Da hat der Alltag mich auch schon wieder

Zerlegtes Lenovo-IdeapadTschüss Ferien, willkommen Pflichten

Tja, kaum turnt man mal ein paar Tage in der Ferne herum, sind die freien Tage auch schon wieder vorbei.

Heute geht (beziehungsweise ging) es wieder los mit dem Lernen und Umschulen, es kommt mir so vor, als wenn das nie unterbrochen worden wäre ;-)

Da ich ja immer wieder im Homeoffice-Unterricht unterwegs bin, was auch jetzt aktuell der Fall ist, habe ich in den letzten Tagen der freien Zeit die Computerhardware ein bisschen auf einen neueren Stand gebracht.

Leider hat mir die Technik einen kleinen Streich gespielt und ich muss erst einiges auf Vordermann bringen, was so gar nicht geplant war.

Wenn so ein Notebook einfach mit zu viel Temperatur zu wenig Lust für die Arbeit hat, dann kann man ja durchaus auf die Idee kommen, dass der Lüfter ausgefallen ist. Dieser Verdacht erhärtet sich vor allem, wenn der werte Propeller sich nicht dreht.

Verstopfter Notebooklüfter

Kaum hat man die Kiste aber offen, fällt auf, dass der Staub einfach „nur“ das Lüfterrad festgesetzt hat.

Natürlich habe ich vorher den Totalausfall der Lüftung vermutet und einen neuen Ventilator bestellt, nur keine Gelegenheit verpassen, um Geld zu verschwenden.

Eigentlich wäre er also gar nicht notwendig gewesen, aber wenn das Ding schon vor einem liegt, kann es auch eingebaut werden und am Ende ist man ohnehin immer erst schlauer.

StaubflockenErstaunlich finde ich allerdings immer wieder, was so ein paar Fussel anrichten können …

Fairerweise muss ich aber sagen, dass da in den Kühlrippen, die auf dem Foto nicht zu sehen sind, schon noch eine Menge mehr an Staub zu finden war.

Bei der Gelegenheit noch die mechanische Festplatte gegen eine SSD tauschen, fertig ist die Laube. Nur ist auf diese Art und Weise wieder ein halber Tag der wertvollen Ferienzeit futsch.

Ok, halb so wild, nach wie vor mache ich die Schrauberei recht gerne. Ich hasse es bloß, wenn ich mich erst um etwas anderes kümmern muss, ehe ich mit meinem eigentlichen Vorhaben starten kann :roll:

Da sind wir auch schon bei einem weiteren Grund, diesen Beitrag hier zu schreiben:

Zu den 9-Euro-Ticket-Artikeln hier auf der Seite in den letzten Tagen, sind verhältnismäßig viele E-Mails eingegangen. Ich werde es rein zeitlich nicht schaffen, alle individuell zu beantworten.

Das Relevanteste kommt in den nächsten Tagen hier in den Blog, den Rest erledige ich nach und nach.

 

 

Drei Monate Desasterkreis, ein ganz kleines Fazit

Ein viertel JahrLass mal drüber reden

Heute vor drei Monaten, habe ich erstmalig auf den Button „Veröffentlichen“ geklickt. Also hier, im Desasterkreis, in WordPress.

Der Starteintrag war ja eigentlich noch gar kein Beitrag, eher ein Test, ob die Datenbank bankt und der Server serviert.

Große Erwartungen? Nein, eher nicht. Da ich ganz bewusst auf einen roten Faden verzichte, habe ich keine bestimmte Zielgruppe und deshalb auch keine Vorstellung, wie viele Menschen sich hierher verirren. Logisch, wenn man einen Blog betreibt, soll der auch gelesen werden, keine Frage. Es ist nur nicht mein Ziel, innerhalb minimaler Zeit, ein Maximum an Besuchern zu generieren. So ganz unerfahren im Web bin ich nicht, mehr als 100 oder 200 Besucher pro Monat, habe ich mir zu Beginn ohnehin nicht ausgerechnet. Mit dem Stand der Statistiken zur jetzigen Minute, haben 4500 Menschen hier vorbei geschaut, grob bereinigt jedenfalls. Ich habe also, glaube ich, keinen Grund zum Meckern.

Man muss das hier nicht mögen, oder?

Nein, garantiert nicht!

Ich bin mir oft selber nicht sicher, ob ein Beitrag jetzt besser vielleicht doch nicht geschrieben worden wäre, lasse ihn dann aber bestehen. Was weiß ich schon, wer was spannend findet?

