und vor dem Transport in den 175°C Backofen, die komplette Mischung eine gute Stunde stehenlassen. Der Teig atmet doch ziemliche Luftmengen aus und beim Backen, kann das Ding schon regelrechte Blähungen entwickeln. Wie haben zwar versucht, die Luftblasen anzupieksen, gebracht hat’s aber eher wenig. Man muss natürlich immer bedenken, dass dies unser erster Versuch in der Richtung ist. Grundmotto: Schön kann, lecker soll, essbar muss! ;-) Jedenfalls hat das Gemisch final 70 Minuten in Springform und Backofen die Umluft genossen, wir bezeichnen es mal als fertig.

Low Carb Käsekuchen ohne Teig - Ein TeilWie schmeckt das Teil?

Kann man schlecht beschreiben, ich sage aber mal: Nach nichts! :shock:

Völlig neutral, total Zero! Man hat einfach eine Kalorienmasse im Mund. Einen Quarkblobb!

Mit der Festigkeit und auch Konsistenz bin ich durchaus zufrieden, am Geschmack müssen wie aber noch feilen, der fehlt nämlich schlicht komplett.

Ha, aber so schnell, geben Tochter S. und ich nicht auf ;-) Neben der Möglichkeit, dass wir irgendwo etwas falsch gemacht haben (wo auch immer…), kann es ja auch sein, dass es Leute gibt, die bewusst so ein Gebäck kreieren wollten und wir nun herausfinden müssen, was da noch hinein kommt, bis es wirklich eine Nascherei wird. Ich werde es erneut versuchen und berichten!

Kleine Anmerkung(en)

Ein wenig zusammengefallen ist er, aber nur so um rund 60% :mrgreen: Ja, ja, ja, ein wenig dunkel ist er vielleicht auch, für den ersten Versuch bin ich aber damit zufrieden und dunkel ist mir ehrlich gesagt lieber, als die optische Verwandtheit mit Hirtenkäse! Beim nächsten Anlauf gehen wir trotzdem, mit der Temperatur deutlich herunter. Meiner Meinung nach, ist die Basis OK und da wir ohnehin gerne experimentieren, wird nachgebessert. Ob da natürlich am Ende noch der Kuchen aus dem Rezept bei herauskommt, weiß ich auch nicht ;-)

 

 

 

 

 

Freitags gibt es Fisch: Kalorien im Matjesbrötchen

DIY MatjesbrötchenDas Matjesbrötchen

Nicht jeder mag es, das Brötchen mit dem Matjes-Hering darauf.

On Top noch Salat und Zwiebeln – so etwas liebt man oder hasst es :-)

Ich jedenfalls liebe Fischbrötchen, die Dinger mit Matjes drauf erst recht.

Vor allem, wenn es schnell gehen muss und einem der Sinn nicht nach Burgern oder Pizza steht.

Wer auf sein Gewicht achtet, sollte natürlich auch in etwa den Kalorienpower so eines Snacks abschätzen können, ist ja nicht unwichtig, oder?

Ja, aber was stimmt denn nun?

Allerdings gehen hier die Informationen im Netz stark auseinander, weshalb ich dazu nun eigentlich überhaupt den Beitrag hier schreibe.

Schaut man sich nämlich auf den geeigneten Seiten zur Kalorienzähmung im Web um, wird das klassische Matjesbrötchen mit rund 220 kcal und 28,8 Gramm Kohlenhydraten (Entspricht 2,4 BE) angegeben.

Klar, unter Umständen bezieht sich das auch auf 100 Gramm, wer hat denn aber unterwegs am Fischwagen schon eine Küchenwaage dabei?

Natürlich weiß ich, dass dieses Problem oft auch bei anderen ‚Außer-Haus-Mahlzeiten‘ zu finden ist, nehmt diesen Artikel einfach stellvertretend für alle anderen Häppchen.

Ich mein‘, an jeder Ecke wird einem vorgekaut, wie wichtig gesunde Ernährung ist. Wenn Du aber keine Chance hast, erst durch langes diskutieren, recherchieren und rätseln an die Daten einer Speise zu gelangen, gilt im Einzelfall: Nimm, was Du findest!