Ich persönlich mag bestimmte Themen in anderen Blogs auch nicht, das gestehe ich natürlich jedem beim Desasterkeis ebenfalls zu. Ein unpassender Artikel, sagt über eine komplette Seite auch nicht unbedingt etwas aus. Es wird ja niemand gezwungen hier zu lesen, da ich aber zu 95% positive Rückmeldungen erhalte, werde ich nichts ändern.

Weiterlesen

Erkenntnise und wie man sie erfolgreich ignoriert

Kein Foto LogoWenn man A möchte, B aber bequemer ist.

Wenn man so einen Blog, gleich welcher Art, öffentlich betreibt, liegt es in der Natur der Sache, seine Erkenntnisse und vielleicht auch Meinungen in die Welt zu tragen. Ebenso liegt es in der Natur der Sache, dass sich Gleichgesinnte begegnen oder solche, die einfach Interesse am Thema haben.

Das ist hier nicht anders, nach und nach erhöht sich auch die Frequenz bei der Kontaktaufnahme in meine Richtung, was ich eigentlich gerne sehe. Wenn da nicht die Nachrichten wären, bei denen ich nicht verstehe, warum sie denn überhaupt geschrieben werden.

Ich gebe mal ein Beispiel anhand einer verkürzten Frage, welche, wohl durch den Beitrag über meine Ernährungsumstellung und die Diabetestexte angeregt. an mich gesendet wurde:

… ich bekomme meine Kilos einfach nicht herunter, schaffe es aber auch mit aller Kontrolle nicht, immer unter den für mich idealen 1600 kcal pro Tag zu bleiben...“

Nun, was soll ich denn da antworten? Da stehen doch Problem und Ursache bereits auf dem Schirm. Ich habe dann nur geantwortet, dass man mit mehr Zufuhr als Verbrauch von Kalorien, eben nicht das Gewicht herunter bekommt. Die einzige Antwort war ein leicht verschnupftes „Ja, OK.

Klar, wer hofft nicht auf das geheime Mittel, das jemand kennt, welches einem persönlich Mühe erspart und quasi alles alleine klärt? Das gibt es aber so gut wie nie! Die beschriebene Anfrage hingegen belegt mir, dass sowohl der Grund für die Misserfolge, wie auch die Folgen erkannt wurden. Die Erkenntnis ist es eben, die da nicht angenommen wurde. Natürlich kann man sich als das bemitleidenswerte Opfer sehen und alle anderen für das eigene Problem verantwortlich machen, die Lösung wird so aber garantiert auf sich warten lassen.

Das soll auf keinen Fall eine Zurechtweisung sein, ich bin da keinen Deut besser. Allerdings habe ich auch gelernt, dass man, während man auf ein Wunder wartet, auf der Stelle steht und Probleme noch verschlimmert. Bei der Gewichtsabnahme hat man es ja noch relativ einfach. Wird einfach weniger gegessen, als verbraucht, ist außer etwas Disziplin kein zusätzlicher Aufwand nötig. Man kann die ganze Geschichte mit Bewegung und gezielterer Nahrungsmittelauswahl natürlich beschleunigen, absolut notwendig ist es aber nicht. Es funktioniert dann ganz von alleine.

Weniger Bedarf an Eigeninitiative ist kaum noch möglich, nur eben auch der Wille. Natürlich auch die Erkenntnis, dass es nur an einem selber liegt.

 

 

Frage doch im Internet…

Informationen, bitte!

Kein Foto LogoEin Menschenkind hat ein Problem und benötigt Hilfe. Es wendet sich an eine Gruppe von anderen Menschenkindern, vornehmlich  auf einer Social- oder Forumsseite.

Es stellt seine Frage, bekommt eine Antwort und nun können drei Dinge geschehen:

  1. Die Antwort passt, wird angenommen und mit Dank vom Ergebnis berichtet. (Gibt es das wirklich?)
  2. Die Antworten fegen die eigentliche Frage vom Tisch, es erledigt sich irgendwie
  3. Die Antwort ist unbequem, das Fragemenschlein mag gar nicht hören, was es da angbeboten bekommt. Anderen gefällt die Frage nicht, da kann ja jeder kommen. Es folgen Zank, Beleidigungen, virtuelles Handgemenge und Verwünschungen. Einzelne Gruppen formieren sich zumm Widerstand, eigene Webseiten werden gebaut. Familien zerbrechen, Handgemenge. Admin, zu hülf!

;-)