So weit, so gut. Ein durchschnittliches Weizenbrötchen alleine, bringt schon 250-300 kcal mit, bei bis zu 4 Broteinheiten (auf 100 Gramm bezogen). Matjes selber schlägt auch noch mit ca. 240 kcal/100 Gr. zu Buche, rund 110-160 Gramm, sind in dem kompletten Matjesbrötchen verbaut.

Wie muss man da denn nun mit umgehen? Salat und Zwiebeln, sind in der Übersicht, übrigens noch gar nicht berücksichtigt.

Wie kann also ein komplettes Paket weniger Energie besitzen, als die Summe der Einzelteile?

Werden die Brötchen speziell ausgehöhlt bei der Herstellung? Also quasi alles Weiche raus, Fisch rein? Zugegeben, ich mache das immer, allerdings auch bei jedem anderen Brötchen. Hat wohl was mit Resten der Kindheit und perfekter Belagvorbereitung zu tun. Ja, ok,  vielleicht auch mit Gier, manchmal wenigstens … Sind vielleicht sogar Brötchen für Matjesbrötchen spezielle Brötchen, die der Ottonormal-Nicht-Matjesbrötchenesser gar nicht einzeln erwerben kann? :mrgreen:

Bleibt aber immer noch das Problem:

Wie viele Kalorien hat ein Matjesbrötchen?

Beim Eigenbau eines Einzelexemplars habe ich, bei Durchschnittswerten, Folgendes auf der Liste:

65 Gramm Brötchen: 180 kcal

110 Gramm Fisch: 240 kcal

Salat und Zwiebeln: 20 kcal, die gehen wohl im Schwund unter :-)

Sind, nach Adam Riese und Rita Zwerg, in der Summe 440 kcal.

Bämms!

Und nun?

Ich persönlich halte mich übrigens an die Rechnung aus meiner eigenen Liste, so kann ich zumindest nichts falsch machen. Außer vielleicht weniger gegessen zu haben, als angenommen.

Ach ja, dass mein Brötchenfoto nicht das Schönste ist, weiß ich.

Dafür war es aber lecker :mrgreen:

(Bei sowas hier hat man natürlich auch ein paar Kalorien gespart und als kleiner Tipp: Lüften nicht vergessen! ;-) )

 

 

Abnehmen, Kilos, Nicht-Diät, Diabetes: (K)ein K(r)ampf – Vorsicht, länger!

Diät-Schlemmermenü

 

Kleines Vorwort:

Ganz wichtig! Ich bin kein Arzt und nicht annähernd medizinisch ausgebildet!

Der folgende Text ist eine völlig subjektive Auswertung meiner persönlichen Erfahrungen, Erwartungen und Gedanken. Ich will nicht behandeln oder belehren, nur berichten. Wer immer ein gesundheitliches Anliegen hat, muss in erster Linie zum Arzt! Beherzigt das bitte!

Ergänzung im Mai 2021:

Ich schreibe einzelne Ereignisse natürlich auch immer wieder mal in eigenen Blogbeiträgen nieder, allerdings wird auch dieser Artikel hier immer wieder mal aktualisiert. Ich weiß, dass es mittlerweile sehr lang ist, aber Erfahrungen von mittlerweile über 2 Jahren Dauer, lassen sich eben nicht in 10 Sätze packen ;-)

Dieser Artikel hier ist wahrscheinlich ungewohnt für regelmäßige Leser meiner Seiten. Warum? Weil er kein Gedankenspiel ist, sondern eine nun schon länger andauernde Lebensumstellung beschreibt, die ich abgechlossen habe. Nein, nicht abgeschlossen, die meinen Alltag derart verändert hat, dass es seither einfach anders läuft. Abschließen kann nur Dinge mit einmaligem Charakter, eine Umstellung führt zur Veränderung, die sollte andauern, wenn positive Ergebnisse eintreten.

Der Name „Desasterkeis“, der meine Domain kennzeichnet, kommt für mich übrigens nicht von ungefähr. Er beschreibt meine Lebenserkenntnis, dass man eigentlich immer mit den gleichen Tatsachen verbunden ist. Die Spielfiguren ändern sich, die Zeiten – niemals aber der Kreislauf aus:

Problem – Analyse – Planung – Änderung – Ergebnis – Fazit.

Ist man mit dem Fazit nicht zufrieden, geht es beim ersten Punkt wieder los, dem Erkennes des Problems, des Desasters. Ich bezeichne so etwas eben als Desasterkreis.

Um den Kreis aufzubrechen, müssen Veränderungen her! Aus dem Kreis heraus, führt nur ein Richtungswechsel. Gerade beim Thema Ernährung, passt das schon sehr gut, denke ich.

Der Artikel ist übrigens auch verhältnismäßig lang. Ich denke allerdings, dass Menschen, die sich ernsthaft mit ihrer Gesundheit und Ernährung befassen, gezielt nach Erfahrungsberichten suchen und die Mühe des Lesens auch aufbringen.

Es kann natürlich gut passieren, dass meine Erkenntnisse für andere unpassend sind, es sind eben nur meine ganz persönlichen Gedanken und Berichte. Sollte jemand vielleicht auch einfach nur gerne in diesem Blog lesen, freut mich das natürlich trotzdem ungemein ;-)

Um was es geht:

Um meine Erfahrungen beim Verringern des eigenen Körpergewichtes. Dabei, was mich persönlich natürlich am meisten freut, auch um Erfolge.

Nein, keine Diät! Diäten sind für Politiker und Showeffekte. Wer meint, wenn er mal vier Wochen weniger oder kontrollierter Nahrung zu sich nimmt, genügts für alle Zeit, betrügt sich schlicht selber.

Man kann nicht einen Monat im Jahr Disziplin zeigen um zu legitimieren, dass man während der anderen 11 fröhlich alles in sich hineinstopft. Ich sage nicht, das darf man nicht. Muss jeder selber wissen. Wenn man aber Gewicht verlieren will, weil man ein Problem erkannt hat, gibt es einen Grund zum Reagieren. Irgendetwas muss Alarm geschlagen haben.  Wer mit seinem Selbst zufrieden ist, kommt doch auf so eine Idee gar nicht.

Weiterlesen

Besondere Grüße an die Diabetes-Gemeinde! Ach was, an alle, die nicht so essen sollten, wie sie möchten :-)

diabetes-first-aid-weihnachts-setJetzt ein spezieller Gruß an all meine (mit)betroffenen Diabetiker, Kalorienzähler und Waageparanoiker!

Die Weihnachtszeit mit ihren Genüssen und Versuchungen, kann gerade für Menschen mit besonderen Ansprüchen an die Ernährung zum Spießrutenlauf werden. Es gibt schon Momente, in denen die Versuchung groß ist. Darum möchte ich an dieser Stelle nun auch besonders gute Festtagswünsche an alle  aussprechen, die nicht so dürfen, wie sie gerne würden! Wer sich zurückhält, diszipliniert sich meist stark, wer nicht, leidet früher oder später vielleicht noch mehr. Bisher habe ich persönlich beim Zucker die 140mg/dl nicht überschritten, das Gewicht ist stabil, hoffentlich klappt das weiterhin!

Diabetiker-Sparmenue„In Maßen, nicht Massen“, ist ja nun wirklich schon das passenste Motto, damit geht es eigentlich ohne totalen Verzicht. Oft wäre es nur schön, wenn man wenigstens gelegentlich mal konsequenzlos zugreifen dürfte, oder? So eine Art „Weihnachtskalorien-Anti-Gen“  ;-) Sich gar nichts gönnen, ist ja nun auch nicht richtig, das ist schon klar. Der kleine Vertreter des Gewissens, der einem beim Essen auf der Schulter sitzt, kann aber schon recht anstrengend sein, oder?

In diesem Sinne: Mögen auch das beste Weihnachtsessen gnädig bei den BE’s, der kohlenhydratfreie Stollen erfunden und die 10 kcal Schokolade Realität werden.

Träumen darf man ja :-D

PS: Aktueller HbA1c bei mir: 5,6%. Ich werde den nächsten Wert, ohne Rücksicht auf Peinlichkeiten, hier im Blog veröffentlichen. Mal sehen, ob ich mich blamiere… :mrgreen: